Bitte aktivieren Sie Javascript!
Sie verwenden einen alten Browser. Um alle durchblicker Funktionalitäten zu nutzen verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser zB. Microsoft Edge

01 / 30 60 900

Mo - Do 8:00 - 17:00 Uhr

Fr 8:00 - 16:00 Uhr

Welchen Schutz bietet die Rechtsschutzversicherung?

durchblicker Redaktion

4 min

Rechtsstreitigkeiten können in den verschiedensten Lebensbereichen entstehen. Rechtsschutz-Versicherungen sind dementsprechend ähnlich einem Baukastensystem aufgebaut. Im Folgenden lesen Sie, welche Produkte und Produktbausteine es gibt, welche Personen in welchen Lebensbereichen jeweils versichert werden können und welche Rechtsbereiche in einer Rechtsschutzversicherung niemals versichert werden können.

Übersicht über Produkte

Eine Rechtsschutzversicherung schützt Sie nicht automatisch bei jedem Rechtsstreit, der Ihnen im Laufe Ihres Lebens begegnen kann. Deshalb ist es besonders wichtig, die für den eigenen Bedarf passenden Produkte bzw. Bausteine auszuwählen.Alle Rechtsschutz-Versicherer am Markt bieten getrennte Module an für Rechtsstreitigkeiten in Zusammenhang mit der Kfz-Benützung (Kfz-Rechtsschutz bzw. Verkehrs-Rechtsschutz) einerseits, und allen anderen Rechtsstreitigkeiten (allgemeiner Privat-Rechtsschutz) andererseits. Sie können entweder einen der Bereiche einzeln oder beide Bereiche gemeinsam in Kombination versichern. Wenn Sie Rechtsschutz für den Kfz-Bereich haben möchten, gibt es einige wichtige Produktoptionen, die Sie vor Abschluss der Versicherung beachten sollten.Beim allgemeinen Privat-Rechtsschutz, können eine Reihe von Rechtsbereichen jeweils einzeln in die Rechtsschutz-Versicherung mit aufgenommen werden, je nach Ihren Präferenzen und Ihrer individuellen Lebenssituation. Die Basis-Ausstattung jeder Rechtsschutzversicherung sind der Schadenersatz-Rechtsschutz und der Straf-Rechtsschutz. Darüber hinaus ist ein Schutz bei Rechtsstreitigkeiten über typische Konsumenten-Verträge (Vertrags-Rechtsschutz) ebenfalls Teil der gängigen Basisausstattung.

Allgemeiner Privat-Rechtsschutz

Der allgemeine Privat-Rechtsschutz betrifft, je nach gewählten Rechtsschutz-Bausteinen, Rechtsstreitigkeiten denen Sie als Privatperson ausgesetzt sind. Das sind in jedem Fall die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen (Schadenersatz-Rechtsschutz) sowie die Verteidigung in Strafverfahren (Straf-Rechtsschutz). Meist sind auch Streitigkeiten über Verträge (Vertrags-Rechtsschutz) Teil der üblichen Basisausstattung. Zusätzlich können – im Baukastensystem – noch der Berufsbereich (Arbeits- und Sozialversicherungs-Rechtsschutz), Erb- und Familienangelegenheiten (Familien-Rechtsschutz und Erb-Rechtsschutz) sowie Rechtsstreitigkeiten in Ihrer Rolle als Eigentümer oder Mieter von privat genutzten Immobilien (Grundeigentums-/Miet-Rechtsschutz bzw. Vermieter-Rechtsschutz) mit versichert werden.

Im allgemeinen Rechtsschutz explizit ausgenommen sind Fälle, die in Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen auftreten. Dazu ist als zusätzlicher Baustein eine Kfz- bzw. Verkehrs-Rechtsschutzversicherung erforderlich.

Im Rechtsschutzversicherung Vergleich auf durchblicker können Sie auswählen, ob Sie nur einen allgemeinen Rechtsschutz berechnen möchten oder eine Kombination aus allgemeiner Privat-Rechtsschutz- und Kfz-Rechtsschutzversicherung.

Wenn Sie kein Fahrzeug auf sich selbst zugelassen haben und daher keinen Kfz-Rechtsschutz benötigen, besteht jedoch im allgemeinen Privat-Rechtsschutz die Möglichkeit, sich nur als Fahrer fremder Fahrzeuge zu versichern. Damit sind Sie auch geschützt, wenn Sie sich einmal ein Fahrzeug mieten oder von Familie oder Freunden ausborgen.

Rechtsschutzversicherung

Abgedeckte Lebensbereiche

Bei allen Produktbausteinen in der Rechtsschutz-Versicherung ist jeweils darauf zu achten, für welchen Lebensbereich („Sphäre“) Sie Versicherungsschutz bieten. Die Basis ist jeweils der private Bereich. Daneben gibt es meist einen beruflichen Bereich, entweder als unselbständig Beschäftigter oder in beruflicher Selbständigkeit. Im Rechtsschutz Versicherungsvergleich auf durchblicker fragen wir Sie daher gleich zu Beginn nach Ihrer beruflichen Situation, um die für Sie jeweils passenden Tarife und Deckungen berechnen zu können.

Privatbereich

Eine Rechtsschutzversicherung schützt die versicherten Personen in erster Linie im Privatbereich, also Rechtsstreitigkeiten die sich aus dem täglichen Leben heraus ergeben. Je nach Produktwahl besteht dieser Schutz für den Versicherungsnehmer alleine oder für die Familie.

Zusätzlicher Versicherungsschutz für den beruflichen Bereich kann in der Rechtsschutzversicherung optional hinzugewählt werden. Im Rechtsschutz Versicherungsvergleich auf durchblicker können diese Optionen modular an- und abgewählt werden.

Angestellte Berufstätigkeit

Zusätzlich zum Rechtsschutz für den Privatbereich können im Rahmen des Arbeits-Rechtsschutz auch Rechtsstreitigkeiten mitversichert werden, die sich aus der Rolle als Arbeitnehmer ergeben. Das sind typischerweise Verfahren vor dem Arbeitsgericht, mit einer gesetzlichen Sozialversicherung oder Disziplinarverfahren für Angestellt im öffentlichen Dienst.

Im Versicherungsvergleich Rechtsschutz auf durchblicker fragen wir Sie daher nach Ihrer beruflichen Situation und ob Sie diesen Bereich mitversichern möchten.

Wer ist in der Rechtsschutzversicherung versichert?

Eine Rechtsschutzversicherung kann für eine einzelne Person abgeschlossen werden, oder für den gesamten Haushalt (1 oder 2 Erwachsene, mit oder ohne Kinder). Im Rechtsschutzversicherung Vergleich auf durchblicker können sie auswählen, welche Personen versichert werden sollen, und sehen auch in den Tarifdetails ob für die folgenden Personen jeweils Versicherungsschutz besteht. Erfahren Sie mehr zu den versicherten Personen in der Rechtsschutzversicherung.

Nicht versicherbare Rechtsbereiche

Es gibt einzelne Rechtsbereiche, die in einer Rechtsschutzversicherung grundsätzlich nicht versichert werden können, da sie von allen Anbietern am Markt aus dem Versicherungsumfang explizit ausgenommen werden. Rechtsstreitigkeiten in diesen Bereichen müssen Sie daher leider immer selbst bezahlen.

Kartell- und Wettbewerbsrecht

Im Rahmen einer betrieblichen Rechtsschutzversicherung (auch für die selbständige Tätigkeit) gibt es einzelne Rechtsbereiche, die grundsätzlich vom Versicherungsschutz ausgenommen sind. Dazu zählt auch das Wettbewerbsrecht. Im Rechner Rechtsschutz können Sie die Prämien für eine betrieblichen Rechtsschutzversicherung berechnen und einfach Anbieter vergleichen.

Vermögensanlage / Investments

Die Geltendmachung von Schadenersatz aufgrund verlustreicher Vermögensanlage kann in der Rechtsschutzversicherung leider nicht versichert werden. Berechnung der Prämien von Rechtsschutzversicherungen in Österreich können sie mit dem Rechtsschutzversicherung Rechner von durchblicker.at.

Vergaberecht

Im Rahmen einer betrieblichen Rechtsschutzversicherung (auch für die selbständige Tätigkeit) gibt es einzelne Rechtsbereiche, die grundsätzlich vom Versicherungsschutz ausgenommen sind. Dazu zählt auch das Vergaberecht, also Rechtsstreitigkeiten aus der Vergabe von öffentlichen Aufträgen.

Glücksspiel

Die Geltendmachung oder Abwehr von Forderungen, die sich aus Glücksspielverträgen oder Wetten ergeben, können in der Rechtsschutzversicherung leider nicht versichert werden. Alle anderen Deckungen einer Rechtsschutzversicherung in Österreich finden Sie im Rechtsschutzversicherung Versicherungsvergleich auf durchblicker.at.

Patent- und Urheberrecht

Im Rahmen einer betrieblichen Rechtsschutzversicherung (auch für die selbständige Tätigkeit) gibt es einzelne Rechtsbereiche, die grundsätzlich vom Versicherungsschutz ausgenommen sind. Dazu zählt auch das sogenannte „Immaterialgüterrecht“, also in erster Linie Rechtsstreitigkeiten über Patente, Urheber- oder Markenrechte.

Erhalten Sie auch zukünftig aktuelle & einfache Tipps zum Fixkosten senken
  • Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
  • Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle News und Beiträge aus unserem Blog