Bitte aktivieren Sie Javascript!
Sie verwenden einen alten Browser. Um alle durchblicker Funktionalitäten zu nutzen verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser zB. Microsoft Edge

01 / 30 60 900

Mo - Do 8:00 - 17:00 Uhr

Fr 8:00 - 16:00 Uhr

Rechtsschutzversicherung

Hier lesen Sie, worauf Sie bei der Auswahl des Rechtsschutz-Versicherers achten sollten, wie der Vertragsabschluss funktioniert und wie Sie sich im Fall des Falles verhalten sollten.
Verhalten im Versicherungsfall
Ein Rechtsstreit zeichnet sich ab? Hier erfahren Sie, wie Sie vorgehen sollten, damit Sie mit Unterstützung Ihrer Rechtsschutz-Versicherung möglichst schnell und kostengünstig zu Ihrem Recht kommen.
Welchen Schutz bietet die Rechtsschutzversicherung?
Rechtsstreitigkeiten können in den verschiedensten Lebensbereichen entstehen. Rechtsschutz-Versicherungen sind dementsprechend ähnlich einem Baukastensystem aufgebaut. Im Folgenden lesen Sie, welche Produkte und Produktbausteine es gibt, welche Personen in welchen Lebensbereichen jeweils versichert…
Wie funktionieren Vertragsabschluss und Anbieterwechsel?
Sie überlegen eine Rechtsschutzversicherung neu abzuschließen oder Ihre bestehende Versicherung zu wechseln? Hier erfahren Sie alles über Vertragsabschluss sowie Kündigungsmöglichkeiten und -modalitäten. Übrigens: bei einem Anbieterwechsel über durchblicker erledigen wir für Sie die Kündigung des A…
Rechtsschutzversicherung
Worauf ist bei der Anbieter-Auswahl zu achten?
Mit der Auswahl der geeigneten Rechtsschutz-Bausteine ist der größte Teil des Weges zu Ihrer maßgeschneiderten Rechtsschutz-Versicherung geschafft. Allerdings unterscheiden sich die einzelnen Anbieter häufig noch im Detail bei Ihren jeweiligen Deckungen. Hier finden Sie einen kompakten Überblick, a…
Arbeits-Rechtsschutz
Rechtsstreitigkeiten, die sich aus Ihrer Rolle als Arbeitnehmer ergeben, können sie im Rahmen des Arbeit-Rechtsschutz versichern. Darin enthalten ist die Vertretung vor dem Arbeitsgericht und in der Regel auch gegenüber gesetzlichen Sozialversicherungen sowie in Disziplinarverfahren für Angestellt …
Berufliche Selbständigkeit
Wenn Sie beruflich selbständig sind (haupt- oder nebenberuflich), besteht ein eigener Bereich möglicher rechtlicher Auseinandersetzungen, der in einer normalen Privat-Rechtsschutzversicherung in der Regel nicht gedeckt ist. In diesem Bereich kann es sowohl zu Strafverfahren als auch zu Schadenersat…
Ehescheidungen
Verfahrenskosten im Zuge einer Ehescheidung sowie unmittelbar im Zuge der Scheidung auftretende Sorgerechts- und Unterhaltsstreitigkeiten können in einer Rechtsschutzversicherung grundsätzlich nicht versichert werden.
Eine anthropomorphe Fuchsfigur in einem Cowboy-Outfit mit einem breiten blauen Hut, blauem Umhang und einem goldenen Sheriff-Stern auf der Brust trägt einen modernen Smartphone-Halter am Gürtel, auf dem "durchblicker" zu lesen ist. Der Fuchs hat orangefarbenes Fell mit weißen und schwarzen Akzenten und steht aufrecht.
Erhalten Sie auch zukünftig aktuelle & einfache Tipps zum Fixkosten senken
  • Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
  • Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach
Erb- und Familien-Rechtsschutz
Rechtsstreitigkeiten in Erb- und Familienangelegenheiten, also zum Beispiel, wenn Sie ein Testament anfechten möchten, es einen Sorgerechtsstreit gibt etc. sind in der Grundausstattung von der Rechtsschutzversicherung nicht automatisch mit abgedeckt.
Grundstückseigentum/Miet-Rechtsschutz
In Ihrer Eigenschaft als Eigentümer bzw. Mieter einer selbstgenutzten Immobilie können sich Rechtsstreitigkeiten ergeben, die im allgemeinen Privat-Rechtsschutz nicht automatisch mitversichert sind und müssten gesondert in die Rechtsschutz-Versicherung eingeschlossen werden.
Immobilienkauf und -errichtung
Rechtsstreitigkeiten in Zusammenhang mit dem Kauf oder der Errichtung einer Immobilie können in der Rechtsschutzversicherung grundsätzlich nicht versichert werden. Wenn Sie also zum Beispiel Gewährleistungs- oder Erfüllungsansprüche gegenüber Architekten, Baumeistern, Ziviltechnikern, Vorbesitzern …
Kfz-Rechtsschutz
Eine Kfz-Rechtsschutzversicherung deckt Kosten für Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit der Benützung eines Fahrzeugs. Das können sowohl die Geltendmachung von Forderungen (z.B. Schadenersatz) als auch die Verteidigung in Straf- oder Verwaltungsverfahren sein. Wenn Sie diese Option wählen, acht…
Kündigungsmöglichkeiten Rechtsschutzversicherung
Sie möchten Ihre bestehende Rechtsschutz-Versicherung kündigen. In der Regel ist das innerhalb der ersten 3 Jahre nicht möglich (außer es wurde ein 1-Jahres-Vertrag abgeschlossen). Eine Ausnahme gibt es im Kfz-Rechtsschutz sowie bei Eintritt eines Schadenfalls.
Schadenersatz-Rechtsschutz
Die gerichtliche Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen ist ein Grundbestandteil jeder Rechtsschutz-Versicherung. Ein Beispiel: Sie werden von einem Hund verletzt und müssen den Anspruch auf Schmerzensgeld gerichtlich geltend machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle News und Beiträge aus unserem Blog