Worauf ist bei der Produktauswahl zu achten?
durchblicker Redaktion
5 min
Sie können in unserem durchblicker.at-Vergleichsrechner ganz einfach die unterschiedlichen Anbieter und deren Produkte individuell auf Ihr Tier abgestimmt miteinander vergleichen.
Inhaltsverzeichnis:
- Deckungsumfang der Katzenkranken- und -unfallversicherung
- Kostenersatz
- Erstattungssatz nach Tierarzt Gebührenordnung
- Einfache Behandlungen
- Operative Behandlungen
- Vorsorgebehandlungen / Vorsorgepauschale
- Kastration / Sterilisation
- Physiotherapie
- Einschläferung
- Auslandsschutz
- Unterbringung bei Krankheitsaufenthalt des Besitzers
- Wovon hängt die Höhe der Versicherungsprämie ab?
- Hauskatze oder Freigängerin
- Alter der versicherten Katze
- Chip / Tätowierung
- Obergrenzen bei Tierarztkosten
- regionale Gültigkeit
- Selbstbehalte
- Zahlweise
- Weitere wichtige Bedingungen der Katzenversicherung
- Wartefristen
- Freiwillige Gesundheitsuntersuchung
- Versicherung einer weiteren Katze
Deckungsumfang der Katzenkranken- und -unfallversicherung
Im Rahmen des Versicherungsvergleichs können Sie nach Wunsch verschiedene Deckungen ein- und ausschließen sowie auch einschränken. Hier können sie die wesentlichen Eigenschaften verschiedener Deckungsdetails nachlesen.
Kostenersatz
Versicherungen haben bei der Übernahme von tierärztlichen Behandlungskosten Obergrenzen. Nur wenn die entstandenen Kosten diese Limits unterschreiten, werden sie auch ersetzt. Abhängig davon, ob es sich um einfache Behandlungen oder operative Eingriffe handelt, gibt es unterschiedliche finanzielle Limits seitens der Anbieter. Die Obergrenzen können wiederum entweder pro Behandlung gelten, es gibt ein Jahreslimit oder aber eine Kombination aus beiden wird angeboten.
Erstattungssatz nach Tierarzt Gebührenordnung
Die Gebührenordnung für Tierärzte legt die Mindest- und Höchstgrenze für Kosten von tierärztlichen Behandlungen fest. Grundsätzlich ist die Gebührenordnung nur in Deutschland verbindlich, jedoch wird Sie von Tierversicherern in Österreich herangezogen, um die Rückerstattung von Kosten seitens der Versicherer zu regeln. Üblicherweise wird das ein- bis dreifache jener Beträge, die in der Gebührenordnung genannt werden, durch die Katzenversicherung ersetzt. In den Tarifdetails des Vergleichsrechners können Sie den genauen Erstattungssatz der unterschiedlichen Angebote nachlesen.
Einfache Behandlungen
Alle Maßnahmen, die nicht als operativer Eingriff gelten, sind grundsätzlich einfache Behandlungen. Darunter fallen die Erstellung einer Diagnose, medikamentöse Behandlungen aufgrund einer kurzfristigen Erkrankung und jegliche Art der Versorgung von Wunden in Folge von Unfällen. Wenn Sie einfache Behandlungen nicht mitversichern möchten, kann man diese im Zuge des Versicherungsvergleichs auf durchblicker.at ausschließen und dadurch in der Regel die Prämie reduzieren.
Operative Behandlungen
Bei manchen Versicherern kann man auch ausschließlich jene Fälle versichern, die in einer Operation – in Folge einer Krankheit oder eines Unfalls – enden. Diese Beschränkung der Deckung können Sie im Rahmen des Versicherungsvergleichs auf durchblicker.at auswählen.
Vorsorgebehandlungen / Vorsorgepauschale
Es ist möglich, Kosten für Vorsorgemaßnahmen in die Versicherung für Katzen einschließen zu lassen. Die meisten Versicherer bieten in diesem Rahmen eine Vorsorgepauschale an. Demnach beteiligt sich die Versicherung jährlich mit einem bestimmten Betrag an den anfallenden Kosten für beispielsweise Impfungen, Wurmkuren und Prophylaxen.
Kastration / Sterilisation
Medizinisch notwendige Kastrationen bzw. Sterilisationen werden im Rahmen der Krankenversicherung für Katzen gedeckt, jedoch gewähren manche Versicherer auch für bewusst geplante Eingriffe einen Kostenzuschuss. Sollten Sie dies vorhaben, lohnt sich ein Blick in die Tarifdetails im Rahmen des Versicherungsvergleichs auf durchblicker.at.
Physiotherapie
Sollte Ihre Katze in Folge eines operativen Eingriffs oder bei Lahmheit eine Physiotherapie benötigen, wird auch diese von manchen Versicherern bis zu einer gewissen finanziellen Obergrenze gedeckt.
Einschläferung
Eine Einschläferung ist notwendig, wenn das Weiterleben einer Katze in Folge einer Erkrankung oder eines Unfalls aus Gründen des Tierschutzes nicht verantwortet werden kann. Auch diese Maßnahme ist mit Kosten verbunden, die für gewöhnlich von der Versicherung übernommen werden.
Auslandsschutz
Wenn Sie Ihre Katze regelmäßig auf Reisen mitnehmen, sollten Sie es außerdem in Erwägung ziehen, Behandlungen im Ausland mitzuversichern. Wenn Sie in Folge im Ausland Behandlungen für Ihre Katze in Anspruch nehmen, gelten dieselben Versicherungsbedingungen wie in Österreich.
Unterbringung bei Krankheitsaufenthalt des Besitzers
Manche Versicherer bezahlen ein Taggeld für die Unterbringung der Katze, falls für Sie selbst ein Spitalaufenthalt notwendig ist.
Wovon hängt die Höhe der Versicherungsprämie ab?
Jeder Versicherungsvertrag ist individuell. Neben Ihren eigenen Wünschen, beeinflussen noch Faktoren wie beispielsweise das Alter Ihrer Katze oder deren Rasse die Prämienzusammensetzung. Zusätzlich haben noch weitere Rahmenbedingungen Auswirkungen auf die Kosten für Ihre Katzenversicherung.
Hauskatze oder Freigängerin
Je nachdem, ob Ihre Katze sich nur in der Wohnung bzw. dem Haus aufhält oder aber auch draußen aktiv ist, ändert sich die Prämie. Hält sich Ihre Samtpfote nämlich auch im Freien auf, so führt dies zu einem erhöhten Risiko für die Versicherung. Ihre Katze kann beispielswiese in Clinch mit anderen Tieren geraten oder im Verkehr verletzt werden. Wenn sich Ihr Tier jedoch nur in Innenräumen aufhält, ist die Prämie in der Regel geringer. Genaue Unterschiede können Sie in den Tarifdetails Ihres individuellen Vergleichs aufrufen.
Alter der versicherten Katze
Einige Versicherungen verrechnen eine höhere Prämie, sobald Ihre Katze ein gewisses Alter erreicht hat. Auch bei bestehenden Verträgen kann sich die Prämie mit zunehmendem Alter erhöhen. Ob bzw. wann genau so eine Kostenanpassung stattfindet, können Sie in den Details Ihrer Berechnung einsehen.
Chip / Tätowierung
Ein Mikrochip oder eine Tätowierung gewährleistet die hundertprozentige Identifizierung einer Katze. Diese sichere Erkennung eines Tieres ist für manche Versicherer eine Voraussetzung für den Abschluss der Katzenversicherung.
Obergrenzen bei Tierarztkosten
Im Rahmen der Krankenversicherung gibt es betreffend der Kosten, die Seitens der Versicherung übernommen werden, ein Jahreslimit. Dieses bezieht sich einerseits auf die Summe aller Behandlungskosten, andererseits gibt es zusätzlich noch einen Betrag, der pro einzelner Behandlung nicht überschritten werden darf. Die genaue Auflistung dieser Limits können Sie ganz einfach den Details Ihrer Berechnung entnehmen.
regionale Gültigkeit
Sollten Sie mit Ihrer Katze verreisen, so gilt es vorab abzuklären, ob die von Ihnen abgeschlossene Kranken- und Unfallversicherung für Ihre Samtpfote auch im Ausland gilt. Manche Anbieter schränken nämlich den Geltungsbereich der Versicherung ein. Außerdem kann, sollte die Versicherung auch im Ausland gültig sein, eine zeitliche Einschränkung der Deckung existieren. Ihr Tier ist demzufolge nur einen gewissen Zeitraum über im Ausland bei eventueller Krankheit oder einem Unfall geschützt. In den Tarifdetails finden Sie hierzu nähere Informationen.
Selbstbehalte
Sollte dann tatsächlich ein Schadensfall eintreten, so kann in der Kranken- und Unfallversicherung für Ihre Katze ein Selbstbehalt anfallen. Dieser ist in der Regel ein prozentueller Wert der Behandlungskosten, der selbst zu tragen ist. In manchen Fällen ist dieser Selbstbehalt auch dann erst relevant, wenn Ihr Tier ein gewisses Alter erreicht hat. Nähere Informationen entnehmen Sie den Tarifdetails Ihres individuellen Vergleichs auf durchblicker.at.
Zahlweise
Sowohl die Art als auch die Frequenz, wie Sie die finanziellen Forderungen seitens der Versicherung nach Vertragsabschluss begleichen, können Auswirkungen auf Ihre Prämie haben. Sollten Sie mehrfach pro Jahr einen kleineren Betrag zahlen wollen, so kann diese Tatsache Ihre Versicherungskosten erhöhen. Genauso kann seitens des Anbieters eine Zahlscheingebühr eingefordert werden. Sie sehen die Auswirkung der Zahlweise auf Ihre Prämie am besten in Ihrem persönlichen Vergleich unter dem Menüpunkt „Details“.
Weitere wichtige Bedingungen der Katzenversicherung
Folgende Bedingungen sollten Sie bei Abschluss einer Katzenversicherung außerdem berücksichtigen.
Wartefristen
Bei der Krankenversicherung für Katzen ist häufig eine Wartefrist von 3 Monaten vorgesehen. Dies bedeutet, dass erst nach Ablauf dieser Frist die Deckung vollständig aufrecht ist. In der Unfallversicherung für Katzen gibt es grundsätzlich keine Wartefrist.
Freiwillige Gesundheitsuntersuchung
Manche Versicherer gewähren einen Rabatt, wenn Sie Ihre Katze vor dem Vertragsabschluss einer Gesundheitsuntersuchung beim Tierarzt unterziehen. Verpflichtend ist diese jedoch nicht.
Versicherung einer weiteren Katze
Sollten Sie mehr als nur eine Katze versichern, gewähren manche Versicherer für den neuen Vertrag einen Rabatt. Außerdem kann die Prämie sinken, wenn Sie bereits eine Katzenversicherung haben und dies im Zuge Ihres Vergleichs angeben.
Weiterführende Informationen
- Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
- Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach