Handy- und Internettarife ab April teurer – Das sollten Sie wissen
durchblicker Redaktion
02.04.2025
2 min
Foto: peopleimages.com - stock.adobe.com
Ab 1. April 2025 steigen in Österreich wieder viele Handy- und Internettarife. Der Grund dafür ist die jährliche Indexanpassung. Doch nicht alle Tarife sind betroffen. Wir erklären, welche Verträge teurer werden, ob Sie kündigen können und wie Sie durch einen Anbieterwechsel bares Geld sparen.
Warum steigen die Preise für Handy- und Internettarife?
Viele Mobilfunk- und Internetanbieter passen ihre Tarife jährlich an die Inflation an. In Österreich sind rund die Hälfte der Handytarife und zwei Drittel der Internettarife davon betroffen.
Eine jährliche Preisanpassung ist erlaubt, wenn im Vertrag eine sogenannte Wertsicherungsklausel oder eine Indexanpassung vereinbart ist. Der Tarif ist dann an den Verbraucherpreisindex (VPI) gekoppelt. Steigt die Teuerung in Österreich, dann verteuert sich auch der Tarif - konkret die monatliche Grundgebühr. Kommt es zu einer Deflation - sinkt also der Verbraucherpreisindex - muss der Anbieter die Preise senken.
Mit 1. April 2025 steigen viele Tarife gemäß Verbraucherpreisindex um rund 2,9 Prozent. Doch nicht alle Anbieter erhöhen die Preise: Während von den großen Mobilfunkeranbietern A1 und Magenta ihre Tarife um bis zu 2,91 Prozent anpassen, verzichtet Drei auf eine Erhöhung. Grund dafür ist, dass der Verbraucherpreisindex unter dem festgelegten Schwellenwert liegt, den Drei in seinen Verträgen vereinbart hat.
Besteht ein Sonderkündigungsrecht?
Bei einer Indexanpassung steht Kundinnen und Kunden kein Sonderkündigungsrecht zu. Die Preiserhöhung ist im Vertrag festgehalten und daher kein Grund für eine außerordentliche Kündigung.
Falls Ihre Mindestvertragsdauer bereits abgelaufen ist, können Sie Ihren Tarif jedoch regulär kündigen und zu einem günstigeren Anbieter wechseln.
durchblicker-Tipp: Wählen Sie nach Möglichkeit einen Tarif ohne Wertsicherungsklausel beziehungsweise Indexanpassung. Dadurch vermeiden Sie jährliche Preiserhöhungen. Im durchblicker Handytarifvergleich und Internettarifvergleich können Sie gezielt nach Tarifen ohne Indexanpassung filtern und das passende Angebot wählen.
Warum werden nicht alle Handy- und Internettarife teurer?
Nicht alle Anbieter sehen eine Wertsicherungsklausel in ihren Verträgen vor. Besonders kleinere Mobilfunkanbieter bieten oft Tarife ohne automatische Preisanpassung. Vergleichen zahlt sich also aus.
Tipps für einen günstigeren Tarif
Es lohnt sich, regelmäßig Tarife zu vergleichen und den Anbieter zu wechseln. Der Grund: Handytarife und Internettarife werden mit der Zeit nicht nur leistungsstärker, sondern auch günstiger. Allerdings: Von besseren Konditionen profitieren meist nur Neukund:innen, die sich aktiv nach einem besseren Tarif umsehen und umsteigen.
Ein weiterer Vorteil: Mit dem Wechsel des Anbieters lässt sich auch viel Geld sparen. Besonders hoch ist das Sparpotenzial, wenn man von einem teuren, leistungsstarken Tarif auf ein günstigeres Angebot umsteigt. Oftmals benötigt man beim Handytarif keine unlimitierten Minuten, SMS und Daten, sondern kommt auch mit weniger aus. Wer hier in einen günstigeren Tarif wechselt, spart bis zu 283€ jährlich bei den Handykosten. Bei Internettarifen können Durchschnittsverbraucher:innen durch einen Wechsel vom teuersten zum günstigsten Anbieter rund 300€ im Jahr sparen.
Wie Sie Ihren Handytarif kündigen und dabei Ihre Rufnummer kostenlos zum neuen Anbieter mitnehmen? Das erfahren Sie hier: Handyvertrag kündigen – so geht’s!
- Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
- Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach