PV Einspeistarife Vergleich
Wo bekommt man den besten Preis für den eigens mit der PV Anlage produzierten Sonnenstrom?

Sie haben noch keine PV-Anlage? Dann holen Sie sich jetzt ein Angebot!
Gut zu wissen
Einspeisetarife für eine Photovoltaikanlage in Österreich
Eines der aktuell nachgefragtesten Produkte in Österreich: die Photovoltaikanlage. Und noch gefragter – der passende Einspeistarif, um im Idealfall durch den Sonnenstrom nicht nur den Eigenbedarf an Strom zu decken, sondern so auch noch eine Einkommensquelle zu generieren.
Wer kauft überschüssigen Strom aus meiner PV-Anlage?
Sie können überschüssig erzeugten Strom aus Ihrer PV-Anlage wieder in das Stromnetz einspeisen:
Sie haben noch keine PV-Anlage? Dann holen Sie sich jetzt ein Angebot!
Unser Sonnen Partner
durchblicker 🌞 Otovo
Bei durchblicker sind wir stets darum bemüht unsere Mission bestmöglich zu erfüllen: wir helfen Konsument:innen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Seit mehr als 10 Jahren vertrauen die Menschen in Österreich bei der Wahl des richtigen Energieanbieters auf durchblicker. Wie sich gezeigt hat, ist der Energiemarkt stets im Wandel, ebenso verändert sich die Kundennachfrage – immer mehr Menschen möchten energieautark werden und die Kraft der Sonnen nutzen. Die Nachfrage nach der eigenen Photovoltaik Anlage ist enorm angestiegen und auch hier wollen wir unsere durchblicker Kund:innen bestmöglich unterstützen, um sich diesen Wunsch zu erfüllen.
Mit Otovo haben wir einen kompetenten und verlässlichen Partner gefunden, mit dem wir den Wunsch unserer durchblicker Kund:innen nach Sonnenstrom noch besser unterstützen können. Das Motto „Keine Lust mehr auf hohe Stromrechnungen?“ können wir bei durchblicker nur allzu gut teilen! Mit Otovo holen Sie sich mit nur wenigen Klicks Ihr persönliches Angebot zur Planung Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage – und zwar kostenlos & unverbindlich:
So funktioniert's
Der Weg zur eigenen PV-Anlage
Für mehr Durchblick
Übersicht Strompreis – Einspeistarife
Einspeisetarife der OeMAG:
13,691 Cent/kWh (Marktpreis Q3/2023), max PV-Anlagengröße 500kWp, keine Grundgebühr: Die OeMAG ist kein Stromlieferant. Wollen Sie an die OeMAG PV Strom verkaufen, dann können Sie unabhängig davon einen Stromlieferanten im durchblicker Stromvergleich für die Belieferung von Strom auswählen, wenn Ihre PV Anlage nicht ausreichend Strom produziert (z.B. im Winter)Einspeisetarife der Energielieferanten:
8 bis 27 Cent/kWh, teilweise wird auch eine Grundgebühr oder Servicepauschale verrechnet,: Bei Energielieferanten beachten Sie auch Vertragsbindungen sowie max. Abnahmen je nach Größe der PV Anlage oder Einschränkung nur auf den Kauf von ÜberschussstromEinspeisetarife bei Energiehandels Plattformen:
16 bis 47 Cent/kWh, teilweise wird eine Grundgebühr oder ein Mitgliedsbeitrag verrechnet: Bei Energiehandels- bzw. Community Plattformen beachten Sie auch Mindest-Einspeisepreise, die geboten werden, wenn die Community den Strom nicht abnimmt
Im Überblick
Strom aus der PV-Anlage verkaufen
durchblicker - Tipp
Sie möchten mit Ihrer PV-Anlage Geld verdienen, indem Sie Strom verkaufen und sind auf der Suche nach dem richtigen Einspeisetarif? Diese Tipps können Ihnen bei der Wahl des für Sie optimalen Tarifs helfen:
➤ Achten Sie auf die Voraussetzungen des Anbieters: müssen Sie bereits Kunde sein (oder werden) um auch Strom aus Ihrer PV-Anlage ins Netz einspeisen zu können?
➤ Sind die angebotenen Einspeisetarife an die von Ihnen gelieferten kWh gebunden, oder an Ihren jährlichen Stromverbrauch aus dem Stromnetz?
➤ Gibt es eine Vertragsbindung über mehrere Jahre, welche Sie auch hinsichtlich Ihrer freien Wahl des Stromlieferanten langfristig einschränkt?
➤ Wenn Sie zwingend auch einen Stromliefervertrag abschließen müssen, um Geld für Ihren eingespeisten Strom zu erhalten, dann nehmen Sie die Bezugspreise genau unter die Lupe: unterliegen diese einer Preisbindung oder schwanken diese entsprechend der Marktpreise (Floater-Tarif)?
Wissenswertes zu Einspeistarifen
Häufige Fragen
In den meisten Fällen kaufen Stromversorger bzw. Energieversorger Ihren überschüssigen Strom aus der PV-Anlage nur dann, wenn Sie auch einen aufrechten Stromliefervertrag mit diesem Versorger haben. Sprich – wenn Sie Strom aus dem Stromnetz beziehen müssen (z.B: im Winter, wenn die PV-Anlage nicht ausreichend Strom erzeugt), dann beziehen Sie diesen Strom über denselben Stromlieferanten an den Sie in Überschusszeiten Ihren Strom verkaufen.
Die meisten Stromlieferanten bieten keinen einheitlichen Einspeisepreis pro kWh für Ihren Strom an – in vielen Fällen wird eine Preisstaffel verwendet. Das bedeutet in der Regel: je mehr kWh Strom Sie in das Netz einspeisen wollen, umso geringer fällt der Einspeisepreis pro kWh aus, sozusagen ein negativer Mengenrabatt.
Es gibt aber auch Tarife, die einen einheitlichen Preis pro eingespeistem kWh Strom anbieten – im Gegensatz dazu wird meist ein vergleichsweise höherer Bezugspreis für den Strom verrechnet. Der Bezugspreis bzw. Abnahmepreis ist jener Strompreis, den Sie bezahlen, wenn Sie Strom aus dem Stromnetz beziehen müssen. Auch wenn Sie in der Rolle des Verkäufers sind, haben Sie relativ wenig „Verhandlungsspielraum“ und müssen die Konditionen akzeptieren, die Ihnen Ihr Käufer (in dem Fall der Stromanbieter) vorschreibt. Viele Energieanbieter, die aktuell Strom aus Photovoltaikanlagen abnehmen, passen die Einspeisetarife nur „bei Bedarf“ an.
Die OeMAG ist Österreichs bundesstaatliche Abwicklungsstelle für Ökostrom. Die OeMAG ist kein Stromlieferant, ist aber per Gesetz dazu verpflichtet, überschüssigen Strom aus einer PV-Anlage in Österreich abzunehmen. Dies gilt sowohl für Unternehmen als auch Privatpersonen, die eine Photovoltaik-Anlage betreiben.
Die Eckpunkte der Strom Abnahme der OeMAG im Überblick:
Strom wird nur von einer PV-Anlage gekauft, die eine Nennleistung zwischen 5 und 20 Kilowattpeak (kWp) aufweist.
Der PV Strom wird zum Marktpreis vier Mal im Jahr abgenommen
Die OeMAG darf Kund:innen im Vergleich zu (über)regionalen Stromanbietern nicht ablehnen
Auch wenn die OeMAG Sie grundsätzlich als Kunde nicht zurückweisen kann, sollten Sie dennoch auch die Einspeistarife der Stromlieferanten vergleichen – in vielen Fällen wird ein attraktiverer Einspeistarif geboten.
Es gibt bereits einige Initiativen, die es ermöglichen, den überschüssigen PV-Strom mit Familie, Freunden und Nachbarn zu teilen. Dadurch können auch jene von Ihrem Sonnenstrom profitieren, die keinen Platz für eine Photovoltaikanlage haben.
Aktuell sind regional unterschiedliche Möglichkeiten zum Teilen von PV-Strom verfügbar, immer wieder kommen neue Lösungen dazu. Strom entsprechend zu teilen kann eine attraktive Alternative zu den verfügbaren Einspeisetarifen sein.
Sie wollen wissen, wie viele Photovoltaik-Anlagen es in Ihrer Nähe gibt? Mit der Österreich Karte der Statistik Austria können Sie diese Frage schnell beantworten.
Österreichs größtes Tarifvergleichsportal
Entdecken, vergleichen & durchblicken
Minimaler Aufwand. Maximale Ersparnis.
Unsere Mission
