Cyberversicherung für Privatpersonen: Sinnvoll oder überflüssig?
durchblicker Redaktion
21.08.2025
4 min
Foto: VRVIRUS - stock.adobe.com
Datendiebstahl, nicht erhaltene Ware oder Identitätsmissbrauch – die Liste potenzieller Gefahren im Internet ist lang. Mittlerweile haben einige Versicherer in Österreich darauf reagiert: So können auch Privatpersonen eine Cyberversicherung abschließen. Doch was umfasst ein solcher Cyberschutz eigentlich? Wie sinnvoll ist dieser und worauf sollte beim Abschluss geachtet werden?
Vorab: Bestehende Versicherungsverträge prüfen
Bevor Sie eine Cyberversicherung abschließen, sollten Sie unbedingt Ihre bestehenden Versicherungsverträge auf potenzielle Cyber-Leistungen hin überprüfen. Es kann sein, dass einige Polizzen bereits Risiken hinsichtlich Internetkriminalität oder Datenschutzangelegenheiten decken.
Dies gilt insbesondere für die Rechtsschutzversicherung: Ein “Internet-Rechtsschutz” oder “Datenrechtsschutz” gehört bei einigen Tarifen bereits zum Leistungsportfolio. Je nach Deckung besteht dann beispielsweise Schutz, wenn Ihre Kreditkartendaten missbräuchlich für Onlinekäufe verwendet werden. Oder wenn Sie die Löschung Ihrer Daten bei einem Unternehmen durchsetzen möchten.
Gut zu wissen: Bei einigen Anbietern lässt sich ein Cyber-Schutz auch optional als zusätzlicher Baustein in die Haushaltsversicherung integrieren.
Spezielle Cyberversicherungen: Welche Leistungen werden gedeckt?
Neben Cyber-Leistungen, die in bestehenden Verträgen enthalten sein können, haben Sie die Möglichkeit, spezielle Cyberversicherungen abzuschließen. Diese Versicherungen werden von verschiedenen Anbietern wie Versicherungen, aber auch großen Mobilfunkanbietern angeboten. Die genauen Leistungen und Kosten variieren je nach Anbieter und Produkt.
Typische Schadensfälle, die von Cyberversicherungen abgedeckt werden, umfassen zum Beispiel:
Schutz bei Identitätsmissbrauch: Jemand gelangt an Ihre Konto- oder Kreditkartendaten und belastet Ihr Bankkonto.
Schutz bei Online Banking: Sie erhalten Schadensersatz, wenn Sie Opfer eines Phishing-Betrugs werden und Geld von Ihrem Bankkonto abgebucht wird.
Online-Shopping Schutz: Sie haben Waren im Internet bestellt und erhalten diese nicht.
ID Monitoring: Online-Monitoring, ob Ihre Daten für verbotene Zwecke im Netz genutzt werden.
Datenlöschung: Im Open Web wird auf Ihren Wunsch hin die Löschung Ihrer Daten eingeleitet.
Wiederherstellung und Rettung von Daten: Die Daten auf Ihrer Festplatte wurden angegriffen oder gelöscht. Die Versicherung unterstützt bei Datenrettung, Neuinstallation des Betriebssystems, Einspielen von Backups oder Entfernung von Schadsoftware.
Beratung bei Cyber-Kriminalität: Telefonische Beratung durch Cyber-Spezialist:innen oder Jurist:innen bei Cyber-Erpressung, Cyber-Mobbing, unerlaubte Veröffentlichung von Fotos, E-Mail-Betrug, unberechtigte Abmahnungen bei “Free”-Downloads usw.
Experten-Tipp: Vergleichen Sie die Angebote und Leistungen verschiedenen Cyberversicherungen genau und werfen Sie einen Blick ins Kleingedruckte:
Gibt es eine Wartefrist nach Abschluss? Erst nach der Wartefrist (in der Regel 3 Monate) greift der Versicherungsschutz.
Wie hoch ist die maximale Versicherungssumme? Vor allem bei Schäden durch missbräuchliche Geldabbuchungen vom Konto oder bei nicht erhaltenen Waren.
Fällt ein Selbstbehalt an? Wenn ja, in welcher Höhe?
Gibt es eine begrenzte Anzahl an Schadensfällen pro Jahr?
Wie viele Geräte sind bei einer Datenrettung mitversichert (Smartphone, PC, Tablet,..)?
Wer ist versichert: Nur Versicherungsnehmer oder weitere im Haushalt lebende Personen wie Partner und Kinder?
Was ist nicht versichert?
Cyberversicherungen schützen meist gegen Datenmissbrauch, Identitätsdiebstahl sowie beim Online-Shopping und Online-Banking. Es gibt aber zahlreiche Risiken, die nicht gedeckt sind. Hier lohnt es sich, die Informationsblätter der Anbieter und Cyberschutz-Produkte genau zu lesen.
Vom Versicherungsschutz ausgenommen sind oft:
Schäden durch Scamming: Darunter versteht man die freiwillige Zahlung aufgrund einer Täuschung. Ein Beispiel: Sie erhalten einen Anruf von einem Betrüger, der behauptet, Sie hätten in einer Lotterie gewonnen. Um den Preis zu erhalten, werden Sie aufgefordert, eine Gebühr zu bezahlen. Sie führen die Überweisung selber und freiwillig durch.
Kein Schutz beim Kauf von Kryptowährungen, Waren aus Online-Auktionen, maßgefertigte Artikel, Wett- und Glücksspiel, Kunst und Antiquitäten, Medikamente, verbotene Waffen und Waren, Gutscheine oder online verbrauchte Dienstleistungen
Kein Schutz bei Downloads von Dateien
Kein Schutz bei Nichtlieferung aufgrund der Insolvenz eines Online-Händlers oder wenn der Online-Händler im EU-Ausland sitzt
Datenverlust aufgrund eines Benutzerfehlers durch eine grob fahrlässige oder vorsätzlich gesetzte Handlung
Keine Datenrettung für Software oder Lizenzen
Keine Datenlöschung im Deep / Dark Web
Keine Überwachung fremder Daten
- Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
- Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach