Bitte aktivieren Sie Javascript!
Sie verwenden einen alten Browser. Um alle durchblicker Funktionalitäten zu nutzen verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser zB. Microsoft Edge

01 / 30 60 900

Mo - Do 8:00 - 17:00 Uhr

Fr 8:00 - 16:00 Uhr

Worauf ist bei der Produktauswahl zu achten?

durchblicker Redaktion

7 min

Bevor Sie sich für ein Sparprodukt entscheiden, sollten Sie sich mit den möglichen Unterschieden zwischen einzelnen Angeboten und deren Bedeutung vertraut machen. Nur so können Sie sicherstellen, die für Sie am besten geeignete Sparform zu wählen.

Verzinsung (Höhe und Zinsform)

Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Begriffe zum Thema Verzinsung näher erklärt.

Zinssatz

Der Zinssatz ist die vereinbarte Entlohnung dafür, dass Sie Ihr Geld der Bank zur Verfügung stellen. Die Bank kann mit Ihrem Geld arbeiten – zum Beispiel Kredite vergeben – und dadurch Erträge erwirtschaften. Je länger Sie Ihr Geld zur Verfügung stellen, desto höher fällt in der Regel der Zinssatz grundsätzlich aus.

Am Markt üblich sind sowohl fixe als auch variable Zinsen sowie Mischformen. Der Zinsen Rechner auf durchblicker.at zeigt Ihnen genau die jeweiligen Zinskonditionen der einzelnen Sparprodukte.

Referenzzinssatz

Bei Sparprodukten mit variablen Zinsen und festgelegten Regeln für deren Anpassung, gibt es stets einen sogenannten Referenzzinssatz, anhand dessen sich der neue Zinssatz errechnet. Ein Referenzzinssatz ist stets ein offizieller Marktzinssatz, dessen Wert jederzeit öffentlich zugänglich ist. Österreichische Banken richten sich häufig nach dem 3-Monats-Euribor.

Nach welchem Referenzzins sich variable Zinsen aktueller Angebote der Sparzinsen Österreich richten, sehen Sie in den Tarifdetails des Vergleichsrechners auf durchblicker.at.

Zinssatz Mischformen

Es gibt auch Sparprodukte, bei denen der Zinssatz prinzipiell variabel ist und sich nach der Entwicklung der Finanzmärkte richtet, es jedoch einen Mindestzins gibt, der nicht unterschritten werden kann. Eine derartige Verzinsung bietet zum einen Sicherheit, und andererseits auch Platz für Spekulationen im abgesicherten Rahmen.

Erkundigen Sie sich mit Hilfe des Vergleichsrechners für Sparbuchzinsen im Detail über die Zinskonditionen der einzelnen Angebote.

Zinsgleitklausel

Entscheiden Sie sich für einen Vertrag mit variabler Verzinsung, so ist häufig exakt festgelegt, nach welchen Regeln und zu welchen Zeitpunkten der Zinssatz angepasst wird. Manchmal gibt es einen fixen Startzinssatz (6-12 Monate) und danach die erste Zinsanpassung.

Auf durchblicker.at sehen Sie im Sparbuchzinsen Vergleich genau, welche Zinssätze und Regeln für künftige Anpassungen die einzelnen Angebote vorsehen. Außerdem können Sie in den Tarifdetails die Zinsgleitklausel nachlesen.

Zinskorridor / Floor

In manchen Sparprodukten mit variabler Verzinsung, sind sowohl eine Mindestverzinsung als auch eine Maximalverzinsung vorgesehen. Die Zinsanpassungen können sich nur innerhalb dieses Korridors bewegen. Zwar passen sich die Zinsen entsprechend der Finanzmärkte an, jedoch können sie niemals kleiner oder größer als die vorgegebenen Limits werden.

Im Sparzinsen Rechner auf durchblicker wird Ihnen angezeigt, wenn bei einem der Angebote ein solcher Zinskorridor vorgesehen ist.

Zinstermine

Der Zinstermin bzw. die Zinstermine legen fest, wann Zinsen auf Ihrem Sparbuch oder Sparkonto gutgeschrieben oder ausgezahlt werden. Ab diesem Zeitpunkt können Sie auf diese Zinsen auch Zinseszinsen verdienen bzw. diese anderwärtig veranlagen.

In der Regel sind Zinstermine festgelegte Kalendertage, meist der 31.12. Bei manchen Produkten kann es aber auch unterjährige Zinstermine, z.B. quartalsweise, geben. Bei gleichem nominalem Zinssatz führt die unterjährige Verzinsung zu einer besseren Rendite, weil Sie schon früher Zinseszinsen verdienen.

In Einzelfällen kann es bei Termingeldern oder Festgeldern sein, dass der Zinstermin kein festgelegter Kalendertag ist, sondern in Monaten ab Sparbeginn gerechnet wird.

Im Zinsenvergleich auf durchblicker sehen Sie in den Details zu jedem Angebot die genaue Regelung der Zinstermine.

Ausschüttung

Grundsätzlich können Zinsen auf dem Sparbuch oder Sparkonto gutgeschrieben oder an ein Referenzkonto ausgeschüttet werden. In ersterem Fall haben Sie eine automatische Weiterveranlagung und Zinsesverzinsung – das kann unter Umständen attraktiver sein. In Einzelfällen ist es auch möglich, dass die Zinsgutschriften erst komplett am Ende der Laufzeit überwiesen werden. In diesem Fall haben Sie gar keine Chance auf Zinsesverzinsung.

Thesaurierung (Wiederveranlagung)

Die Thesaurierung ist eine mögliche Konsequenz, die nach Ablauf der Bindungsfrist erfolgt. Hierbei wird das Geld auf dem abgelaufenen Sparbuch, sofern keine Kündigung erfolgt, zu aktuellen Zins-Konditionen wiederveranlagt.

Es empfiehlt sich nach Ende der Laufzeit einen erneuten Zinsenvergleich auf durchblicker zu berechnen, sofern das Geld weiterhin veranlagt werden soll.

Wichtige Kennzahlen zur Verzinsung

Hier erfahren Sie alles rund um mögliche Kennzahlen, die Sie im Rahmen einer Sparanlage antreffen können.

Nominalzins

Alle Sparprodukte werden mit dem Nominalzins beworben. Dies ist jener Prozentsatz, den die Banken für die Spareinlage bezahlen. Daraus lässt sich jedoch nicht unmittelbar der Ihr Nettoertrag ableiten, denn es werden noch die gesetzliche Kapitalertragssteuer (KESt) und allfällige Gebühren abgezogen. Wichtig: Der Nominalzins ist nicht mit der effektiven Verzinsung zu verwechseln!

Der Zinsrechner auf durchblicker gibt Ihnen sowohl den Nominalzins als auch den tatsächlichen Ertrag abzüglich aller Steuern und Gebühren aus.

Effektivzins

Der effektive Zinssatz ergibt sich aus dem Nominalzins und allfälligen Gebühren. Darüber hinaus berücksichtigt er, ob Zinseszinsen angerechnet werden und in welchen Zeitabständen die Zinsgutschrift zum Sparbetrag hinzugebucht wird. Der Effektivzins ist somit die beste Kennzahl um unterschiedliche Sparoptionen miteinander zu vergleichen.

Der Sparzinsen Vergleich Österreich auf durchblicker.at zeigt Ihnen den effektiven Ertrag, den Sie mit den einzelnen Sparprodukten erzielen können.

Rendite

Der Begriff Rendite bezieht sich auf den Ertrag, den Sie mit einer Anlage insgesamt erzielen. Sie können dadurch genau nachvollziehen, wie erfolgreich Ihre Anlage sein wird. Insbesondere die Rendite abzüglich der KESt und allfälligen Gebühren ist für den Sparer von besonderem Interesse und führt meist zu einem klareren Verständnis des Sparproduktes.

Eine umfassende Übersicht der Erträge verschiedener Sparprodukte finden Sie im Zinsvergleich Österreich auf durchblicker.at.

Verfügbarkeit der Spareinlagen

Bei Spareinlagen gilt es stets flexible Verfügbarkeit gegen Verzinsung abzuwägen. Je länger Sie sich binden, desto höhere Zinsen können Sie erwarten. Erfahren Sie im folgenden Abschnitt, worauf Sie bei Ihrer Produktentscheidung besonders achten sollten.

Wiederveranlagung nach Zeitablauf

Wenn Sie ein Sparprodukt mit zeitlicher Bindung wählen, ist es mitunter sehr relevant, was nach Ablauf der vereinbarten Dauer passiert. Das gilt besonders, wenn Sie solche Termine nicht ständig im Auge behalten können oder wollen.

Automatische Verlängerung

Bei manchen Sparprodukten findet eine automatische Verlängerung statt, wenn Sie nicht vor dem Ablauf bekannt geben, dass Sie Ihre Spareinlage rückgezahlt haben möchten. Hierbei sind die genauen Regeln zu beachten, da sich die Konditionen (insbesondere die Höhe der Zinsen) im Falle einer Neuveranlagung womöglich zum Nachteil geändert haben.

Es empfiehlt sich mit Ablauf des bestehenden Sparprodukts die aktuellen Sparkonditionen im Sparbuchzinsen Vergleich auf durchblicker.at zu überprüfen.

Vorschusszinsfreie Behebung

Vorschusszinsen sind lediglich bei Sparprodukten mit Bindung relevant. Behebungen vor dem Ablauf der Bindungsfrist können dazu führen, dass Vorschusszinsen rückverrechnet werden.

Wenn sich im Zuge eines Sparzinsen Vergleichs herausstellt, dass Sie Ihre bestehenden Spareinlagen zu günstigeren Konditionen veranlagen könnten, wäre eine vorzeitige Auflösung eventuell in Erwägung zu ziehen. Dabei gilt es die Nachteile der vorzeitigen Auflösung mit den Vorteilen des neuen Sparbuchs abzuwägen.

Veranlagung als täglich fällige Einlage

Nach Ablauf eines Sparprodukts mit Bindungsfrist, werden die Spareinlagen häufig automatisch auf ein täglich fälliges Sparkonto übertragen.

Dies hat den Vorteil, dass die Spareinlagen weiterhin verzinst werden, solange bis Sie sich entschieden haben worin Sie das Geld in Folge investieren möchten. Grundsätzlich bieten die meisten Banken einen deutlich besseren Zins als auf dem Girokonto an. Die Zinsen sind für gewöhnlich geringer als bei gebundenen Sparvarianten, jedoch muss dies nicht immer zutreffen. Insbesondere bei sehr kurzen Laufzeiten (3-24 Monate) sollte man zwischen verschiedenen Produkten vergleichen.

Wählen Sie im Sparzinsen Vergleich die flexible Veranlagung, um aktuelle Konditionen der täglich fälligen Sparprodukte zu erhalten.

Zugriff auf die Spareinlagen

Sie können auf Ihre Spareinlagen in unterschiedlicher Art und Weise zugreifen – je nach Bank, bei der sie veranlagen. Hier erfahren Sie, welche verschiedenen Modelle es geben kann.

Online-Banking

Mittlerweile bieten viele Banken (auch Filialbanken) ihren Kunden die Möglichkeit, über das Internet die eigenen Geldgeschäfte abzuwickeln, sowie Konten und Sparprodukte jederzeit zu verwalten. So kann man rund um die Uhr und an jedem Wochentag Sparkonten selbst einrichten bzw. kündigen und Einzahlungen sowie Abhebungen tätigen.

Wählen Sie im Zinsvergleich Sparbuch auf durchblicker.at, wie Sie auf Ihr Sparbuch zugreifen und dieses verwalten können.

Telefonbanking

Neben Online-Banking bieten viele Banken auch die Möglichkeit, rund um die Uhr telefonisch die eigenen Bankprodukte zu verwalten bzw. Überweisungen zu tätigen. Aus Sicherheitsgründen erhält man speziell für das Telefonbanking (Login-)Daten, die bei jedem Anruf angegeben werden müssen.

Wenn Sie die Telefonbanking Möglichkeit wünschen, können Sie dies im Zinsen Rechner auf durchblicker.at auswählen.

Filialbanken

Auch Filialbanken haben inzwischen oft Online-Angebote und Onlinebanking-Tools. Zusätzlich ist eine direkte Beratung und Betreuung vor Ort in der Filiale oder telefonisch im Rahmen der Geschäftszeiten möglich. Diese Art von Finanzunternehmen besitzt in der Regel ein umfassendes Produktportfolio mit unterschiedlichen Sparmöglichkeiten. Angeboten wird grundsätzlich immer auch das klassische und allseits bekannte Sparbuch, auf dem Ein- und Auszahlungen dokumentiert beziehungsweise gedruckt werden.

Durch einen Zinsenvergleich auf durchblicker.at verschaffen Sie sich einen Überblick verschiedener Sparprodukte von Filialbanken am Österreichischen Markt.

Erhalten Sie auch zukünftig aktuelle & einfache Tipps zum Fixkosten senken
  • Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
  • Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle News und Beiträge aus unserem Blog