Kabelfernsehen
Jetzt online bequem Kabelfernsehanbieter vergleichen.
- PLZ und TV-Anzahl angeben
- Anbieter mit wenigen Klicks vergleichen
- Passenden Fernsehtarif finden
[Kabelnetzbetreiber in Österreich](#Kabelnetzbetreiber in Österreich)
[Wie funktioniert Kabelfernsehen](#Wie funktioniert die Technik hinter Kabelfernsehen?)
[Wie empfängt man Kabelfernsehen](#Wie lässt sich digitales Kabelfernsehen empfangen?)
[Von Gemeinschaftsanlagen bis DVB-C2](#Von den ersten Gemeinschaftsanlagen bis hin zu DVB-C2)
Im Überblick
Kabelnetzbetreiber in Österreich
Da in Österreich kein gemeinsames Kabelnetz aufgebaut ist, gibt es keine Anbieter, die Kabelfernsehen bundesweit zur Verfügung stellen, mit Ausnahme von Fernsehen über DSL. Die größten Betreiber in Österreich decken mit ihrer Infrastruktur mehrere Bundesländer ab, stellen jedoch die Ausnahme dar.
Daneben gibt es eine Vielzahl an Betreibern, die Kabelfernsehen regional anbieten und unterschiedliche Pakete im Sortiment haben. Daher sollten Sie bei jedem Tarifvergleich und bei der Wahl des Anbieters für Kabelfernsehen unbedingt darauf achten, dass das Angebot in Ihrer Region verfügbar ist. Dies lässt sich leicht sicherstellen, indem Sie im Vergleichsrechner Ihre Postleitzahl angeben und auf der Website des potenziellen Anbieters einen Verfügbarkeitscheck machen.
Wie funktioniert die Technik hinter Kabelfernsehen?
Kabelfernsehen wird, ähnlich wie Satellitenfernsehen aber dem Empfang mit der Sat-Schüssel, hauptsächlich mittels Koaxialkabeln übertragen. Diese zweipoligen Kabel bestehen aus einem Innenleiter, sowie einem röhrenförmigen Außenleiter, der den Innenleiter vor Störstrahlung abschirmt. Koaxialkabel sind dazu geeignet, hochfrequente Breitbandsignale von bis zu einigen Gigahertz zu übertragen. Mitunter werden auch Kupferkabel oder Glasfaser-Kupfer-Hybrid-Kabelleitungen verwendet.
Sobald das Kabel in der Wohnung auf die Verteilerbuchse trifft, wird das Signal in drei verschiedene Arten aufgeteilt:
An diese sogenannten Anschlussdosen wird das entsprechende Empfangsgerät an die jeweilige Dose angesteckt. Sollte eine Antennendose noch nicht in der Wohnung oder im Haus integriert sein, wird sie für gewöhnlich von einem Techniker installiert, den der Kabelfernsehbetreiber beauftragt.
Es gibt verschiedene Arten von Antennendosen, die eine unterschiedliche Anzahl an Anschlüssen aufweisen. Wird beispielsweise eine einfache Antennensteckdose eingebaut, kann mit ihr nur Hörfunk und Kabelfernsehen empfangen werden. Für eine nachträgliche Internetnutzung stellen Kabelnetzbetreiber meist einen Aufsteckadapter zur Verfügung, anstatt die Steckdose austauschen zu lassen. Über diesen Adapter laufen dann Hörfunk, Kabelfernsehen und Internet. Die Fernsehübertragung über das Telefonnetz (DSL) wird übrigens auch als Kabelfernsehen bezeichnet.
Einfach erklärt
Wie lässt sich digitales Kabelfernsehen empfangen?
Die Grundvoraussetzung für digitales Kabelfernsehen ist ein DVB-C- Tuner. In den meisten neueren Fernsehgeräten ist dieser bereits standardmäßig eingebaut, ältere Modelle brauchen zusätzlich noch einen Digitalreceiver (auch Kabelbox oder Kabelreceiver genannt).
Wie auch bei DVB-T ist bei digitalem Kabelfernsehen für das Ansehen bestimmter Programme ein CI-Modul notwendig, da die Kabelnetzbetreiber sie vorab verschlüsseln. Während die Module im Fachhandel erhältlich sind, geben die Anbieter Smartcards aus, die in das Modul gesteckt werden müssen, um das Signal zu entschlüsseln. Die Kabelprogramme der öffentlich-rechtlichen Sender lassen sich aber nach wie vor ohne CI-Modul empfangen.
Von den ersten Gemeinschaftsanlagen bis hin zu DVB-C2
Österreichs größtes Tarifvergleichsportal
Entdecken, vergleichen & durchblicken
Neuigkeiten im Blog
News zu Fernsehen, Internet & Co.
Tipps zu Kabel- & Digitalfernsehen
Minimaler Aufwand. Maximale Ersparnis.
Unsere Mission
