01 / 30 60 900

Mo - Do 8:00 - 17:00 Uhr

Fr 8:00 - 16:00 Uhr

Tierarztkosten für Hunde in Österreich

durchblicker Redaktion

3 min

Was kostet die Gesundheit Ihres Vierbeiners? Ob Routineuntersuchung, Impfung oder unerwartete Operation, Tierarztbesuche sind ein Bestandteil im Leben mit Hund. Doch viele Hundehalter:innen sind unsicher, welche Kosten auf sie zukommen können. In Österreich gibt es keine gesetzlich festgelegten Einheitspreise: Jede Tierarztpraxis kann ihre Honorare frei kalkulieren, abhängig von Aufwand, Standort, Uhrzeit oder eingesetzten Mitteln.

Honorarempfehlung der Österreichischen Tierärztekammer

Seit 2016 unterliegen tierärztliche Leistungen in Österreich keiner gesetzlich verbindlichen Tarifregelung mehr. Die Preisgestaltung obliegt somit vollständig den einzelnen Tierärzt:innen.

Als Orientierungshilfe dient die von der Österreichischen Tierärztekammer veröffentlichte Honorarinformation, die regelmäßig aktualisiert wird. Für das Jahr 2024 empfiehlt die Österreichische Tierärztekammer einen kalkulatorischen Stundensatz von 162 € netto (Leistungsstufe I) für typische Behandlungen wie Erstuntersuchung, Beratung oder einfache chirurgische Eingriffe. Je nach Umfang und Komplexität können Zuschläge für höhere Leistungsstufen, Notfälle, Labordiagnostik, Materialeinsatz oder Medikamente hinzukommen. [1]

Hundeversicherung

Beispielhafte Kosten für häufige Behandlungen

Die Kosten tierärztlicher Behandlungen in Österreich können deutlich variieren. Viele Faktoren beeinflussen die Kosten, darunter zum Beispiel:

  • Zeit- und Personalaufwand

  • technischem Aufwand und Ausstattung

  • Material- und Medikamenteneinsatz

  • Praxisgröße und Ausstattung

  • Regionale Unterschiede (Stadt/Land)

  • Dringlichkeit (z. B. Notdienstzuschläge)

Um dennoch eine grobe Vorstellung zu geben, zeigen wir im Folgenden Beispiele aus der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Tierspital). Diese orientieren sich an einer öffentlich einsehbaren Honorarordnung des Tierspitals und sind ausschließlich zur groben Orientierung. Sie gelten nur für diese Klinik und können nicht 1:1 auf andere Tierarztpraxen übertragen werden. Preise können in anderen Praxen höher oder niedriger ausfallen.

Behandlung
Preis (ca.)
Info
Erstuntersuchung Hund [2]ab 144 €exklusive Medikamente
Folgeuntersuchung Hund [3]80 €
Kastration Rüde [3] 186 € - 669 €Die Kosten variieren je nach Gewicht des Tieres und gewählter Operationsmethode.
Kastration Hündin [3]159 € - 786 €Die Kosten variieren je nach Gewicht des Tieres und gewählter Operationsmethode.
Zahnsteinentfernung & Politur [3]146 € – 231 €Preis abhängig von Gebissgröße und Behandlungsaufwand
Herzultraschall Hund [3]114 €
Ohrreinigung/Spülung pro 15 Min [3]42 €
Kotuntersuchung [3]14 €
Röntgenuntersuchung Grundtarif Hund [3]106 € - 187 €Bildgebende Diagnostik, Preis abhängig von Gewicht des Tieres
Röntgen Grundtarif Hund (ohne Befund) [3]38 €
Notfallzuschlag (außerhalb der ordentlichen Ambulanzzeit, z.B. Nacht/Wochenende) [3]Honorar erhöht sich für tierärztliche Leistungen um 30%

Praxisbeispiele mit Versicherungsschutz

Die hier dargestellten Praxisbeispiele basieren auf echten Schadensfällen und zeigen die Kosten im Alltag von Hundehalter:innen.

Praxisbeispiel 1: Giardien-Infektion bei einem jungen Welpen

Die 10 Monate alte Hündin beginnt sich plötzlich mehrfach täglich zu übergeben. Zusätzlich leidet sie einige Tage lang unter starkem, wässrigem Durchfall. Da dies an den Osterfeiertagen passiert, ist schnelle Hilfe gefragt. Der Besitzer sucht eine Tierklinik auf. Dort erhält die Hündin zur schnellen Linderung eine Injektion und eine Kotprobe wird veranlasst. Die Diagnose: Giardieninfektion, eine bei Jungtieren häufige parasitäre Darmerkrankung.

Behandlungskosten:

  • Injektion Notdienst: 68 €

  • Kotanalyse: ca. 40 €

  • Medikamente: ca. 11 €

  • Kontrolluntersuchung: ca. 40 €

Gesamtkosten: ca. 160 €

Da die Behandlung während der Osterfeiertage stattfand, fiel zusätzlich ein Notdienstzuschlag an.

Versicherungsschutz:
Eine Hundeversicherung mit Krankheitsschutz übernimmt in der Regel einen Großteil oder die gesamten Kosten, je nach Tarif auch Labordiagnostik, Medikamente und Kontrollbesuche. Über durchblicker können Sie schnell die passende Hundeversicherung finden und abschießen.

Praxisbeispiel 2: Offene Wunde im Ohr nach Insektenstich

Die Besitzerin einer Hündin bemerkt bei der täglichen Routinepflege plötzlich eine kleine Wunde im Ohr ihres Hundes. Anfangs macht sie sich keine großen Sorgen und beobachtet die Stelle. Da sich die Wunde jedoch nach einigen Tagen nicht von selbst heilt, vereinbart sie einen Termin in der Tierklinik. Nach eingehender Untersuchung vermutet die Tierärztin, dass die offene Wunde durch einen Insektenstich verursacht wurde.

Die Behandlung umfasst eine gründliche Wundreinigung, Infusion, entzündungshemmende und antibiotische Medikamente sowie eine spezielle Ohrpflege, um die Heilung zu fördern und eine Ausbreitung der Entzündung zu verhindern.

Behandlungskosten:

  • Untersuchung und Therapiebesprechung: 49 €

  • Infusion: 36 €

  • Medikamente & Ohrpflegeprodukte: ca.50 €

Gesamtkosten: ca. 140 €

Versicherungsschutz:
Eine Hundeversicherung mit Kranken- und Unfallversicherung übernimmt die Kosten für Untersuchung, Behandlung und Medikamente. Gerade bei scheinbar kleinen Verletzungen, die sich zu langwierigen Problemen entwickeln können, bietet die Versicherung finanzielle Entlastung und Sicherheit für Tierhalter:innen. Auf durchblicker finden Sie die passende Hundeversicherung, damit Sie für alle Fälle gut abgesichert sind.

Erhalten Sie auch zukünftig aktuelle & einfache Tipps zum Fixkosten senken
  • Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
  • Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle News und Beiträge aus unserem Blog