01 / 30 60 900

Mo - Do 8:00 - 17:00 Uhr

Fr 8:00 - 16:00 Uhr

Heizkostenzuschuss 2025/2026 beantragen: Alle Bundesländer im Überblick

17.10.2025

6 min

Ein Thermostatkopf liegt auf einem Haufen von Euro-Banknoten und -Münzen.

Foto: Alexander Raths / Shutterstock.com

Für ein­kommensschwache Haushalte stellen einige Bundesländer 2025 / 2026 wieder eine unter­stützende Einmal­zahlung bereit – den Heizkostenzuschuss. Aber welche Bundesländer bieten noch eine Förderung an, wie viel Geld bekommt man und wer kann den Zuschuss be­antragen? Wir geben einen Überblick für alle Bundesländer.

Wie viel Heizkostenzuschuss kann ich bekommen?

Die Höhe des Heizkostenzuschusses wird von den jeweiligen Landesregierungen jährlich festgelegt. Daher ist der Heizkostenzuschuss von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich hoch.

Weiter unten erfahren Sie, wie hoch der Heizkostenzuschuss für die Periode 2025 / 2026 in Ihrem Bundesland ausfällt und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen.

Gut zu wissen: Je nach Bundesland wird der Heizkostenzuschuss mittlerweile anders bezeichnet. Zum Beispiel als Energiekostenzuschuss, Wärmepreisdeckel oder Wohn- und Heizkostenzuschuss.

Wer kann den Heizkostenzuschuss beantragen?

Der Heizkostenzuschuss unterstützt sozial bedürftige Haushalte in Form einer einmaligen Geldleistung.

Um den Heizkostenzuschuss zu erhalten, dürfen Sie bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Wie hoch Ihr Einkommen pro Monat oder Jahr sein darf? Das legt jedes Bundesland selbst fest.

Je nachdem, ob Sie alleine, mit einem Partner / einer Partner:in oder mit Kindern in einem Haushalt leben, sind die Einkommensgrenzen niedriger oder höher angesetzt.

Welche Einkünfte zum Einkommen zählen (z.B. Einkünfte aus selbstständiger / unselbstständiger Arbeit, Pension, Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Alimente, Krankengeld etc.) und welche nicht, können sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden.

Tipp: Je früher Sie den Heizkostenzuschuss beantragen, desto größer ist Ihre Chance, eine Geldleistung zu erhalten. Der Grund: Auf den Heizkostenzuschuss besteht kein Rechtsanspruch. Und sind die Mittel des Bundeslandes ausgeschöpft, gibt es keine weiteren Förderungen mehr.

Wo beantrage ich den Zuschuss und welche Unterlagen benötige ich?

Den Heizkostenzuschuss können Sie in der Regel bei Ihrem Gemeindeamt beantragen. In einigen Bundesländern können Anträge auch online eingebracht werden.

Bei der Antragstellung müssen Sie Ihre Einkommensnachweise beifügen. Mitunter werden auch weitere Nachweise (z.B. Lichtbildausweis, Heizkostenrechnung) gefordert.

Welche Voraussetzungen gelten in meinem Bundesland?

Wien

Für die Heizperiode 2025/2026 hat die Stadt Wien keinen Heizkostenzuschuss geplant.

Niederösterreich

Für die Heizperiode 2025/2026 hat das Land Niederösterreich keinen Heizkostenzuschuss geplant.

Gut zu wissen: Sie können momentan in Niederösterreich durch einen Anbieterwechsel auch ohne Förderung Geld sparen. Mit dem durchblicker Tarifvergleich spart eine Familie in Niederösterreich bis zu 528 € bei Gas und bis zu 452 € bei Strom*.

Oberösterreich

Das Land Oberösterreich hat einen Heizkostenzuschuss für 2026 für sozial bedürftige Menschen angekündigt. Nähere information werden laut Land Oberösterreich zeitgerecht angekündigt.

