Bitte aktivieren Sie Javascript!
Sie verwenden einen alten Browser. Um alle durchblicker Funktionalitäten zu nutzen verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser zB. Microsoft Edge

01 / 30 60 900 20

Mo - Do 8:00 - 17:00 Uhr

Fr 8:00 - 16:00 Uhr

E-Auto richtig versichern: Das sollten Sie beachten

durchblicker Redaktion

12.03.2025

4 min

Frau mit hochgestecktem Haar und gelbem Blazer lehnt sich an ein weißes Elektroauto, das über ein Ladekabel aufgeladen wird. Sie hält ein Smartphone in der Hand und scheint darauf zu schauen. Im Hintergrund sind unscharfe grüne Bäume sichtbar.

Foto: Halfpoint – adobe.stock.com

Wie Verbrenner auch, benötigen alle Elektroautos eine Kfz-Haftpflichtversicherung und optional einen Kaskoschutz. Worauf man beim Versichern eines E-Autos aber besonders achten sollte, wie teuer eine Elektroautoversicherung in Österreich ist und wie sich Kosten durch einen Online-Vergleich reduzieren lassen? Das lesen Sie hier.

Im Jahr 2024 kamen rund 45.000 neue Elektroautos auf Österreichs Straßen. Mittlerweile bieten auch immer mehr Versicherungsanbieter spezielle Deckungen für E-Autos an.

Tipp:

Auf durchblicker.at können Sie die Elektro-Pakete der Versicherungen hinsichtlich Leistungsumfang, Deckung und Kosten miteinander vergleichen.

So finden Sie die passende E-Auto Versicherung

Grundsätzlich benötigt ein Elektroauto dieselbe Versicherung wie ein Benziner oder Diesel. Die gesetzliche Kfz-Haftpflichtversicherung deckt die Schäden des Unfallgegners. Eine Kaskoversicherung kommt für selbstverschuldete Schäden am eigenen Pkw auf.

Gerade bei Neuwagen ist es empfehlenswert, Schäden am E-Auto mitzuversichern. Hierfür bieten die meisten Versicherungen im Rahmen der Kaskoversicherung einen eigenen Deckungsbaustein an. Im durchblicker Online-Vergleich für E-Autoversicherungen bezeichnen wir diese als Elektropaket oder Deckungen Elektroantrieb.

E-Auto Versicherung – das müssen Sie beachten

Der Akku als Kernkomponente des Elektrofahrzeuges sollte speziell bei Neuwagen explizit mitversichert werden. Dabei sollten Sie beim Versicherungsschutz folgendes beachten: Die Ersatzleistungen für Akkus sind – je nach Versicherungsanbieter – oftmals gestaffelte Werte, die sich jährlich reduzieren.

Neben Schäden am Akku lassen sich auch Bedienungsfehler beim Laden, Tierbisse beim Ladekabel oder Diebstahl des Ladekabels versichern. Auch Entsorgungskosten des Akkus sind nicht unerheblich und können versichert werden. Besonders kritisch ist es, wenn durch falsches Abschleppen ein Kurzschluss entsteht und ein Brand ausgelöst wird.

Folgende Leistungen können Sie in die E-Autoversicherung inkludieren:

  • Akku

  • Bedienungsfehler beim Laden

  • Diebstahl des Ladekabels

  • Schäden an der Ladestation z.B. durch Blitzschlag sowie Tierbiss beim Ladekabel

  • Abschleppen

  • Schäden durch Brandfall

  • Entsorgungskosten des Akkus

Prüfen Sie die maximalen Höchstgrenzen

Wichtig ist, dass Sie beim Online-Vergleich und der Produktauswahl auf die maximalen Versicherungssummen achten:

  • Wie hoch ist die Ersatzleistung beim Akku?

  • Ist der Wiederbeschaffungswert des Akkus nach Erstzulassung gestaffelt und verringert sich jährlich?

  • Wie viel zahlt die Versicherung im Fall einer Entsorgung des Akkus?

Und wie sieht es mit der Leistung bei Totalschaden aus? Bei einer Vollkasko-Versicherung übernimmt die Versicherung die Neu-Anschaffungskosten des Elektroautos. Ist das E-Auto geleast, ist eine GAP-Deckung (Guaranteed Asset Protection) besonders sinnvoll.

E-Autoversicherung
Jetzt passenden Tarif für Ihr E-Auto finden & direkt online abschließen!

Kosten für die Elektroauto Versicherung

E-Auto ist nicht gleich E-Auto: Wie bei Verbrennern beeinflusst der Listenpreis und die Motorisierung (kW) die Höhe der Versicherungsprämie.

Auch der gewählte Versicherungsschutz (Vollkasko, Teilkasko, Kfz-Haftpflicht), optionale Deckungsbausteine (Elektropaket), Selbstbehalt sowie Alter und Bonus-Malus-Stufe der Versicherungsnehmer:innen beeinflussen die Kosten einer E-Auto-Versicherung.

Mit 1. April 2025 wird auch für Elektroautos in Österreich die motorbezogene Versicherungssteuer fällig. Davon betroffen sind bereits zugelassene E-Autos und Neuzulassungen. Die neue Kfz-Steuer wird zusammen mit der Kfz-Haftpflicht eingehoben. Mehr dazu lesen Sie in unserem Blogartikel: Kfz-Steuer für E-Autos - das gilt ab 1. April 2025.

Besonders bei der Zusatzversicherung für E-Autos – den sogenannten Elektropaketen – variiert der Versicherungsschutz von Anbieter zu Anbieter, was sich nicht zuletzt auf die Kosten auswirkt.

Bei 3 von 12 Anbietern im durchblicker Tarifvergleich für E-Autoversicherungen sind die Kosten für das Elektropaket bereits in der Kaskoprämie enthalten. 9 von 12 Anbieter verlangen für das separate Elektropaket einen Zuschlag. Der Aufpreis für das Elektropaket reicht von 19 Euro – 162 Euro jährlich. Die große Preisdifferenz ergibt sich durch die unterschiedlichen Leistungen und Deckungen.

So teuer wird Ihre E-Auto Versicherung

Die Prämie eines E-Autos hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Im durchblicker Online-Tarifvergleich für Elektroautoversicherungen finden Sie die passenden Versicherungsschutz für Ihr E-Auto und sparen dabei auch noch Geld.

Online-Rechner zur Kfz-Steuer für Elektrorautos: In Kürze können Sie die motorbezogene Versicherungssteuer für Ihr E-Auto auf durchblicker.at berechnen. Die Mehrkosten durch die Kfz-Steuer lassen sich übrigens ganz einfach mit dem Wechsel zu einer günstigeren Versicherung abfedern.

Eine aktuelle durchblicker Analyse von E-Auto-Prämien zeigt: Die Prämienunterschiede sind hoch. So variieren die jährlichen Vollkasko-Tarife für einen Tesla Model Y zwischen 1.500€ (Tarif mit bester Preis-Leistung) und 3.500€ (Tarif mit der besten Versicherungsleistung). Der Wechsel zum günstigsten Anbieter spart beim Tesla Model Y bis zu 2.500€ jährlich.

Eine Tabelle mit dem Titel "Wechsel der E-Autoversicherung bringt Ersparnis von bis zu 2.500€". Sie zeigt verschiedene Automodelle wie Tesla Model Y, BYD Seal und Skoda Enyaq mit den jeweiligen Kosten für Vollkasko-Tarife ("Beste Preis-Leistung" und "Bestes Produkt") sowie das maximale Sparpotenzial bei einem Anbieterwechsel. Darunter ein Logo von "durchblicker".

durchblicker Tarifempfehlungen helfen bei Entscheidungsfindung

Gerade bei Versicherungen ist neben der Prämienhöhe auch der Leistungsumfang ausschlaggebend. Im durchblicker Tarifvergleich für Autoversicherungen stellen wir daher neben einem umfassenden Marktüberblick auch unabhängige Entscheidungshilfen zur Verfügung.

  • So erhalten Sie mit der unabhängigen durchblicker Produktnote eine objektive Leistungsbeschreibung der einzelnen Tarife.

  • Weiters unterstützen Sie unsere neuen Tarifempfehlungen “Leistungssieger”, “Preis-Leistungs-Sieger” und “günstigstes Produkt” bei der Wahl des passenden Tarifs.

Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen zur Wahl der passenden E-Auto-Versicherung haben, stehen Ihnen auch unsere Versicherungsexpert:innen für telefonische Beratungsgespräche unter 01 / 30 60 900 20 zur Verfügung. Gerne können Sie uns auch eine E-Mail an service@durchblicker.at senden.

Eine anthropomorphe Fuchsfigur in einem Cowboy-Outfit mit einem breiten blauen Hut, blauem Umhang und einem goldenen Sheriff-Stern auf der Brust trägt einen modernen Smartphone-Halter am Gürtel, auf dem "durchblicker" zu lesen ist. Der Fuchs hat orangefarbenes Fell mit weißen und schwarzen Akzenten und steht aufrecht.
Erhalten Sie auch zukünftig aktuelle & einfache Tipps zum Fixkosten senken
  • Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
  • Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle News und Beiträge aus unserem Blog