Was passiert ohne Privathaftpflichtversicheurng?
durchblicker Redaktion
3 min
Haftpflichtversicherungen gibt es für verschiedenste (Lebens-)Bereiche, z.B. Kfz-Haftpflicht, Bauherren-Haftpflicht, Produkt-Haftpflicht, Berufshaftpflicht u.v.m. Die Privathaftpflichtversicherung versichert Privatpersonen gegen Risiken im normalen Lebensalltag. Sie ist damit eine der wichtigsten Basisabsicherungen für jeden Haushalt, denn das Gesetz sieht grundsätzlich unbeschränkten Schadenersatz vor, wenn Sie auf Grund von eigenen Fehlhandlungen einen Schaden verursachen. Ohne Versicherung können Haftpflichtfälle existenzbedrohend werden, vor allem wenn es sich um Personenschäden handelt.
Inhaltsverzeichnis:
- Folgen von fehlendem Versicherungsschutz
- Nicht versicherte Gefahren
- Schäden bei Benützung von Kraftfahrzeugen
- Schäden als Grundstückseigentümer/Bauherr
- Berufliche Haftpflichtfälle
- Vorsätzlich verursachte Schäden
- Gründe für eine separate Privathaftpflicht-Versicherung
- Separate Privathaftpflicht-Versicherung
Folgen von fehlendem Versicherungsschutz
Da im Privatbereich für verschuldete Schäden in unbegrenzter Höhe gehaftet wird, können in schwerwiegenden Fällen existenzbedrohende Zahlungsverpflichtungen entstehen. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie eine andere Person bei einem Schiunfall verletzten. Die verletzte Person hat Anspruch auf Schmerzensgeld und Verdienstentgang. Sollte Ihr Unfallgegner dauerhaft invalide sein, kann Ihnen so eine Forderung in Millionenhöhe drohen.
Die Folge wäre vermutlich ein Privatkonkurs mit Pfändung auf das Existenzminimum. Dagegen schütz die Privathaftpflichtversicherung – bei Kosten von deutlich unter 100 Euro pro Jahr für die ganze Familie. Diese Versicherung gehört somit zur absoluten Basisausstattung. In unserem Versicherungsvergleich Privathaftpflicht können Sie alle Deckungsoptionen bequem für Ihre individuelle Situation auswählen, in wenigen Minuten verschiedene Anbieter vergleichen und die Versicherung auch online abschließen.
Nicht versicherte Gefahren
Wie bei jedem Versicherungsprodukt gibt es auch bei der privaten Haftpflichtversicherung einige Gefahren die nicht versichert werden. Hier lesen Sie mehr über jene Schäden.
Schäden bei Benützung von Kraftfahrzeugen
Nicht von der privaten Haftpflichtversicherung gedeckt sind Schäden die aus der Benützung eines KFZ resultieren.
Dafür ist in Österreich die Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Sie schützt Sie vor Ansprüchen Dritter nach einem Unfall oder sonstigen Schadensfällen. Das gesetzliche Minimum liegt bei der Kfz-Haftpflicht-Versicherungssumme bei 7 Millionen Euro. Viele Versicherungen bieten aber auch erhöhte Versicherungssummen von bis zu 20 Millionen Euro an. Sie können diese Versicherung in unserem Kfz-Haftpflichtversicherung-Rechner vergleichen. Für eine eigene Privathaftpflichtversicherung steht Ihnen der Privathaftpflichtversicherung-Vergleich auf durchblicker zur Verfügung.
Schäden als Grundstückseigentümer/Bauherr
Als Eigentümer eines Grundstücks bzw. als Bauherr haben Sie zusätzliche Risiken in Hinblick auf Schäden, die anderen aus Ihrem Verschulden heraus entstehen. Deshalb sind solche Schäden vom Deckungsbereich der privaten Haftpflichtversicherung ausgenommen, können jedoch problemlos im Rahmen der Eigenheimversicherung gedeckt werden.
Wenn Sie privater Hausbesitzer sind, sollten Sie daher unbedingt eine Eigenheim-/Gebäudeversicherung abschließen, um nicht nur gegen Schäden am eigenen Haus sondern eben auch gegen Schadenersatzansprüche z.B. von Nachbarn versichert zu sein. Wenn Sie in der Eigenheimversicherung zusätzlich die Haushaltsversicherung einschließen, haben Sie auch gleich den privaten Haftpflichtschutz für die ganze Familie dabei. Auf durchblicker stehen Ihnen für diese Zwecke mehrere Online-Vergleichsrechner zur Verfügung: Eigenheim-Versicherungsvergleich, Haushalt-Versicherungsvergleich und für eine getrennte Privathaftpflicht der Privathaftpflicht-Versicherungsvergleich.
Berufliche Haftpflichtfälle
Die Privathaftpflichtversicherung beschränkt sich - wie der Name bereits verrät – auf Verpflichtungen, die Sie als Privatperson und außerhalb der beruflichen Sphäre treffen.
Wenn Sie in Ihrer Rolle als angestellter Dienstnehmer einen Schaden verursachen, haftet unmittelbar Ihr Arbeitgeber für den Schaden und kann nur in Ausnahmefällen (z.B. Vorsatz) Forderungen an Sie stellen.
Als Freiberufler oder Selbständiger ist es je nach Tätigkeitsfeld sinnvoll oder sogar gesetzlich vorgeschrieben, eine spezifische Haftpflichtversicherung abzuschließen.
Vorsätzlich verursachte Schäden
Jedenfalls nicht erfasst vom Schutz der Privathaftpflichtversicherung sind (wie generell bei allen Versicherungen) Schäden, die vorsätzlich verursacht wurden.
Vorsätzlich handelt, wer gewollt oder bewusst einen Schaden herbeiführt. Dabei unterscheidet man den unbedingten Vorsatz und den bedingter Vorsatz: (1) unbedingter Vorsatz liegt vor, wenn die Tat/der Schaden bewusst gewollt war. (2) Bedingter Vorsatz bedeutet, dass der Schaden zwar nicht explizit beabsichtigt jedoch klar absehbar war und bewusst in Kauf genommen wurde. Ein Beispiel für bedingten Vorsatz: ein Radfahrer sieht Menschen aus einem Geschäft herauskommen, versucht aber nicht auszuweichen und nimmt bewusst in Kauf, dass er sie anfährt.
Es reicht ein solcher bedingter Vorsatz, damit die Versicherung im Schadensfall nicht zahlen muss – allerdings wird die Nachweisbarkeit des bedingten Vorsatzes meist schwierig sein.
Gründe für eine separate Privathaftpflicht-Versicherung
Der Abschluss einer eigenen Privathaftpflicht-Versicherung kann aus verschiedensten Gründen sinnvoll sein, entweder weil Sie als Person aktuell gar nicht oder weil Sie aus einem anderen Vertrag (z.B. Haushaltsversicherung) nur unzureichend versichert sind. Die häufigsten Anlassfälle finden sind:
Separate Privathaftpflicht-Versicherung
Eine private Haftpflichtversicherung kann – neben der Haushaltsversicherung – auch als eigenständiger Vertrag abgeschlossen werden. Die Kosten sind mit deutlich unter 100 Euro pro Jahr relativ gering, und das für umfassenden Versicherungsschutz mit hoher Versicherungssumme und erweiterten Deckungen.
Je nach Ihrer individuellen Situation kann daher ein separater Vertragsabschluss Sinn machen, weil Sie z.B. keine Haushaltsversicherung haben/brauchen, oder weil Sie für einen begrenzten Zeitraum einen breiteren Versicherungsschutz benötigen.
Im Privathaftpflicht-Versicherungsvergleich auf durchblicker können Sie mit wenigen Klicks online verschiedene Anbieter vergleichen und sämtliche Deckungsoptionen für Ihren individuellen Bedarf bequem auswählen.
Weiterführende Informationen
- Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
- Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach