Versicherungstipps für Senior:innen
durchblicker Redaktion
15.04.2025
4 min
Foto: Home-stock - adobe.stock.com
Welche Versicherungen sind im Alter wirklich notwendig – und auf welche können Sie getrost verzichten? Wenn Sie in Pension gehen, lohnt sich ein kritischer Blick auf Ihre bestehenden Versicherungsverträge. Denn nicht alles, was früher wichtig war, benötigen Sie im Ruhestand.
Inhaltsverzeichnis:
- Das Wichtigste in Kürze
- Unverzichtbare Versicherungen für Senior:innen
- Sinnvolle Zusatzversicherungen für Senior:innen
- Was Sie als Senior:in bei Versicherungen beachten sollten
- Kfz-Versicherung im Alter: Das sollten Sie wissen
- Unfall- und Krankenversicherung: Früh abschließen zahlt sich aus
- Reiseversicherung: Auch im Alter sinnvoll
- Fazit: Passen Sie Ihre Versicherungen dem neuen Lebensabschnitt an
Das Wichtigste in Kürze
Mit dem Eintritt in die Pension verändert sich Ihr Alltag und damit auch Ihr Versicherungsbedarf. Neue Versicherungen müssen Sie in der Regel nicht abschließen. Im Gegenteil: Manche bestehenden Verträge können Sie sogar kündigen, zum Beispiel Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung.
Andere Versicherungen wiederum werden für Senior:innen noch wichtiger: Vor allem beim Schutz rund um Haftpflicht, Haushalt und Gesundheit sollten Sie gut abgesichert sein. Denn gerade im Alter steigt das Risiko für Unfälle und Krankheiten.
Passen Sie Ihre Versicherungen Ihrem neuen Lebensabschnitt an: Mit den durchblicker Vergleichsrechnern finden Sie die für Sie passende Versicherung.
Unverzichtbare Versicherungen für Senior:innen
1. Private Haftpflichtversicherung
Auch im hohen Alter ist die Privathaftpflichtversicherung unverzichtbar. Sie schützt Sie vor Schadenersatzansprüchen Dritter – etwa, wenn Sie versehentlich fremdes Eigentum beschädigen. In der Regel ist diese Versicherung in Ihrer Haushalts- oder Eigenheimversicherung bereits enthalten.
2. Haushalts- oder Eigenheimversicherung
Mit der Haushaltsversicherung und Eigenheimversicherung schützen Sie Ihr Hab und Gut vor elementaren Gefahren wie Feuer, Sturm oder Hagel. Aber auch Einbruchdiebstahl sowie Wasser- und Glasbruchschäden sind versichert. Gut zu wissen: In der Regel ist auch eine Privathaftpflichtversicherung inkludiert, die Schadensersatzansprüche Dritter deckt.
3. Private Unfall- und Krankenversicherung
Wenn Sie bereits eine private Unfall- oder Krankenversicherung abgeschlossen haben, sollten Sie diese unbedingt behalten. Ein späterer Neuabschluss ist oft nicht mehr möglich oder mit sehr hohen Kosten verbunden. Gerade bei Stürzen – eine der häufigsten Unfallursachen im Alter – kann eine private Unfallversicherung entscheidend sein. Diese deckt die Kosten bei Heilbehelfen, erforderlichen Umbauten oder Folgetherapien.
Sinnvolle Zusatzversicherungen für Senior:innen
Begräbniskostenversicherung
Mit einer Begräbnisversicherung sorgen Sie für den Ernstfall vor und entlasten Ihre Angehörigen finanziell. Im Todesfall wird eine Einmalzahlung geleistet, mit der die Bestattungskosten gedeckt werden können. Achten Sie jedoch auf mögliche Wartezeiten und eingeschränkte Leistungen in den ersten Vertragsjahren. Daher zahlt sich ein möglichst früher Einstieg in die Begräbniskostenversicherung aus. Die Höhe der Versicherungssumme hängt vom gewählten Tarif ab und variiert je nach Anbieter stark. In der Regel liegen die Versicherungssummen zwischen 3.000 € und 20.000 €.
Private Pflegeversicherung
Mit einer privaten Pflegeversicherung ergänzen Sie das staatliche Pflegegeld um eine zusätzliche finanzielle Unterstützung. Ein früher Abschluss lohnt sich – so sichern Sie sich günstigere Prämien und mögliche Rabatte.
Was Sie als Senior:in bei Versicherungen beachten sollten
Ab wann gelten Sie als Senior:in?
Das hängt vom jeweiligen Anbieter und Versicherungsprodukt ab. Je nach Tarif gelten Sie bereits ab 60, 70 oder 75 Jahren als Senior:in.
Gibt es Rabatte für Senior:innen?
Rabatte für Senior:innen sind selten. Eine Ausnahme ist beispielsweise die Rechtsschutzversicherung. Einige Anbieter gewähren Ihnen ab einem Alter von 60 Jahren einen Prämiennachlass von 10 bis 20 Prozent.
Werden Versicherungen im Alter teurer?
Ja, bei vielen Versicherungsarten steigen die Prämien mit zunehmendem Alter. Besonders bei der privaten Unfallversicherung und privaten Krankenversicherung müssen Sie mit Risikoaufschlägen rechnen.
Auch Autoversicherungen und Reiseversicherungen (insbesondere die Auslandskrankenversicherung) können teurer werden oder mit Selbstbehalten verbunden sein. Wenn Sie als Senior:in eine neue Auto- oder Reiseversicherung abschließen oder wechseln möchten, sollten Sie daher mehrere Angebote und Prämien vergleichen.
Können Sie im Alter noch neue Versicherungen abschließen?
Das hängt vom Produkt ab. Personenversicherungen wie die private Unfall- oder Krankenversicherung können Sie meist nur bis zum 70. Lebensjahr abschließen.
Bei einer Privathaftpflicht gibt es hingegen keine Altersgrenzen. Auch Sachversicherungen wie Haushalts- oder Eigenheimversicherungen stehen Ihnen im hohen Alter offen. Etwaige Einschränkungen im Versicherungsschutz und Prämienaufschläge kann es bei der Auslandskrankenversicherung und bei der Kfz-Versicherung geben.
Kfz-Versicherung im Alter: Das sollten Sie wissen
Mit zunehmendem Alter steigt meist die Prämie Ihrer Kfz-Versicherung. Manche Anbieter verlangen ab dem 75. Lebensjahr Prämienaufschläge von bis zu 52 Prozent bei der Vollkasko oder bis zu 30 Prozent bei der Haftpflicht. Auch Selbstbehalte von bis zu 400 Euro sind möglich. Zudem versichern einige Anbieter keine älteren Fahrer:innen mehr.
Spartipps für Ihre Autoversicherung
Prüfen Sie den Wechsel von Vollkasko auf günstigere Teilkasko
Vergleichen Sie Prämien und wechseln Sie bei Bedarf den Anbieter
Reduzieren Sie Ihre Prämie mit einem höheren Selbstbehalt
Wählen Sie Tarife ohne oder mit geringeren Risikozuschlägen
Unfall- und Krankenversicherung: Früh abschließen zahlt sich aus
Viele Anbieter bieten spezielle Unfallversicherungen für Senior:innen an. Doch Vorsicht: Diese sind nicht immer optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Leistungen wie Invaliditätsgrade oder Spitalgeld können eingeschränkt sein.
Wenn Sie bereits eine private Unfallversicherung besitzen, sollten Sie diese behalten. Viele Versicherungen reduzieren im höheren Alter die Versicherungssumme oder stellen auf monatliche Rentenleistungen um. Manche Verträge enden automatisch mit einem bestimmten Höchstalter.
Auch bei der privaten Krankenversicherung gilt: Ein später Einstieg ist teuer und oft mit Gesundheitsprüfungen verbunden. Wenn Sie rechtzeitig abschließen, sichern Sie sich bessere Konditionen. Mit dem durchblicker Vergleichsrechner für die private Krankenversicherung können Sie Tarife bis zum 59. Lebensjahr vergleichen und abschließen (je nach Anbieter ist ein Einstieg jedoch bis zum 70. Lebensjahr möglich).
Reiseversicherung: Auch im Alter sinnvoll
Eine Auslandskrankenversicherung wird im Alter oft teurer. Ab etwa 65 Jahren verlangen viele Anbieter Risikozuschläge von bis zu 45 Prozent.
Gut zu wissen: Andere Deckungen beziehungsweise Reiseversicherungen wie Reisestorno-, Reiseabbruch- oder eine Reisepackversicherung können Sie in jedem Alter abschließen.
Fazit: Passen Sie Ihre Versicherungen dem neuen Lebensabschnitt an
Nicht jede Versicherung brauchen Sie im Ruhestand noch – andere hingegen werden gerade im Alter besonders wichtig. Wenn Sie Ihre Verträge regelmäßig prüfen und vergleichen, sparen Sie Geld und sind trotzdem bestens abgesichert.
Mehr zum Thema Private Krankenversicherung erfahren:
- Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
- Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach