Bitte aktivieren Sie Javascript!
Sie verwenden einen alten Browser. Um alle durchblicker Funktionalitäten zu nutzen verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser zB. Microsoft Edge

01 / 30 60 900 20

Mo - Do 8:00 - 17:00 Uhr

Fr 8:00 - 16:00 Uhr

Brauche ich eine Versicherung für meine Photovoltaikanlage?

durchblicker Redaktion

22.01.2024

4 min

Nahaufnahme eines Dachs mit roten Ziegeln, auf dem mehrere Photovoltaik-Solarmodule montiert sind. Die Module sind schräg angebracht und befinden sich in der Sonne, womit ein klarer, blauer Himmel im Hintergrund zu sehen ist. Ein Kamin mit einem Metallabzug befindet sich ebenfalls auf dem Dach.

Foto: tl6781 – stock.adobe.com

Alternative Energiequellen boomen wie nie zuvor. Immer mehr Haushalte sagen den hohen Stromkosten den Kampf an und versorgen sich selbst mittels Photovoltaikanlage. Doch was, wenn diese kaputt geht – durch Eigenverschulden oder höhere Gewalt? Wir erklären Ihnen, wie Sie sich mit einer Photovoltaikversicherung bzw. einer Photovoltaik-Deckung in der Eigenheimversicherung gegen Risiken und den Ausfall der Anlage schützen können.

Braucht man in Österreich eine Versicherung bei Stromgewinnung aus Photovoltaik?

Klären wir zunächst die rechtlichen Grundlagen: Es gibt in Österreich keine Versicherungspflicht für Betreiber einer privaten Photovoltaikanlage. Wenn Sie eine Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Grundstück oder Gebäude zur Eigennutzung errichten, muss diese nicht gesetzlich versichert werden.

Eine andere Frage ist, ob eine Versicherung der PV-Anlage nicht dennoch sinnvoll sein kann. Da der finanzielle Einsatz sehr hoch ist, bringen Beschädigungen einen großen Wertverlust mit sich. Die häufigsten Schadensursachen sind Naturgewalten wie Hagel oder Sturm. Bei einem Blitzschlag kann es beispielsweise zur Überspannung kommen. Ein dadurch oder anderweitig entstandener Brand kann die PV-Anlage gänzlich zerstören.


Photovoltaikanlage versichern – diese Möglichkeiten gibt es

Der Großteil der PV-Anlagen ist auf oder um Einfamilienhäuser(n) verbaut. Eigenheimbesitzer:innen verfügen in der Regel auch über eine Eigenheimversicherung. Wenn dies auch bei Ihnen der Fall ist, sollten Sie im ersten Schritt Ihre Polizze prüfen und Ihrer Versicherung die neue PV Anlage melden.

In manchen Polizzen ist der Baustein „Photovoltaik-Anlage“ (seltener auch „Solartechnik“ genannt) schon inkludiert. Wenn nicht, lässt sich diese Komponente oft auch im Nachhinein noch hinzufügen.

Informieren Sie sich genau, was in Ihrer Eigenheimversicherung gedeckt ist. Meist sind Schäden durch Naturgewalten, Brand und Blitzschlag versichert. Doch ist es von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich, welche Leistungen die Versicherung im Schadensfall erbringt. Klären Sie vor allem, ob bei einem Totalschaden auch der Neuwert der Anlage ersetzt wird.

Mittlerweile bieten Versicherungsanbieter auch separate Versicherungsprodukte für Photovoltaikanlagen (auch “Elektronikversicherungen” genannt) an. Die bieten oftmals einen umfassenderen Versicherungsschutz: Neben den oben genannten Elementarschäden sind auch Vandalismus, Diebstahl, Marderbiss, Überspannung, Kurzschluss und/oder Bedienungs- und Materialfehler an der Solartechnik gedeckt. Einige Anbieter übernehmen sogar den Ertragsausfall bei Anlagendefekten. Ab einem bestimmten Tag und für eine vertraglich definierte Dauer erhält man dann eine Entschädigung bei Totalausfall der Anlage.

Eigenheim und Photovoltaik Versicherung online abschließen

Sie benötigen eine Eigenheimversicherung oder sind auf der Suche nach einer neuen Eigenheimversicherung mit Photovoltaik-Deckung? Im durchblicker Eigenheimversicherung-Tarifvergleich finden Sie das passende Produkt für Ihren Bedarf.

Beim Online Tarifvergleich können Sie direkt berücksichtigen, ob eine Anlage besteht oder in Planung ist. Auch bezieht der durchblicker-Tarifrechner unter dem Punkt “Ausstattung – Zusatzausstattung” wichtige Grunddaten zu Ihrer PV-Anlage mit ein, darunter die Position (am Gebäude oder freistehend) oder die Größe der Kollektorfläche. Diese Definitionen sind wichtig. Denn, wenn Sie sich bei der Versicherung für eine Photovoltaik-Anlage am Dach entscheiden, ist auch nur eine „Gebäudeinstallation“ gedeckt. Achten Sie auch hier wieder auf mögliche Leistungsgrenzen. Die Versicherungssummen sind oftmals bis zu einem Maximalbetrag beschränkt.

Ein Screenshot einer Webseite von "durchblicker", die das Thema "Zusatzausstattung" behandelt. Es gibt eine Liste von Ausstattungsmerkmalen wie Carport, Schwimmbad, Garteneinrichtung, Öltank, Erdwärmeanlage, Solaranlage und Photovoltaikanlage, bei denen jeweils die Optionen "Ja" oder "Nein" auswählbar sind. Aktuell ist bei der Photovoltaikanlage "Ja" ausgewählt. Darunter sind zusätzliche Fragen zur Photovoltaikanlage, wie ob diese fest mit dem Gebäude verbunden ist und welche Kollektorfläche in Quadratmetern vorhanden ist. Oben rechts sind Kontaktdaten und Servicezeiten zu sehen.

Kosten einer Versicherung für eine PV-Anlage in Österreich

Was es kostet, die eigene Photovoltaikanlage zu versichern? Das hängt von Ihrem Bedarf und Ihrem gewünschten Versicherungsschutz ab. Wenn Sie Ihre Photovoltaik-Anlage gegen Naturgewalten absichern möchten, kann eine entsprechende Deckung in der Eigenheimversicherung ausreichend sein. Bei separaten Versicherungsprodukten bestimmen Deckungssumme und Leistungsumfang die Kosten der Prämie. Auch die Größe und der Anschaffungswert spielen eine Rolle.

Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen

Neben der Frage nach der optimalen Versicherung fragen Sie sich bestimmt auch, wo man den besten Preis für den produzierten Sonnenstrom erhält und wie die Einspeisevergütung in Österreich funktioniert? Übersichtliche Informationen haben wir hier für Sie zusammengefasst: Einspeisetarife für eine Photovoltaikanlage in Österreich.

Sie haben noch keine Photovoltaikanlage und sind am Überlegen, ob sich eine eigene PV-Anlage bezahlt macht? Mit Otovo haben wir einen kompetenten und verlässlichen Partner gefunden, mit dem wir den Wunsch unserer durchblicker Kund:innen nach Sonnenstrom noch besser unterstützen können. Das Motto „Keine Lust mehr auf hohe Stromrechnungen?“ können wir bei durchblicker nur allzu gut teilen! Mit Otovo holen Sie sich mit nur wenigen Klicks Ihr persönliches Angebot zur Planung Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage – und zwar kostenlos und unverbindlich.

Gut zu wissen: 2024 profitieren Sie in Österreich auch von Photovoltaik-Förderungen. So ist der Kauf von Photovoltaikanlagen mit einer Spitzenleistung von bis zu 35 Kilowatt (kWp) von der Umsatzsteuer befreit. Das betrifft den Großteil aller PV-Anlagen, die auf Hausdächern montiert werden. Aber auch Balkonkraftwerke (kleinere PV-Anlagen mit ein oder zwei Modulen, bis zu 800 Watt) werden gefördert.

Tipp: Hilfreiche Photovoltaik-Ratgeber rund um Themen wie technische Grundlagen, Kosten und Förderungen finden Sie auch bei unseren Partnern topprodukte.at und klimaaktiv.

Eine anthropomorphe Fuchsfigur in einem Cowboy-Outfit mit einem breiten blauen Hut, blauem Umhang und einem goldenen Sheriff-Stern auf der Brust trägt einen modernen Smartphone-Halter am Gürtel, auf dem "durchblicker" zu lesen ist. Der Fuchs hat orangefarbenes Fell mit weißen und schwarzen Akzenten und steht aufrecht.
Erhalten Sie auch zukünftig aktuelle & einfache Tipps zum Fixkosten senken
  • Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
  • Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle News und Beiträge aus unserem Blog