Auch in Öberösterreich können Sie durch einen Anbieterwechsel bei Strom und Gas schon heute bares Geld sparen. Eine Familie in Oberösterreich spart sich mit einem Anbieterwechsel momentan bis zu 453€ beim Strom und bis zu 528 € bei Gas. Vergleichen Sie Energietarife in Oberösterreich noch heute und sichern Sie sich in nur 3 Minuten ein günstiges Angebot.

Burgenland

Im Burgenland kann heuer noch bis 31. Dezember 2025 der Wärmepreisdeckel beantragt werden.

Die Höhe des Zuschusses beträgt mindestens 200 und maximal 1.000 Euro und wird in zwei Tranchen ausbezahlt. Die Förderung ist sozial gestaffelt – beachten Sie daher auch die sogenannten “Zumutbarkeitsgrenzen für Heizkosten”.

Um den Wärmepreisdeckel zu erhalten, darf ihr jährliches Haushaltseinkommen nicht höher sein als 43.000 Euro (netto).

Den burgenländischen Wärmepreis-Deckel 2025 können Sie online oder bei Ihrer Gemeinde beantragen. Nähere Informationen finden Sie hier.

durchblicker-Tipp: Auch mit einem Tarifvergleich bei Strom und Gas lassen sich Energiekosten senken. Im Burgenland können Haushalte bis zu 429€ bei Strom und bis zu 527€ bei Gas sparen, wenn siezum günstigsten Alternativanbieter wechseln. Das zeigt ein aktueller durchblicker Tarifvergleich*.

Steiermark

Der Heizkostenzuschuss für 2025/2026 beträgt in der Steiermark wieder 340 Euro. Dieser kann bis 27. Februar 2026 bei den Gemeindeämtern, Stadtämtern und bei den Servicestellen der Stadt Graz beantragt werden.

Anspruchsberechtigt sind Personen, die seit fünf Jahren ununterbrochen einen Hauptwohnsitz in der Steiermark innehaben, keine Wohnunterstützung beziehen und deren Haushaltseinkommen folgende Nettogrenzen pro Monat nicht überschreitet:

  • Alleinstehende Personen: 1.661 Euro netto

  • Haushaltsgemeinschaften: 2.492 Euro netto

  • Pro Familienbeihilfe beziehendem Kind: 498 Euro netto

Nähere Informationen zum Heizkostenzuschuss in der Steiermark gibt es hier.

Gut zu wissen: Auch mit einem Tarifvergleich bei Strom und Gas lassen sich Energiekosten senken – und das ganz ohne Einkommensgrenzen und Antrag. Ein aktueller durchblicker Tarifvergleich* für die Steiermark zeigt nämlich: Bis zu 452€ bei Strom und bis zu 528€ bei Gas können Sie durch einen Wechsel jährlich sparen.

Kärnten

Für die Heizperiode 2025/2026 hat das Land Kärnten keinen Heizkostenzuschuss geplant.

durchblicker-Tipp: Mit einem Tarifvergleich und Anbieterwechsel können Sie in Kärnten trotzdem bis zu 980€ im Jahr bei Ihren Energiekosten sparen. Ein aktueller durchblicker Tarifvergleich* für Kärnten zeigt: Bis zu 452€ bei Strom und bis zu 528€ bei Gas spart ein Wechsel zum günstigsten Alternativanbieter.

Salzburg

Für die Heizperiode 2025/2026 hat das Land Salzburg keinen Heizkostenzuschuss geplant.

Trotzdem kann es sich lohnen, aktuelle Tarife für Strom und Gas zu vergleichen und bei einer Ersparnis den Anbieter zu wechseln. Ein aktueller durchblicker Tarifvergleich* für Salzburg zeigt: Bis zu 429€ bei Strom und bis zu 528€ bei Gas können Sie jährlich sparen, wenn Sie zum günstigsten Alternativanbieter wechseln.

Tirol

Der Heizkostenzuschuss 2025/2026 für Tirol konnte bis zum 30. September 2025 beantragt werden.

Unser Tipp: Auch wenn Sie die Antragsfrist für den Heizkostenzuschuss in Tirol verpasst haben, können sie in der Heizperiode 2025/2026 durch einen Anbieterwechsel mehrere hundert Euro sparen.

Ein aktueller durchblicker-Tarifvergleich* für Tirol zeigt: Mit einem Wechsel zum einem günstigem Alternativanbieter können Sie aktuell bis zu 428€ bei Strom und bis zu 366€ bei Gas sparen. In diesem Fall spart ein Anbieterwechsel also knapp 1000€ im Jahr.

Vorarlberg

In Vorarlberg kann der Heizkostenzuschuss 2025 / 2026 vom 13. Oktober 2025 – 13. Februar 2026 beantragt werden. Die Höhe des einmaligen Zuschusses beträgt maximal 250€.

Diese monatlichen Netto-Einkommensgrenzen dürfen nicht überschritten werden:

  • 1-Personen-Haushalt: 1.410 Euro

  • 2-Personen-Haushalt: 1.920 Euro

  • 3-Personen-Haushalt: 2.360 Euro

  • 4-Personen-Haushalt: 2.800 Euro

  • 5-Personen-Haushalt: 3.240 Euro

  • 6-Personen-Haushalt: 3.680 Euro

  • 7-Personen-Haushalt: 4.120 Euro

  • jede weitere Person: plus 440 Euro

Sozialhilfebezieher:innen erhalten einen reduzierten Heizkostenzuschuss in Höhe von 180€. Dieser wird von der zuständigen Bezirkshauptmannschaft ausbezahlt.

Der Antrag kann online oder beim Wohnsitzgemeindeamt gestellt werden. Nähere Informationen zum Wohn- und Heizkostenzuschuss 2025/2026 in Vorarlberg finden Sie hier.

durchblicker-Tipp: Auch ein Tarifvergleich und Anbieterwechsel kann sich auszahlen. Denn in Vorarlberg ist das Sparpotenzial mit bis zu 795€ aktuell hoch. Ein aktueller durchblicker Tarifvergleich* für Vorarlberg zeigt: Bis zu 429€ bei Strom und bis zu 366€ bei Gas können Sie jährlich sparen, wenn Sie zum günstigsten Alternativanbieter wechseln.

Mit 6 einfachen Tipps Heizkosten senken

Unabhängig davon, ob Sie den Heizkostenzuschuss in Anspruch nehmen können oder nicht – Sie können in jedem Fall Ihre Energiekosten einfach reduzieren. Erfahren Sie hier 6 praktische Tipps, wie Sie Ihre Heizkosten senken können.

* Der durchblicker Tarifvergleich wurde für jedes Bundesland auf folgender Basis berechnet: Durchschnittlicher Familienhaushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 4.000 kWh und Gasverbrauch von 15.000 kWh. Das Einsparpotenzial bei Strom und Gas ergibt sich durch den Wechsel vom teuersten verfügbarem Angebot zum aktuell günstigsten Alternativanbieter (Festpreistarif, 1 Jahr Bindung) laut Tarifvergleich auf durchblicker.at. Stand: 09. Oktober 2025

Eine anthropomorphe Fuchsfigur in einem Cowboy-Outfit mit einem breiten blauen Hut, blauem Umhang und einem goldenen Sheriff-Stern auf der Brust trägt einen modernen Smartphone-Halter am Gürtel, auf dem "durchblicker" zu lesen ist. Der Fuchs hat orangefarbenes Fell mit weißen und schwarzen Akzenten und steht aufrecht.
Erhalten Sie auch zukünftig aktuelle & einfache Tipps zum Fixkosten senken
  • Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
  • Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach
Ein Mann in einem weißen Hemd steht mit verschränkten Armen vor einer hellen Holz- und Glaswand. Sein Gesicht ist unscharf dargestellt. Sein Erscheinungsbild wirkt geschäftlich und professionell.

Stefan Spiegelhofer

Leitung Energie

Stefan hilft Kund:innen dabei, den passenden Energieanbieter zu finden und beim Wechsel richtig zu sparen. Sein Ziel: Klarheit im Tarifdschungel – schnell, einfach und transparent.

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle News und Beiträge aus unserem Blog