Was ist die Kfz-Vollkasko? Die Vollkaskoversicherung ist die umfangreichste Form der Kaskoversicherung für Fahrzeuge. Die Vollkaskoversicherung deckt auch Schäden an Ihrem Auto, die Sie selbst (durch einen Unfall) verschuldet haben. Sie ist dadurch auch deutlich teurer als Teilkasko. Eine Vollkaskoversicherung sollten Sie vor allem dann abschließen, wenn Ihr Auto noch relativ neu ist (bis ca. 2-3 Jahre alt) und Sie die Reparaturkosten finanziell zu stark belasten würden.
Inhaltsverzeichnis:
- Vollkasko Leistungen: der Unterschied zwischen Vollkasko und Teilkasko
- Welche Reparaturen zahlt die Vollkasko?
- Vollkasko Kosten: Große Unterschiede von Anbieter zu Anbieter
- Kostenbeispiel Vollkaskoversicherung vs. Teilkaskoversicherung
- Wie lange lohnt sich eine Vollkaskoversicherung?
- KFZ-Vollkasko bei Leasing
- Vollkasko Vergleich: Mit dem Vollkasko Rechner zur passenden Versicherung
Vollkasko Leistungen: der Unterschied zwischen Vollkasko und Teilkasko
Der große Unterschied zwischen Vollkasko und Teilkasko liegt in der Deckung selbstverschuldeter Schäden. Wenn Sie also einen Unfall verursachen bei dem Ihr eigenes Auto zu Schaden kommt, trägt der Versicherer nur bei einer Vollkaskoversicherung die Kosten für den Schaden an Ihrem Auto.
Auf die Frage, ob Teilkasko oder Vollkasko besser ist, gibt es keine Universalantwort. Für die Entscheidung sind in erster Linie diese zwei Kriterien ausschlaggebend:
Kosten im Schadenfall: Die Reparaturkosten sind je nach Automarke, Alter des Autos, etc. von Auto zu Auto unterschiedlich. Sie sollten sich jedenfalls bewusst sein wieviel Ersatzteile und Reparaturkosten für Ihren Wagen ausmachen können.
Leistbarkeit im Schadenfall: Im Zuge dessen stellt sich auch die Frage, ob die finanzielle Belastung, die durch einen Schaden entsteht, für Sie tragbar ist.
Welche Reparaturen zahlt die Vollkasko?
Kaskoschäden aus der Teilkasko wie Diebstahl, Glasbruch, Brand, Naturereignisse (Hagel, Sturm, Überschwemmung)
Selbstverschuldete Unfälle
Tierschäden
Die genaue Deckung variiert je nach Anbieter und Tarif. Prüfen Sie deshalb immer die Versicherungsbedingungen Ihres gewählten Tarifs.
Vollkasko Kosten: Große Unterschiede von Anbieter zu Anbieter
Je nach Automodell, Baujahr und Wohnort können die Kosten für die Vollkaskoversicherung stark variieren. Auch von Anbieter zu Anbieter gibt es starke Preisunterschiede.
Tipp: Mit dem durchblicker Kfz-Versicherungsvergleich finden Sie in wenigen Klicks heraus, welche Vollkaskoversicherung in Österreich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und können diese bequem online abschließen.
Kostenbeispiel Vollkaskoversicherung vs. Teilkaskoversicherung
Fahrzeugdetails: BMW 1er Reihe, 110 kW/ 150 PS, Diesel, BJ: 2025
Personendetails: 38 Jahre, Bonus-Malus Stufe: 0, 1140 Wien
Versicherungsdetails: Selbstbehalt ca. 350 Euro
Ab 131,54 Euro pro Monat für Vollkasko + Haftpflicht
Ab 108,33 Euro pro Monat für Teilkasko + Haftpflicht
Stand: August 2025
Berechnen Sie einfach und schnell die Vollkaskoversicherung für Ihre individuellen Bedürfnisse.
Wie lange lohnt sich eine Vollkaskoversicherung?
Wie lange eine Vollkaskodeckung sinnvoll ist hängt ganz vom Wiederbeschaffungswert ab.
Die Prämie errechnet sich nämlich auf Basis des Neuwertes, wohingegen die Leistung der Versicherung im Schadensfall auf dem Wiederbeschaffungswert basiert.
Um also herauszufinden, ob es in Ihrem Fall besser ist auf Teilkasko oder Haftpflicht umzusteigen, befolgen Sie folgende Schritte:
Schritt 1 – Notieren Sie sich den Neuwert Ihres Autos inklusive Sonderausstattung.
Schritt 2 – Wiederbeschaffungswert berechnen: Suchen Sie den Preis für einen vergleichbaren Wagen online in Gebrauchtwagenbörsen oder ziehen Sie pro Jahr 10% vom Neuwert ab.
Schritt 3 – Jahresprämie und Wiederbeschaffungswert gegenüberstellen
Kurzum:
Übersteigt die jährliche Versicherungsprämie den Restwert, sollten Sie auf eine Teilkasko- oder Haftpflichtversicherung umsteigen.
KFZ-Vollkasko bei Leasing
Wenn Sie Ihr Auto über einen Kredit oder mittels Leasing finanziert haben, ist eine Vollkaskoversicherung empfehlenswert, um den Schaden nicht selbst tragen zu müssen. Wenn Sie nämlich nur Teilkasko haben und den Schaden selbst verursachen, müssen Sie für den entstandenen Schaden gegenüber dem Kredit- oder Leasinggeber aufkommen.
Außerdem ist es meist schwierig ein Leasing ohne Vollkasko zu bekommen. Denn Leasingunternehmen verlangen grundsätzlich den Abschluss einer Vollkaskoversicherung. Erst nach einigen Jahren wird der Umstieg auf eine Teilkaskoversicherung erlaubt.
Vollkasko Vergleich: Mit dem Vollkasko Rechner zur passenden Versicherung
Geben Sie im durchblicker.at-Rechner einfach „Vollkasko“ bei der Frage nach der Deckung an. Im Ergebnis werden Ihnen speziell Vollkaskoversicherungen angezeigt. Dort können Sie Details und Preise verschiedener Versicherer vergleichen und Ihren Favoriten gleich online abschließen.
Weiterführende Informationen
- Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
- Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach