Ansparen über 6 Jahre
Der typische Bausparvertrag hat eine Laufzeit von 6 Jahren. Es gibt zwar mittlerweile einzelne 10-Jahres- Verträge, die vorherrschende Vertragsform ist jedoch der 6-Jahres-Vertrag. Im Bausparvergleich auf durchblicker werden 6-Jahres-Verträge berechnet.
Einzahlungsrhythmus wählen
Beim Bausparen können Sie laufend ansparen (z.B. mit monatlichem oder jährlichem Sparbetrag) oder Sie erbringen die gesamte Sparleistung in Form eines Einmalerlags, je nach Ihren individuellen Präferenzen und finanziellen Möglichkeiten.
Den höchsten Endbetrag erreichen Sie mit einem Einmalerlag, da das gesamte Kapital während der gesamten Laufzeit verzinst wird.
Im Bauspar Rechner auf durchblicker können Sie zwischen monatlicher, jährlicher oder Einmaleinzahlung auswählen.
Sparbetrag festlegen
Bei einem Bausparvertrag können Sie grundsätzlich beliebig viel ansparen. Allerdings gibt es einen maximalen Sparbetrag, der mit der Bausparprämie staatlich gefördert wird. Daher werden Bausparverträge in der Regel nur bis zu diesem Höchstbetrag angespart. Dieser liegt aktuell bei € 7.200 für die 6-jährige Laufzeit – also € 100 monatlich, € 1.200 jährlich bzw. € 7.200 als Einmalerlag. Natürlich können Sie aber auch geringere Beträge ansparen, wie zum Beispiel € 20 pro Monat.
Im Bausparkassen Vergleich auf durchblicker können Sie sich Ihren gewünschten Ansparbetrag stufenweise selbst aussuchen.
Verschiedene Zinsformen
Die einzelnen Bauspar-Tarife in Österreich unterscheiden sich vor allem bei der Zinsregelung. Es gibt Tarife mit fixer oder variabler Verzinsung und diese unterscheiden sich wiederum in der Zinssatzhöhe und in der Regelung der Zinsanpassung bei variabler Verzinsung (Zinsgleitklausel). Darüber hinaus gibt es häufig einen Zinsbonus für junge Vertragsnehmer unter 25 Jahren. Bausparverträge für Kinder und Jugendliche bieten oft einen Zinsbonus. Erfahren Sie mehr über Bausparverträge für Kinder und Jugendliche.
Fixe vs. variable Verzinsung
Neben Fixzinsverträgen bieten die Bausparkassen auch Verträge mit variabler Verzinsung an. Bei Fixzinsverträgen bleiben die Zinsen während der gesamten Laufzeit gleich und damit ist Ihr Auszahlungskapital sehr gut prognostizierbar.
Bei Verträgen mit variablen Zinsen wird die Verzinsung für Ihr Bausparguthaben jedes Jahr neu festgesetzt, abhängig vom jeweiligen Zinsniveau auf den Finanzmärkten. Dabei gibt es in jedem Vertrag eine Mindest- und eine Maximalverzinsung.
Da der exakte Endbetrag bei variabler Verzinsung aus heutiger Sicht noch nicht feststeht, können Sie im Bauspar Rechner auf durchblicker auswählen, ob die Verzinsung mit dem Mindestwert, dem Maximalwert oder der Mitte der Zinsbandbreite berechnet werden soll.
Zinsgleitklauseln
Bei Verträgen mit variabler Verzinsung ist jeweils exakt festgelegt, wann und nach welchen Regeln der Zinssatz jeweils angepasst wird. Meist gibt es in diesen Verträgen einen fixen Startzinssatz für die ersten 6-12 Monate. Danach findet erstmalig eine Zinsanpassung statt und in weiterer Folge 1 x jährlich. Dabei sind besonders Zinssatzunter- und -obergrenzen wichtig.
Im Bausparkassen Rechner auf durchblicker sehen Sie beim Vergleichsergebnis genau, welche Zinssätze und Bandbreiten der Vertrag vorsieht. Außerdem können Sie in den Details zu den einzelnen Tarifen die exakte Zinsgleitklausel nachlesen.
Staatliche Förderung
Bausparen in Österreich wird vom Staat gefördert und ist vor allem aus diesem Grund eine sehr beliebte Sparform.
Höhe der Bausparprämie
Die Höhe der Bausparprämie ist natürlich unabhängig von der Bausparkasse, bei der Sie den Vertrag abschließen. Sie wird jeweils im Herbst für das darauffolgende Kalenderjahr festgelegt und beträgt - seit dem Sparpaket der Bundesregierung - zwischen 1,5% und 4% der jährlichen Sparbeträge. Im Jahr 2012 gilt liegt der Satz bei 1,875%, wenn eine volle Jahressparleistung eingezahlt wird.
Die Förderung ist insofern begrenzt als für jede Person Sparbeträge bis maximal € 1.200 pro Jahr gefördert werden (bei Verträgen mit Einmalerlag wird der Gesamtbetrag auf die Vertragsdauer verteilt).
Wichtig zu beachten ist auch, dass der Erhalt der Bausparprämie die Aufrechterhaltung des Vertrags für die vollen 6 Jahre voraussetzt. Das bedeutet, dass Sie bei vorzeitiger Kündigung die Bausparprämie in der Regel zurückzahlen müssen, und das kann teuer kommen.
Prämiengutschrift aufs Bausparkonto
Die Bausparprämie wird jeweils im Jänner oder Februar für die Sparbeträge des vorangegangenen Jahres berechnet und auf das Bausparkonto überwiesen. Um die volle Bausparprämie zu erhalten ist daher bis zum Jahresende noch eine Aufzahlung möglich, wenn zum Beispiel mehr Geld übrig ist, oder der Vertrag monatlich angespart wird und noch kein volles Jahr vergangen ist.
Bausparkassen in Österreich
Die österreichischen Bausparkassen sind rechtlich eigenständige Institute, deren Geschäftstätigkeit auf das Bauspargeschäft (Ansparen und Vergabe von Bauspardarlehen) beschränkt ist. Derzeit gibt es in Österreich 4 Bausparkassen.
Anbieter
Aktuell gibt es in Österreich 4 Bausparkassen: die Allgemeine Bausparkasse (ABV), die Raiffeisen Bausparkasse, die Bausparkasse der österreichischen Sparkassen (s Bausparkasse) sowie die Wüstenrot Bausparkasse.
Alle Anbieter haben jeweils mehrere Tarife mit fixer oder variabler Verzinsung. Im Bauspar Vergleich auf durchblicker werden die Tarife von allen österreichischen Bausparkassen verglichen.
Regulierung
Bausparkassen sind in Ihrer Geschäftstätigkeit explizit auf das Bauspargeschäft (Ansparen und Vergabe von Bauspardarlehen) beschränkt. Es gelten ganz strenge gesetzliche Regeln, deren Einhaltung von der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) kontrolliert werden. Diese Regeln beziehen sich besonders darauf, was die Bausparkassen mit den Spareinlagen ihrer Kunden tun dürfen. In erster Linie ist das die Vergabe von Bauspardarlehen. Durch diese strengen Rahmenbedingungen zählen die Bausparkassen zu den besonders sicheren Finanzinstituten.
Weiterführende Informationen
- Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
- Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach