Handyversicherung - ja oder nein?
Wann macht eine Handyversicherung Sinn und wann ist eher davon abzuraten:

Im Überblick
Wozu ist eine Handyversicherung gut?
Smartphones sind oft ein teures Gut, das man gerne gegen Gefahren und Schäden versichern möchte, um sich so selbst gegen einen möglichen, finanziellen Nachteil abzusichern. Daher kann eine Handyversicherung Versicherungsschutz bei
bieten. Meist können die gewünschten Versicherungsbausteine bei der Handyversicherung ausgewählt und weitere Zusatzoptionen – wie zum Beispiel die Diebstahlversicherung – vereinbart werden.
Versicherungsumfang bei der Handyversicherung
Wie bei jeder Versicherung gilt auch bei der Handyversicherung: werfen Sie immer einen Blick auf die Details beim Versicherungsschutz. Oft sind die Versicherungsleistungen großzügig formuliert und im Kleingedruckten finden sich dann diverse Ausschlussgründe für die Versicherungsleistung.
Grundsätzlich deckt eine Handyversicherung folgende Schäden:
Sturz- oder Glasbruchschäden | Ihr Smartphone fällt hinunter und das Display springt. Eine Displayreparatur ist oft besonders teuer, vor allem bei Smartphones aus den höheren Preisklassen. | |
Wasserschäden | Ihr Smartphone fällt in die Toilette oder in das Waschbecken. Achten Sie bei der Versicherung darauf, ob auch der Fall des Smartphones in den Pool, in den See, ins Meer, etc. gedeckt ist. | |
Kurzschluss oder Überspannungsschäden | Ihr Smartphone erleidet durch Überspannung während des Aufladens einen Schaden. | |
Fremdschäden / Vandalismus | Ihr Smartphone wird mutwillig von einer fremden Person beschädigt. | |
Diebstahl | Ihr Smartphone wird Ihnen aus der Tasche gestohlen. Auch hier gilt es, die Versicherungsdetails genau zu prüfen, wann ein Diebstahl auch tatsächlich als Diebstahl gewertet wird. | |
Bedienungsfehler | Wird diese Deckungsoption bei der Versicherung angeboten, gilt wiederum genau zu prüfen, was unter Bedienfehler lt. Versicherungspolizze fällt. |
Diese Schäden sind in der Regel versichert
Diese Schäden können mitversichert werden
Versicherung ist nicht gleich Versicherung:
Wie bei jeder Sachversicherung sollten Sie auch bei den unterschiedlichen Handyversicherungen vor allem auf die folgenden Punkte achten:
Gut zu wissen
Was kostet eine Handyversicherung?
Die Kosten einer Handy Versicherung werden auch von der Preisklasse, in dem das Smartphone liegt, beeinflusst. Daher ist es weniger wichtig, ob Sie ein Handy von der Marke Samsung, Huawei, HTC, Nokia, LG, Sony oder ein iPhone von Apple versichern möchten – relevant ist im Endeffekt der Kaufpreis des Handys. Behalten Sie daher in jedem Fall die Rechnung Ihres Handys auf, um im Schadensfall der Versicherung einen entsprechenden Nachweis vorlegen zu können.
Tipp: auch gebrauchte Handys können versichert werden. Möchten Sie ein gebrauchtes Handy kaufen, dann versuchen Sie wenn möglich auch die Rechnung für das Smartphone vom Käufer zu bekommen.
Preisklasse | ohne Diebstahlversicherung | mit Diebstahlversicherung |
---|---|---|
< 250 € | 35 -77 € | 40 - 95 € |
251 - 500 € | 50 - 96 € | 60 - 131 € |
501 - 750 € | 65 - 107 € | 85 - 131 € |
> 750 € | 75 - 132 € | 95 - 167 € |
Die Tabelle zeigt die zu erwartenden, jährlichen Kosten für eine Handyversicherung von unabhängigen Versicherungsanbietern. Die Preise Schwanken je nach Anbieter, Selbstbehalt, Vertragslaufzeit und Versicherungsdetails wie Wartefristen oder Zusatzangebote.
Telekom-Anbieter wie Magenta, A1, Drei, etc. bieten meist auch Handyversicherungen an. Oftmals sind die Angebote der unabhängigen Versicherungsanbieter aber preislich attraktiver. Daher lohnt sich der Versicherungsvergleich, bevor Sie sich für ein Angebot Ihres Handy-Anbieters entscheiden.
Wann ist eine Handy Versicherung sinnvoll?
Ein teures Smartphone kann durchaus eine kleine Investition darstellen, die man finanziell gerne absichern möchte. Am besten beantworten Sie für sich folgende Fragen, um herauszufinden, ob eine Handyversicherung für Sie sinnvoll ist.
Können Sie diese Fragen mit „ja“ beantworten, dann spricht das für eine Handyversicherung:
Können Sie diese Fragen mit „ja“ beantworten, dann spricht das eher gegen eine Handyversicherung:
Wissenswertes zur Handyversicherung
Häufige Fragen
Unabhängig davon, ob Sie eine Handyversicherung haben oder nicht, unternehmen Sie im Diebstahlsfall folgende Schritte:
Lassen Sie Ihre SIM-Karte von Ihrem Anbieter sperren
Machen Sie eine Diebstahlsanzeige bei der Polizei
Haben Sie eine Diebstahlversicherung, dann setzen Sie sich so schnell wie möglich mit Ihrer Versicherung in Verbindung, um die weiteren Schritte abzuklären.
Je nach Versicherungsumfang und Preisklasse des Smartphones können die Versicherungskosten variieren. Ohne Diebstahlversicherung können die Kosten für ein Smartphone in der Preisklasse 500-750 Euro bei rund 65 bis 110 Euro liegen. Selbstbehalt, Wartefristen, Anbieter, etc. beeinflussen natürlich die finalen Versicherungskosten. Erfahren Sie mehr, wie viel die Handyversicherung für Smartphones in anderen Preisklassen kostet
Bei den meisten Handyversicherungen ist der Versicherungsschutz weltweit gegeben, daher gilt die Handyversicherung auch bei Reisen außerhalb von Österreich. Prüfen Sie zur Sicherheit, ob bei der Versicherung bei örtlicher Geltungsbereich „weltweit“ angegeben wird.
Mit immer teureren Smartphones steigt auch die Zahl der Diebstähle. Vor allem nach Weihnachten, wo viele ein neues Handy geschenkt bekommen, steigt die Zahl der gemeldeten Handydiebstähle meist an. Auch der lockere Umgang mit Handys in öffentlichen Verkehrsmitteln, zum Beispiel – das Einstecken in der Hosentasche – kann schnell in einem unerfreulichen Verlust enden. Sturz- und Wasserschäden treten ebenfalls sehr häufig auf.
Ist ein Selbstbehalt bei der Handyversicherung definiert, dann bezahlt die Versicherung nur jene Reparaturkosten, die über den Selbstbehalt hinausgehen. Auch der Nachweis wo die Reparatur erfolgt, ist für die Versicherungsleistung wichtig: wird das Handy bei einem nicht autorisierten Händler repariert, kann die Versicherung Ihre Leistung verweigern.
In den meisten Fällen wird die Handyversicherung nur den Zeitwert im Diebstahlsfall ersetzen. Das bedeutet, dass die Versicherung nur so viel bezahlt, wie das Handy zum Diebstahlzeitpunkt noch wert war – es wird also ein Wertverlust des Handys miteinberechnet.
Oft rechnet sich eine Handyversicherung nur bei teureren Neugeräten. Nehmen Sie an, Sie kaufen ein Handy für 150 Euro und schließen eine Handyversicherung für ein Jahr zu einem Preis von 70 Euro ab. Nach 10 Monaten erleidet Ihr Handy einen Totalschaden, der Zeitwert für Ihr Handy ist zu diesem Zeitpunkt schon deutlich niedriger als bei der Anschaffung – die Versicherung ersetzt Ihnen daher einen relativ geringen Betrag, wo eventuell auch noch ein Selbstbehalt einzuberechnen ist. Hat Ihr Smartphone aber nicht 150 sondern 850 Euro gekostet, dann kann sich die Versicherung im Schadensfall durchaus bezahlt machen.
Österreichs größtes Tarifvergleichsportal
Entdecken, vergleichen & durchblicken
Neuigkeiten im Blog
News zu Handy, Tarifen & Co
Minimaler Aufwand. Maximale Ersparnis.
Unsere Mission
