Bitte aktivieren Sie Javascript!
Sie verwenden einen alten Browser. Um alle durchblicker Funktionalitäten zu nutzen verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser zB. Microsoft Edge

01 / 30 60 900

Mo - Do 8:00 - 17:00 Uhr

Fr 8:00 - 16:00 Uhr

Worauf ist bei der Produktauswahl zu achten?

durchblicker Redaktion

6 min

Bei der Hunde Versicherung haben Sie die Möglichkeit, eine Vielzahl verschiedener Produkte abzuschließen. Sie können eine reine Haftpflichtversicherung, eine Kranken- und Unfallversicherung oder ein Kombinationsprodukt auswählen.

Deckungsumfang der Hundekranken- / -unfallversicherung

Viele Versicherer bieten im Rahmen der Hunde Versicherung die Möglichkeit, bestimmte Deckungen nach Belieben ein- und auszuschließen. Es empfiehlt sich daher, den eigenen Versicherungsschutz individuell festzulegen und den Preis der gewünschten Leistungen miteinander zu vergleichen. Nur so kann man sich tatsächlich für das passende Produkt entscheiden.

Kostenersatz

Es gibt für die Behandlung eines versicherten Tieres verschiedene Obergrenzen bei den tierärztlichen Heilungskosten, die von der Hundeversicherung gesetzt werden. Nur unter diesen Grenzen werden die Kosten seitens der Versicherung getragen. Die gedeckten Höchstbeträge variieren und sind immer abhängig von der Behandlungsart. In diesem Zusammenhang wird zwischen einfachen Behandlungen und operativen Eingriffen unterschieden. Die Obergrenze kann entweder pro Behandlung gelten, ein Jahreslimit darstellen oder eine Kombination aus beiden sein.

Erstattungssatz nach Tierarzt Gebührenordnung

Die Gebührenordnung für Tierärzte legt die Mindest- und Höchstgrenze für Kosten von tierärztlichen Behandlungen fest. Dadurch sollen Tierbesitzer vor überteuerten Eingriffen geschützt werden. Die Gebührenordnung ist nur in Deutschland bindend, jedoch wird Sie von Tierversicherern in Österreich herangezogen um Kostenerstattungen der Versicherer zu beschränken. In der Hunde Versicherung beträgt die Rückerstattung das ein- bis dreifache der Beträge in der Gebührenordnung. Im Vergleichsrechner für Hundeversicherungen können Sie aus den Tarifdetails den genauen Erstattungssatz für Ihr individuell berechnetes Produkt entnehmen.

Einfache Behandlungen

Eine einfachere tierärztliche Versorgung, die nicht als operativer Eingriff gilt, kann man bei manchen Versicherern sowohl ein- als auch ausschließen. In diesen Bereich fallen Untersuchungen, medikamentöse Behandlungen aufgrund einer kurzfristigen Erkrankung oder jegliche Art der Versorgung von Wunden in Folge von Unfällen. Sofern man einfache Behandlungen nicht mitversichern möchte, kann man im Vergleichsrechner für Hundeversicherungen die Auswahl einschränken und somit die Kosten für die Versicherungsprämie sparen.

Operative Behandlungen

Operative Eingriffe aufgrund einer Erkrankung oder in Folge eines Unfalls sind grundsätzlich Teil der Hundekrankenversicherung bzw. der Hundeunfallversicherung. Manche Versicherer bieten jedoch die Möglichkeit, sich ausschließlich für den Fall einer notwendigen und oft auch kostspieligen Operation des Hundes abzusichern. Im Zuge des Versicherungsvergleichs auf durchblicker.at haben Sie die Möglichkeit, den Versicherungsschutz entsprechend einzuschränken und gleich direkt zu sehen, welche Auswirkungen das auf Ihre Versicherungsprämie hat.

Hundeversicherung

Vorsorgebehandlungen / Vorsorgepauschale

Wenn Sie präventiv bereits Vorsorgemaßnahmen bei Ihrem Vierbeiner durchführen lassen wollen, so können Sie auch diese in Ihre Hunde Versicherung einschließen. Hierbei handelt es sich häufig um einen gesonderten Baustein. Grundsätzlich bietet die meisten Anbieter eine Vorsorgepauschale an, das heißt die Versicherung beteiligt sich jährlich mit einem bestimmten Betrag an den anfallenden Kosten für beispielsweise Impfungen, Wurmkuren und Prophylaxen.

Kastration / Sterilisation

Die Hundekrankenversicherung deckt grundsätzlich medizinisch notwendige Kastrationen bzw. Sterilisationen. Sollten man sich aus anderen Gründen für eine Kastration oder Sterilisation entscheiden, bieten manche Versicherer auch einen Kostenzuschuss an. Bei welcher Versicherung dies der Fall ist, können Sie einfach in den Tarifdetails Ihres Versicherungsvergleichs einsehen.

Physiotherapie

Manche Versicherer übernehmen auch die Kosten für Physiotherapien, falls Ihr Hund in Folge eines operativen Eingriffs oder bei Lahmheit eine solche benötigt.

Einschläferung

Sollte eine Einschläferung nötig werden, da das Weiterleben des Hundes in Folge einer Erkrankung oder eines Unfalls aus Gründen des Tierschutzes nicht verantwortet werden kann, so ist auch diese mit Kosten verbunden. Manche Versicherer bieten auch für diesen Fall eine Versicherungsdeckung.

Auslandsschutz

Die Hunde Versicherung gilt grundsätzlich in Europa, und zwar sowohl im Kranken-/Unfallversicherungsbereich als auch in der Haftpflichtsparte. Manche Versicherer bieten auch einen weltweiten Schutz zur Auswahl. Teilweise ist der Versicherungsschutz zeitlich auf eine bestimmte Aufenthaltsdauer im Ausland beschränkt. Genauere Informationen können Sie aus den Tarifdetails Ihres Hundeversicherungsvergleichs entnehmen.

Unterbringung bei Krankheitsaufenthalt des Hundebesitzers

Auch im Falle eines Spitalaufenthalts des Besitzers bezahlen manche Versicherer ein Taggeld, um für die anderweitige Unterbringung des Hundes (teilweise) aufzukommen. Sollten Sie diese Deckung wünschen, muss sie dezidiert in Ihr Produkt inkludiert werden, denn sie ist in der Regel nicht in der Standarddeckung einer Hunde Versicherung beinhaltet.

Wovon hängt die Höhe der Versicherungsprämie ab?

Es gibt unterschiedliche Faktoren, die die Prämie für eine Hundeversicherung beeinflussen können. Sie werden daher im durchblicker.at-Vergleichsrechner unter anderem nach der Rasse oder dem Geburtsdatums Ihres Lieblings gefragt, da genau solche Informationen ausschlaggebend für die korrekte Berechnung einer aktuellen Prämie sind. Auch andere Rahmenbedingungen haben Auswirkungen auf die Kosten der Versicherung.

Alter des versicherten Hundes

Manche Versicherer berücksichtigen bei der Berechnung der Prämie das Alter des versicherten Hundes. In der Regel ist die Hundeversicherung für jüngere Hunde vergleichsweise günstiger als für Vierbeiner, die schon etwas älter sind.

Rasse des versicherten Hundes

Häufig spielt die Rasse des Hundes für die Berechnung der Prämie ebenso eine Rolle. Im Falle eines Mischlings ist die ungefähre Zusammensetzung aus den jeweiligen Rassen und die Schulterhöhe des Hundes nötig.

Chip / Tätowierung

Anhand eines Chips oder einer Tätowierung kann die Identität eines Hundes zweifelsfrei sichergestellt werden. Deshalb ist solch eine Sicherheitsvorkehrung für manche Versicherer eine Voraussetzung für die Annahme des Versicherungsantrags. Außerdem besteht seit 2008 in Österreich sowieso eine Kennzeichenpflicht jedes Hundes mit einem Mikrochip.

Versicherungssumme in der Haftpflichtversicherung

Je nach Anbieter variiert auch die Größe der Versicherungssumme in der Haftpflichtversicherung. Das bedeutet, dass nur bis zu diesem äußeren Rahmen Schäden gedeckt beziehungsweise rückerstattet werden können. Kontrollieren Sie die Summe bei einem Vergleich in den Tarifdetails, und entscheiden Sie sich für die Deckungshöhe, die Sie wünschen. In diesem Zusammenhang sind nämlich große Unterschiede möglich sind.

Jahreslimit bei Tierarztkosten

Im Rahmen der Hunde Unfallversicherung und Hunde Krankenversicherung kann die Deckung der tierärztlichen Behandlungskosten bei manchen Versicherern bis zu einem gewissen Höchstbetrag limitiert sein. Selbiges kann auch für jeweils einfache Behandlungen und für operative Eingriffe gelten. In Ihrem persönlichen Vergleichsergebnis auf durchblicker.at ist die Jahreshöchstleistung ersichtlich und kann so bei Ihrer Auswahl berücksichtigt werden.

Regionale Gültigkeit

Die Unfall- und Krankenversicherung für Hunde gilt grundsätzlich auch außerhalb Österreichs. Die Deckung ist jedoch einerseits durch die Reisedauer bedingt und andererseits gibt es auch Einschränkungen der Gültigkeit betreffend verschiedener Nationen. Sollten Sie Ihren Hund regelmäßig auf Reisen mitnehmen, empfiehlt es sich genau hier die Deckungsdetails im Vergleich für Ihre Hundeversicherung genau zu vergleichen.

Selbstbehalte

Sowohl in der Haftpflichtversicherung als auch der Kranken- und Unfallversicherung für Ihren Hund kann ein Selbstbehalt im Schadensfall fällig werden. Das bedeutet, dass Sie selbst einen Teil der entstandenen Kosten tragen müssen. Bei einem solchen Selbstbehalt kann es sich einerseits um einen Fixbetrag handeln, andererseits kann auch ein gewisser Prozentsatz des Schadens von Ihnen getragen werden müssen. Im durchblicker.at-Vergleichsrechner finden Sie in den Tarifdetails der jeweiligen Anbieter eine genau Auflistung der Kosten, die im Schadensfall selbst zu tragen sind.

Zahlweise

Auch die Art und die Frequenz, wie Sie ihre Versicherungsprämie bezahlen, haben Auswirkungen auf die von Ihnen gewählte Prämie. In der Regel kann ein sogenannter Unterjährigkeitszuschlag fällig werden, wenn Sie Ihre Prämie in mehreren Raten pro Jahr bezahlen möchten. Außerdem kann eine Zahlscheingebühr seitens des Anbieters verrechnet werden. Am besten vergleichen Sie die unterschiedlichen Zahlweisen in Ihrem individuellen Vergleich, dann sehen Sie auch, welche Auswirkungen die Zahlweise auf Ihre Prämie haben kann.

Weitere wichtige Bedingungen in der Hunde Versicherung

Abgesehen von den unterschiedlichen Deckungsumfängen bei Hunde Versicherungen sollten Sie auch auf folgende Bedingungen achten.

Wartefristen

Im Rahmen der Krankenversicherung für Hunde gibt es bei manchen Versicherern eine Wartefrist. Das bedeutet, dass erst nach Ablauf einer bestimmten Zeit (grundsätzlich 3 Monate) die Deckung ihre vollständige Gültigkeit erlangt.

Freiwillige Gesundheitsuntersuchung

Sollten Sie Ihren Hund vor dem Abschluss der Hunde Versicherung einer Gesundheitsuntersuchung unterziehen, gewähren einige Versicherer einen Rabatt auf die gesamte Prämie. Die Gesundheitsuntersuchung ist jedoch nicht verpflichtend, genaue Rabattmöglichkeiten können Sie Ihrem Versicherungsvergleich entnehmen.

Versicherung eines weiteren Hundes

Viele Versicherer gewähren einen Prämienrabatt sofern man mehr als einen Hund beim selben Versicherer versichert bzw. mehr als nur eine Hundeversicherung abschließt. Auch wenn bereits ein Vierbeiner bei einem Anbieter versichert ist und ein zweiter hinzukommt, sind Vergünstigungen möglich.

Erhalten Sie auch zukünftig aktuelle & einfache Tipps zum Fixkosten senken
  • Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
  • Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle News und Beiträge aus unserem Blog