Welchen Schutz bietet die E-Bike Versicherung?
durchblicker Redaktion
5 min
In Österreich werden Jahr für Jahr unzählige E-Bikes gestohlen und tauchen selten wieder auf. Die Aufklärungsquote bei E-Bike-Diebstählen ist leider sehr gering. Mit einer E-Bike Versicherung sind Sie für den Fall, dass Ihr E-Bike tatsächlich entwendet wird, bestens abgesichert. Vor welchen Gefahren die Versicherung schützt und wann sie nicht deckt, erfahren Sie hier.
Inhaltsverzeichnis:
- Was genau ist ein E-Bike?
- Versicherte Gefahren
- Diebstahl / Raub
- Brand / Explosion
- Naturgewalten
- Unfall (Kollision)
- Elektrische Schadensursachen
- Fahrradbruch
- Haftpflicht
- Lenkerunfallversicherung
- Welche Gefahren sind nicht versichert?
- Örtliche Geltung
- Schutz im Inland
- Internationale Deckung
- Ersatzleistung
- Zeitwertregelung
- Selbstbehalt
Was genau ist ein E-Bike?
Grundsätzlich sind E-Bikes Fahrräder mit Elektroantrieb. Angebote der Versicherungen gelten ausschließlich für E-Bikes, die nicht schneller als 25km/h fahren und eine Spitzenleistung von 600 Watt aufweisen. Des Weiteren handelt es sich bei E-Bikes um nicht zulassungs- bzw. kennzeichenpflichtige Krafträder. Man unterscheidet sie von Motorrädern und Mopeds mit Elektromotoren, für die eine Motorradversicherung und ein Kennzeichen unbedingt erforderlich sind.
Versicherte Gefahren
Diebstahl / Raub
In Österreich werden Jahr für Jahr unzählige E-Bikes gestohlen und die Tendenz der Diebstähle ist weiterhin steigend. Der grundsätzliche Zweck oder die Kerndeckung der E-Bike Versicherung sieht insbesondere Ersatzleistungen für Schäden, die durch Diebstahl oder Raub entstanden sind, vor. Nicht nur der Totalverlust, sondern auch die Möglichkeit eines Teildiebstahls (Abmontieren des Sitzes, der Reifen etc.) ist zu beachten. Nicht alle Versicherer bieten hierfür Versicherungsschutz. Der Elektro-Fahrrad Versicherungsvergleich bietet dazu in den Tarifdetails einen genauen Einblick zu jenen Leistungen, die unterschiedlichen Angebote beinhalten und weist auch Einschränkungen aus.
Ungesicherte und aufsichtlose E-Bikes genießen im Falle eines Diebstahls in der Regel keinen Versicherungsschutz. Demzufolge ist es erforderlich, das eigene E-Bike jederzeit gut zu sichern, auch wenn man es nur kurz abstellen möchte.
Brand / Explosion
Mit der Deckung, die Feuerschäden betrifft, bieten die Versicherer auch bei Schäden durch einen Brand oder einer Explosion Versicherungsschutz für Ihr E-Bike.
Der E-Bike Versicherungsvergleich gewährt zusätzlich einen detaillierten Einblick darüber, welche Gefahren in den einzelnen Angeboten gedeckt und welche zusätzlichen Einschränkungen zu beachten sind.
Naturgewalten
Auch Naturgewalten können erhebliche Schäden an Ihrem E-Bike verursachen. Hierzu zählen beispielsweise Blitzschlag, Felssturz, Sturm, Lawinen, Überschwemmungen und viele weitere Gefahren. Nicht alle Versicherer schützen vor derartigen Ereignissen.
In den Tarifdetails der jeweiligen Anbieter im E-Bike-Versicherung Vergleich sehen Sie, ob auch derartige Schäden Teil der Deckung sind.
Unfall (Kollision)
Kollisionen mit anderen Verkehrsteilnehmern oder ein schwerer Sturz können Ihr E-Bike ebenso beschädigen. Bei einigen Versicherern besteht außerdem die Möglichkeit, das E-Bike bei Schäden, die durch einen eigenverschuldeten Unfall verursacht wurden, zu versichern.
Im Vergleichsrechner E-Bike können Sie auf Wunsch selbstverschuldete Unfälle in die Deckung einschließen.
Elektrische Schadensursachen
Bestimmte Gefahren betreffen ausschließlich die Elektronik Ihres E-Bikes. Hierzu zählen Isolationsfehler, Überspannung, indirekter Blitzschlag und Induktion, die bei Einwirkung elektrischer Energie (insbesondere während dem Ladevorgang) beispielsweise Kurzschlüsse oder Schmorschäden bewirken können.
Bei manchen Versicherern sind auch derartige Schäden versicherbar. Im Ebike Vergleichsrechner sehen Sie, ob derartige Gefahren in der Deckung eingeschlossen sind.
Fahrradbruch
Sollte das E-Bike beim ordnungsgemäßen Gebrauch kaputtgehen, so spricht man von einem Fahrradbruch. Grundsätzlich ist es ratsam, in diesem Fall Gewährleistungs- oder Garantieansprüche beim Verkäufer oder dem Hersteller geltend zu machen, denn nur in Ausnahmefällen ist solch ein Schadensfall auch in der E-Bike Versicherung gedeckt.
Die Tarifdetails im Versicherungsvergleich für Elektrofahrräder auf durchblicker.at geben Aufschluss darüber, ob derartig gelagerte Fälle versichert sind oder nicht.
Haftpflicht
Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden, die Sie mit Ihrem E-Bike an Dritten verursachen. Schadenersatzansprüche für Sach- und Personenschäden sind berücksichtigt.
Prinzipiell ist der Haftpflichtversicherungsschutz bereits im Rahmen der Haushaltsversicherung vorhanden, jedoch ist meist unklar, ob dieser neben Fahrrädern auch für E-Bikes gilt. Am besten sollte daher bei der Haushaltsversicherung nochmals nachgefragt werden.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, können Sie im Ebike-Versicherungsrechner den Haftpflichtversicherungsschutz für Ihr E-Bike miteinschließen.
Lenkerunfallversicherung
Die Lenkerunfallversicherung dient als Absicherung im Todesfall oder bei dauerhafter Invalidität, die in Folge eines E-Bike Unfalls entstanden ist. Sollte bereits eine private Unfallversicherung vorhanden sein, so kommt Leistungen aus der Lenkerunfallversicherung zusätzlich hinzu und wird sofort ausbezahlt, unabhängig vom Verschulden.
Im Vergleich E-Bike Versicherung können Sie auf Wunsch diesen zusätzlichen Schutz einschließen.
Welche Gefahren sind nicht versichert?
Da es sich bei Diebstahl und Raub um die Kerndeckungen der E-Bike Versicherungen handelt, sind diese prinzipiell immer versichert. Andere Gefahren wie Naturgewalten, Teildiebstahl, Vandalismus, selbstverschuldete Unfälle etc. werden nicht immer von allen Anbietern gedeckt.
Deshalb empfiehlt es sich, die Tarifdetails der jeweiligen Anbieter im E-Bike Versicherungsrechner genauer zu vergleichen. In diesen ist ersichtlich, welche Gefahren versichert sind und ob Einschränkungen zu berücksichtigen sind.
Örtliche Geltung
In der E-Bike Versicherung gibt es jeweils eine „örtliche Geltung“. Diese regelt, in welchem geographischen Raum Schadensfälle unter den Versicherungsschutz fallen, und kann je nach Anbieter variieren.
Schutz im Inland
Selbstverständlich gilt die E-Bike Versicherung in ganz Österreich. Der Versicherungsschutz kann sich jedoch auch (auf Wunsch) bis ins Ausland erstrecken. In wie weit Ihr E-Bike außerhalb Österreichs gedeckt ist sehen Sie im Ebike-Versicherungsrechner in den Tarifdetails der jeweiligen Anbieter.
Internationale Deckung
Bei vielen Versicherern besteht die Möglichkeit, die örtliche Geltung des Versicherungsschutzes über Österreich hinaus zu erweitern. Es bestehen jedoch Unterschiede wie weit sich dieser im Ausland erstreckt. Das E-Bike ist entweder in Österreich und den angrenzenden Ländern versichert oder in ganz Europa.
Nähere Infos über den örtlichen Geltungsbereich der Versicherung finden Sie unter den Tarifdetails im E-Bike Versicherungsvergleich auf durchblicker.at.
Ersatzleistung
Die Entschädigung im Versicherungsfall erfolgt in der Regel auf Basis des Neuanschaffungswerts sowie des Alters (Gebrauchsdauer) des versicherten E-Bikes. Außerdem sehen einzelne Versicherer einen Selbstbehalt vor. Im E-Bike Versicherungsvergleich auf durchblicker.at sehen Sie in den Details zu den einzelnen Anbietern jeweils die Höhe der Ersatzleistung nach Alter gereiht aufgelistet.
Zeitwertregelung
Prinzipiell orientiert sich die Ersatzleistung im Schadenfall nach dem Zeitwert des E-Bikes. Abhängig vom Verwendungszeitraum wird ein bestimmter Prozentsatz vom Neuwert abgezogen. Im ersten Gebrauchsjahr erhält man grundsätzlich den vollen Wert ersetzt. Danach werden jährlich in etwa 10% abgezogen, jedoch ist der Abzug meistens mit insgesamt 50% des Neuwerts begrenzt.
Die Zeitwertregelung ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich, daher sollte diese im Rechner Elektrofahrrad Versicherung auf durchblicker.at ebenso verglichen werden.
Selbstbehalt
Der Selbstbehalt ist bei den meisten E-Bike-Versicherungen Bestandteil des Vertrags. Hierbei handelt es sich um eine bestimmte Geldsumme, die man im Falle eines Schadens selbst zu tragen hat.
Wie hoch der Selbstbehalt bei den jeweiligen Anbietern tatsächlich ist, sehen Sie im Vergleichsrechner für Elektrofahrrad Versicherungen auf durchblicker.at.
Weiterführende Informationen
- Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
- Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach