Die Zinsfalle: Wie Sie bei Konsumkrediten Tausende Euro sparen können
durchblicker Redaktion
08.08.2025
3 min
Foto: fotoart-wallraf - stock.adobe.com
Ein kaputtes Auto, eine neue Waschmaschine oder unaufschiebbare Möbelkäufe – größere Ausgaben kommen oft unerwartet und können das Haushaltsbudget schnell an seine Grenzen bringen. Eine aktuelle Studie zeigt: Vier von zehn Österreicher:innen sind in solchen Fällen auf einen Konsumkredit angewiesen, um die Kosten zu decken.
Doch Vorsicht ist geboten. Ein Kredit kann schnell zur Belastung werden, vor allem, wenn man das erstbeste Angebot annimmt. Wir zeigen Ihnen, wie hoch die finanzielle Last tatsächlich ist und wie Sie durch einen einfachen Vergleich Tausende von Euro sparen können.
Das Wichtigste in Kürze
Hohe Abhängigkeit: Vier von zehn Österreicher:innen benötigen für unerwartete, größere Ausgaben einen Kredit.
Erhebliche Belastung: Jede:r fünfte Kreditnehmer:in zahlt monatlich über 900 Euro für Raten zurück.
Enormes Sparpotenzial: Ein sorgfältiger Vergleich von Kreditangeboten kann die Zinskosten um Tausende Euro senken.
Wie stark belasten Kredite die österreichischen Haushalte?
Unsere Fixkostenstudie 2025 zeichnet ein klares Bild: Ratenkredite sind ein erheblicher Kostenfaktor.
Jede:r zweite Kreditnehmer:in zahlt monatlich mehr als 370 Euro zurück.
Für jede:n Fünfte:n beträgt die monatliche Rate sogar über 900 Euro.
Diese Summen sind eine beachtliche Belastung, besonders wenn man bedenkt, dass das österreichische Mediangehalt 2025 bei rund 55.000 Euro brutto pro Jahr liegt. Für ein Viertel der Befragten wird es finanziell oft eng, wenn die Kreditrate fällig wird.
Das Sparpotenzial: Der Zinssatz ist entscheidend
Der größte Hebel, um die Kosten zu senken, ist der effektive Jahreszins. Er beinhaltet alle Gebühren und Nebenkosten und ist daher die einzig verlässliche Kennzahl für einen Vergleich.
Ein konkretes Beispiel macht den Unterschied deutlich: der Kauf eines durchschnittlichen Gebrauchtwagens für 26.310 Euro.
Das günstigste Angebot mit Top-Bonität hat einen effektiven Jahreszins von 6,46 %. Die Zinskosten über sechs Jahre betragen 5.496 Euro.
Das teuerste Angebot liegt bei 8,44 %. Hier summieren sich die Zinskosten auf 7.310 Euro.
Durch einen Angebotsvergleich hätten Sie in diesem Fall 1.814 Euro gespart.
Die Zinsen sind also die wichtigste Stellschraube, um die Belastung für das Haushaltsbudget möglichst gering zu halten
Die Bequemlichkeitsfalle: Warum vergleichen so wenige?
Trotz des enormen Sparpotenzials schließen fast acht von zehn Österreicher:innen ihren Kredit direkt bei der Hausbank oder beim Händler ab. Die Gründe dafür sind ernüchternd:
39% empfanden das Angebot als günstig, ohne jedoch Alternativen zu prüfen.
31% gaben an, über einen Vergleich „gar nicht nachgedacht“ zu haben.
Wer beim ersten Angebot zugreift, riskiert, deutlich mehr zu zahlen als nötig. Ein unabhängiger Vergleich ist daher unerlässlich.
Was können Sie tun? 3 einfache Schritte zu einem günstigeren Kredit
Immer vergleichen: Nutzen Sie ein unabhängiges Vergleichsportal, um sich einen Überblick über die am Markt verfügbaren Angebote zu verschaffen.
Auf den Effektivzins achten: Lassen Sie sich nicht von niedrigen Sollzinsen blenden. Nur der effektive Jahreszins zählt.
Umschuldung prüfen: Haben Sie bereits einen teuren Kredit? Mit einer Umschuldung können Sie den alten Kredit durch einen neuen mit besseren Konditionen ablösen und so Ihre monatliche Rate senken.
Fazit: Ein Konsumkredit kann eine wichtige finanzielle Brücke sein. Doch wer sich nicht die Zeit für einen kurzen Vergleich nimmt, verschenkt bares Geld. Nehmen Sie Ihre Finanzen selbst in die Hand – es lohnt sich.
- Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
- Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach