So finden Sie die beste Kreditkarte für’s Online-Shopping
durchblicker Redaktion
30.06.2023
4 min
Foto: Drobot Dean – stock.adobe.com
Ob Visa, Mastercard, American Express oder Diners Club – Kreditkarten zählen zu den beliebtesten Zahlungsmitteln, wenn es darum geht, online einfach und sicher zu bezahlen. Zusätzlich profitiert man oft von einem Einkaufsschutz oder einer E-Commerce Versicherung. Wie Sie die ideale Kreditkarte für Online-Einkäufe finden und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten? Das lesen Sie hier.
Eine gute Shopping Kreditkarte soll Ihnen den Einkauf im Internet möglichst einfach machen und im besten Fall noch einige interessante Zusatzleistungen bieten. Achten Sie bei der Anbietersuche und beim Kreditkarten Vergleich vor allem auf diese Merkmale:
Jahresgebühr
Die fixe Jahresgebühr wird jährlich fällig – und zwar unabhängig von der Nutzung Ihrer Kreditkarte. Sie möchten mit Ihrer Kreditkarte nur online einkaufen und benötigen keine Zusatzleistungen? Dann werfen Sie einen Blick auf kostenlose Kreditkarten.
Einkaufsschutz / E-Commerce Versicherung
Sie freuen sich über einen Einkauf, doch die Ware wird beim Transport beschädigt oder gestohlen? Einige Kreditkarten von Visa, Mastercard oder American Express bieten für Online-Einkäufe einen Einkaufsschutz und attraktive Zusatzleistungen wie ein verlängertes Garantie- und Rückgaberecht oder eine Bestpreisgarantie.
Hier ein paar Beispiele, welche Vorteile ein Einkaufsschutz je nach Kartenanbieter und Kreditkartentyp bieten kann:
Ihr Paket wurde bei der Lieferung beschädigt? Die Versicherung kommt für Schäden durch Fremdeinwirkungen auf.
Sie stellen nach dem Kauf fest, dass das Produkt in einem anderen Online-Shop günstiger ist? Die Versicherung erstattet Ihnen die Preisdifferenz (Bestpreisgarantie).
Ihr neuer Mantel hat einen Riss bekommen? Entsteht der Schaden unbeabsichtigt, übernimmt die Versicherung die Kosten für die Reparatur.
Sie besuchen ein Restaurant und Ihre neue Handtasche wird gestohlen? Oder es wird in Ihre Wohnung eingebrochen und die Tasche entwendet? Die Versicherung kommt für die Kosten der Tasche auf.
Durch ein verlängertes Rückgaberecht können neuwertige Produkte auch noch nach der Rückgabefrist des Händlers zurückgeschickt werden.
Für elektronische Haushaltsgeräte, Laptops oder Smartphones wird die Herstellergarantie verlängert.
Sie haben eine Bestellung storniert und trotzdem wurde der Betrag von der Kreditkarte eingezogen? Oder der Händler hat den Kauf mehrfach in Rechnung gestellt? Die Kreditkarten-Versicherung unterstützt Sie in diesen Fällen und klärt den Sachverhalt für Sie auf.
Gut zu wissen: Nicht jede Kreditkarte inkludiert standardmäßig einen Einkaufsschutz. Wenn Sie Kreditkarten vergleichen, achten Sie daher darauf, ob ein Versicherungsschutz für Käufe mit der Kreditkarte gegeben ist. Prüfen Sie auch, welche Leistungen im Detail gedeckt sind und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Je nach Kreditkartenanbieter können verschiedene Voraussetzungen und Ausnahmen beim Einkaufsschutz gelten:
Die Ware muss mit der Kreditkarte bezahlt werden
Die Versicherung kann einen Mindestwarenwert vorgeben
Oftmals sind nur Einkäufe in Online-Shops mit Sitz in der EU, UK, Norwegen oder der Schweiz versichert. Nicht aber Online-Shops in China oder den USA.
Der Versicherungsschutz gilt nur für einen begrenzten Zeitraum: Je nach Anbieter 40 – 90 Tage ab dem Kauf
Höchstgrenzen pro Schadensfall: Je nach Anbieter 250€ – 2.000€
Höchstgrenzen pro Jahr: Je nach Anbieter dürfen die Schadensfälle im Jahr 1.000€ – 10.000€ nicht übersteigen
Oftmals ist pro Schadensfall auch ein Selbstbehalt fällig: Je nach Anbieter 30 – 50€
Bei der Rückerstattung von Preisdifferenzen (Bestpreisgarantie) muss oft ein Mindestwarenwert und eine Mindestdifferenz überschritten werden.
Abrechnungszeitraum
Bei klassischen Kreditkarten wird das Konto nicht unmittelbar, sondern einmal im Monat belastet. Da die Abbuchung erst in der Zukunft liegt, kann man auch leicht den Überblick über die Ausgaben verlieren.
Alternativ können Sie auch eine Prepaid Kreditkarten für Online-Shopping nutzen. Hier zahlen Sie vorher ein Guthaben ein, welches dann durch Zahlungen aufgebraucht wird. Der Vorteil: Volle Kostenkontrolle. Allerdings erhalten Sie bei einer Prepaid Kreditkarte keinen Kreditrahmen.
Eine weitere Variante ist eine sogenannte Revolving Kreditkarte bzw. Revolving Credit Card. Sie bietet die Möglichkeit, offene Beträge auch in Teilbeträgen zurückzuzahlen. Es handelt sich also um einen Konsumkredit, für den auch Sollzinsen verrechnet werden.
Rechnungsausgleich
Bei klassischen Kreditkarten wird der offene Betrag monatlich vom Referenzkonto abgebucht. Als Kreditkartenbesitzer:in brauchen Sie nichts weiter tun. Es gibt aber auch Kreditkarten bei denen der Rechnungsausgleich per Überweisung erfolgen kann. Sie können innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums den offenen Betrag begleichen. Je nach Kreditkartenanbieter ist eine zinsfreie Rückzahlung innerhalb von 30 – 51 Tagen möglich.
Fremdwährungsgebühren
Sie shoppen gerne in ausländischen Online-Shops außerhalb der EU? In diesem Fall sind auch die Fremdwährungsgebühren interessant für Sie. Kartenanbieter erheben solche Gebühren wenn Waren aus einem Land mit anderer Währung gekauft werden. Die Gebührenspanne ist dabei recht groß: Sie liegt zwischen 1 und 3 % des Umsatzes. Gut zu wissen: Einige Shopping Kreditkarten sind auch ganz ohne Fremdwährungsgebühren erhältlich.
Jetzt günstige Kreditkarte fürs Online-Shopping finden
Mit nur einem Klick können Sie im durchblicker durchblicker Kreditkarten Vergleich attraktive Kreditkarten-Angebote vergleichen. Bestimmen Sie mit den Filtermöglichkeiten, was Ihre Kreditkarte können sollte. Ihnen ist wichtig, dass Ihre Online-Einkäufe versichert sind? Dann klicken Sie auf “Details vergleichen” und prüfen Sie, ob die Kreditkarte einen “Einkaufschutz” bietet.
Mehr zum Thema Kreditkarten erfahren:
- Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
- Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach