Tarife mit Indexkoppelung (Float-Tarife) erklärt: Lohnt sich das?
durchblicker Redaktion
2 min
Sogenannte „Strom Float-Tarife“ geben Preisschwankungen an den Energiemärkten unmittelbar an den Kunden weiter. In der Regel wird der Preis monatlich auf Basis des aktuellen Index verändert.
Funktionsweise von Float-Tarifen
Die Preisgestaltung ist bei Float-Tarifen etwas komplexer als bei einem Standard-Stromtarif.
Der Preis ist nämlich nicht für die gesamte Vertragsdauer festgesetzt, sondern ändert sich regelmäßig. Das liegt daran, dass der Tarif an den Börsenpreis gekoppelt ist und aufgrund der Veränderungen des Strompreises an der Börse stetig mitschwankt.
Besonders in Zeiten, in denen der Strompreis einen Rückgang erfährt, kann ein Float-Tarif eine sehr attraktive Alternative sein.
Im durchblicker.at-Vergleichsrechner sind Float-Tarife gesondert ausgewiesen. Um die Preisentwicklung besser abschätzen zu können, erstellt durchblicker.at basierend auf der aktuellen Marktlage eine Prognose auf die Jahreskosten und gibt die Schwankungsbreite an, in der die tatsächlichen Kosten mit hoher Wahrscheinlichkeit liegen werden. Diese Bandbreite ist zwar nicht garantiert, beruht jedoch auf den maximalen Preisschwankungen der letzten 5 Jahre.
Checkliste vor Abschluss eines Float-Tarifs
Bevor Sie einen Float-Tarif abschließen, sollten Sie diese Checkliste durchgehen:
An welchen Index ist der Float-Tarif gekoppelt?
Neben dem österreichischen Strompreisindex gibt es andere Indizes (wie z.B. der Börsenpreis Phelix oder der Markpreis lt. Ökostromgesetz), die unterschiedlich stark schwanken können.
Beachten Sie die potenzielle Schwankungsbreite.
Am besten Sie informieren sich auf den Seiten der Anbieter über die historische Preisentwicklung des entsprechenden Tarifs.
Welche Tendenz ist im nächsten Jahr zu erwarten?
Bei einem plötzlichen Anstieg des Börsenpreises können Sie erst zum Vertragsablauf aussteigen.
Float-Tarif: Vor- und Nachteile
Wann lohnt sich ein Float-Tarif?
Vorteile | Nachteile
|
---|---|
Im Gegensatz zum Normaltarif profitieren Sie direkt von fallenden Strompreisen. | Sie bezahlen mehr, wenn der Stromindex steigt. |
Oft attraktiv in Phasen sinkender Strompreise. | Im Gegensatz zum Standardtarif besteht bei einer Preiserhöhung kein außerordentliches Kündigungsrecht. Beachten Sie daher immer die Vertragsdauer. |
Float-Tarife sind nicht automatisch günstiger als Fixpreise; ein Vergleich lohnt sich immer. |
Tipp: Auch bei einem niedrigen Strompreisindex sind Float-Tarife nicht immer die günstigsten Tarife auf dem Markt. Der Vergleich aller Stromtarife (egal ob Fixpreis oder Float-Tarif) lohnt sich!
Weiterführende Informationen
- Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
- Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach