DSL (Digital Subscriber Line) bezeichnet eine Technologie, die Datenübertragung über das herkömmliche Telefonnetz (POTS oder ISDN) mittels Kupferkabeln ermöglicht. Die Telefonie wird dabei nicht beeinträchtigt, da für die Datenübertragung ein anderer Frequenzbereich genutzt wird. DSL Internet ist daher so gut wie flächendeckend verfügbar, sofern eine Telefonleitung vorhanden ist. Für die Internetnutzung zuhause ist weiters ein DSL-Modem nötig. Um herauszufinden, welche Geschwindigkeit an Ihrem Wohnort erreicht werden kann, sollten Sie die DSL Verfügbarkeit an Ihrer Adresse prüfen.
Inhaltsverzeichnis:
Welche DSL-Provider gibt es?
Bereits Ende des 19. Jahrhunderts begann in Österreich der Aufbau eines landesweiten Telefonnetzes. Nach der vollständigen Digitalisierung des Netzes in den 1990er Jahren wurde im Jahr 1999 Breitband-Internet eingeführt. Seit 2006 wird auch Kabelfernsehen über DSL angeboten.
Durch die Liberalisierung des Telekom-Marktes können sich Anbieter ohne eigene Infrastruktur, gegen Gebühr an den Netzbetreiber, in das Netz einmieten und Internet über das Telefonnetz anbieten. Diese werden DSL-Provider genannt und bieten oft günstigere Tarife als Netzbetreiber an.
ADSL
Bei ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) handelt es sich um eine asymmetrische DSL-Leitung. Das bedeutet, dass die Downloadgeschwindigkeit schneller ist als die Uploadgeschwindigkeit. ADSL wird hauptsächlich in der Zielgruppe der Privatkunden genutzt.
Es kann eine maximale Downloadgeschwindigkeit von 24 MBit/s und eine maximale Uploadgeschwindigkeit von 3,5 MBit/s erreicht werden. Testen Sie Ihre aktuelle Download- & Uploadgeschwindigkeit einfach mit dem Speedtest.
HDSL
HDSL (High Data Rate Digital Subscriber Line) nutzt ein höheres Frequenzspektrum der Kupferkabel. Mit HDSL werden symmetrische Bitraten übertragen. Die Weiterentwicklung der HDSL-Technik ist die SDSL-Technik.
Die maximale Download- und Uploadgeschwindigkeit liegt bei 2 MBit/s. Sie möchten Ihre aktuelle Downloadgeschwindigkeit testen? Nutzen Sie hierfür einfach den Internet Speedtest.
SDSL
Mit SDSL (Symmetric Digital Subscriber Line) lassen sich Daten wie bei HDSL, aber im Gegensatz zu ADSL, mit der gleichen Geschwindigkeit in beide Richtungen übertragen.
Die maximale Download- und Uploadgeschwindigkeit der gewöhnlichen SDSL Leitung liegt bei 2,3 MBit/s. Mit dem neueren G.SHDSL (Global Standard for Single-Pair Highspeed Digital Subscriber Line) können 5 MBit/s erreicht werden. Ihre aktuelle Internetgeschwindigkeit können Sie einfach mit dem Speedtest in wenigen Sekunden herausfinden.
VDSL
Mit VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) werden asymmetrische Bitraten übertragen. Es liefert wesentlich höhere Datenübertragungsraten als ADSL über gebräuchliche Telefonleitungen. Die Übertragung erfolgt großteils mittels Glasfaserkabeln, jedoch ist das letzte Stück der Übertragungsstrecke zum Kunden auch hier das Kupferkabel. Je nachdem wo die Glasfaserleitung endet unterscheidet man verschiedene Varianten:
LFTTN (Fibre To The Node)
FTTC (Fibre To The Curb)
FTTS (Fibre To The Street)
FTTB (Fibre To The Basement bzw. Fibre To The Building)
Die VDSL Verfügbarkeit ist regional begrenzt und hängt vom Netzausbau der Anbieter ab. VDSL Internet erlaubt eine maximale Downloadgeschwindigkeit von 100 MBit/s und eine maximale Uploadgeschwindigkeit von 20 MBit/s. Nutzen Sie den Speedtest, um Ihre aktuelle Internetgeschwindigkeit in wenigen Sekunden zu testen.
Weiterführende Informationen
- Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
- Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach