Bitte aktivieren Sie Javascript!
Sie verwenden einen alten Browser. Um alle durchblicker Funktionalitäten zu nutzen verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser zB. Microsoft Edge

01 / 30 60 900

Mo - Do 8:00 - 17:00 Uhr

Fr 8:00 - 16:00 Uhr

Sparzinsen - Überblick zu den Produkten

durchblicker Redaktion

4 min

Je nachdem wie viel Geld Sie zu welchem Zeitpunkt und für welche Dauer zur Seite legen möchten, bieten die meisten Banken unterschiedliche Produkte zur Veranlagung an. Lesen Sie hier, wie diese Produkte in der Regel heißen und was sie im konkreten Fall bedeuten.

Kurzfristige Veranlagung

Diese Art der Veranlagung ist ideal für Sparer, die nur kurzfristig Geld ansparen möchten. Gründe dafür sind beispielsweise, dass dieses Geld in absehbarer Zeit benötigt wird, möglicherweise für eine bereits geplante Anschaffung. Abhängig davon, wie flexibel Sie auf Ihr Geld zugreifen bzw. einzelne Beträge einzahlen möchten, kommen folgende Produkte in Frage:

Längerfristige Veranlagung

Falls Sie eine bestimmte Summe für längere Zeit auf die Seite legen wollen, zum Beispiel weil es zum gegebenen Zeitpunkt keine Verwendung dafür gibt oder für eine größere Anschaffung gespart werden soll, dann eignet sich eine langfristige Veranlagung. Bei dieser ist, abhängig von der Laufzeit, die Verzinsung höher als bei kurzfristigen Sparmöglichkeiten. Es besteht grundsätzlich eine Bindung für einen gewissen Zeitraum, den Sie selbst festlegen können. Falls diese nicht eingehalten wird, erhalten Sie nur die Mindestverzinsung, die in der Regel viel geringer ist als der ursprünglich verhandelte Ertrag. Zusätzlich können Vorschusszinsen von einem Promill (0.001%) für die nicht eingehaltenen Monate verrechnet werden.

Laufendes Ansparen

Bei dieser Anlageart geht es darum, eine große Summe über eine längere Zeit anzusparen. Dazu werden laufende Einzahlungen in gleicher oder aber unterschiedlicher Höhe getätigt und gegebenenfalls mit einer bereits vorhandenen höheren Summe gemeinsam angelegt.

Bonussparen

Unter Bonussparen versteht man laufende monatliche Einzahlungen in der Höhe eines Fixbetrages. Ähnlich wie beim Bausparen wird per Dauerauftrag eine festgelegte Summe vom Konto abgebucht. Der Zins ist hierbei variabel und richtet sich somit nach dem Markt. Je länger das Geld angelegt bleibt, desto höher wird es verzinst. Das bedeutet, man bekommt nach bestimmten Perioden meist eine höhere Verzinsung. Jedoch startet die Bindefrist ab der Einzahlung separat für jeden Betrag, genauso wie beim gebundenen Sparbuch. Für gewöhnlich gibt es eine Kündigungsfrist von 3 Monaten. Vorzeitige Abhebungen sind nicht vorgesehen und haben zur Folge, dass die abgehobene Summe mit dem Mindestzinssatz verzinst wird.

Der Sparzinsen Vergleich Österreich auf durchblicker.at hilft Ihnen dabei das ideale Sparprodukt zu finden.

Prämiensparen (Sparplan)

Grundsätzlich ähnelt diese Anlageart dem Bonussparen, jedoch werden hierbei für gewöhnlich kleinere variable Einzahlungen quartalsweise angespart. Auch eine monatliche Einzahlung ist möglich, die Bindung läuft in der Regel auf 4 Jahre oder mehr mit variabler Verzinsung. Vorzeitige Kündigung oder Abhebung führt dazu, dass der abgehobene Betrag mit dem Mindestzinssatz verzinst wird. Man sollte sich also sicher sein, dass man tatsächlich vier Jahre sparen möchte – sonst gäbe es geeignetere Sparvarianten.

Der Vergleichsrechner für Sparzinsen Österreich auf durchblicker.at zeigt Ihnen die ertragreichsten Angebote entsprechend Ihren Anforderungen.

Kombination mehrerer Produkte (selbstgestaffelte Festgelder)

Wenn Sie in regelmäßigen Abständen Geld zur Seite legen können, oder eine größere Summe zur Verfügung haben, die Sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Zukunft verfügbar haben möchten, kann es sinnvoll sein, entsprechend Ihrer Planung unterschiedliche Produkte zu kombinieren – in der Regel wären das mehrere Festgeldveranlagungen mit unterschiedlichen Beträgen und Laufzeiten.

Dabei entsteht natürlich Aufwand, auf Ablauffristen zu achten, Wiederveranlagungen zu tätigen etc. Allerdings ist es damit durchaus möglich, in Summe bessere Renditen zu erwirtschaften als mit einem vorgefertigten, flexibleren Produkt.

Verwenden Sie den Sparzinsen Vergleich auf durchblicker, um sich für die einzelnen „Bausteine“ die jeweils attraktivsten Konditionen zu sichern.

Anbieter von Sparprodukten

Es gibt mehrere Möglichkeiten ein ideal auf die eigenen Wünsche zugeschnittenes Sparkonto zu eröffnen. Folgende stehen in Österreich zur Auswahl.

Direktbanken

Hierbei handelt es sich um Online-Banken, in der Regel ohne Filialbetreuung. Alle Transaktionen sind selbst via Internet oder ggf. per Telefon zu tätigen. Die Abwicklung findet in erster Linie über Online-Banking Tools statt.

Oft gibt es aber zusätzlich Betreuungshotlines mit wesentlich längeren Geschäftszeiten als bei klassischen Filialbanken, was auch zusätzliche Flexibilität bringt. Angeboten werden keine physischen Sparbücher, sondern Konten für die gewählte Anlegeform, auf die man im Online-Banking 24 Stunden sieben Tage die Woche Zugriff hat. Der Abschluss eines Produktes erfolgt elektronisch über ein Onlineformular, und – falls notwendig – bekommt man Vertragsunterlagen zur Unterschrift zugeschickt. Ob man postalisch Dokumente erhält hängt normalerweise davon ab, ob man bereits Kunde bei der Bank ist oder nicht. Zinsen für täglich fällige Sparkonten sind bei Direktbanken häufig höher als bei Filialbanken. Bei anderen Anlegearten sollte man unbedingt einen Anbieter-Vergleich vornehmen, da hier auch die traditionellen Häuser oft ähnliche Konditionen anbieten. Bearbeitungs- bzw. Kontoführungsentgelte gibt es bei Direktbanken meist keine.

Mit dem Sparzinsen Vergleich auf durchblicker.at berechnen Sie sich ganz einfach aktuelle Sparprodukte verschiedener Direktbanken.

Filiale

Filialbanken haben den Vorteil, dass man sich direkt von einem Betreuer in einer Filiale beraten lassen kann. Nicht alle Banken bieten zusätzlich Online-Banking oder Telefonbanking an, deshalb kann es sein, dass man alle Einzahlungen und Abhebungen immer direkt am Schalter tätigen muss. Besonders beim klassischen Sparbuch mit Losungswort ist dies der Fall. In diesem Zusammenhang ist immer genau auf die Öffnungszeiten der einzelnen Institute zu achten.

Der Zinsvergleich bietet Ihnen die Möglichkeit ausschließlich Angebote von Banken mit Filialen einzuholen.

Erhalten Sie auch zukünftig aktuelle & einfache Tipps zum Fixkosten senken
  • Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
  • Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle News und Beiträge aus unserem Blog