Bitte aktivieren Sie Javascript!
Sie verwenden einen alten Browser. Um alle durchblicker Funktionalitäten zu nutzen verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser zB. Microsoft Edge

01 / 30 60 900

Mo - Do 8:00 - 17:00 Uhr

Fr 8:00 - 16:00 Uhr

Wovon hängt die Finanzierungsentscheidung der Bank / Bausparkasse ab?

durchblicker Redaktion

1 min

Als Entscheidungsgrundlage dafür, ob eine Bank oder Bausparkasse einem Kunden einen Hypothekarkredit oder ein Bauspardarlehen zur Verfügung stellt, dienen verschiedene Finanzierungsparameter (Bonität). Dieses Gesamtbild wird vom Finanzierungsinstitut analysiert und bewertet. Je nach Einschätzung der Bank oder Bausparkasse wird dann die Entscheidung über die grundsätzliche Finanzierbarkeit, den möglichen Kreditbetrag, die Laufzeit, die benötigten Sicherheiten bis hin zur Konditionierung (Zinsmarge) getroffen.

Bonität

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine Finanzierungsentscheidung einer Bank oder Bausparkasse stellt neben der Besicherung die Bonität eines Kunden dar, welche hauptsächlich über das damit einhergehende Risiko der Finanzierung eine Aussage gibt. Im Zuge der Bonitätsprüfung wird analysiert, ob sich der Kunde die Finanzierung langfristig leisten kann und ob der Kunde auch dementsprechend vertrauenswürdig für eine Finanzierungsgewährung ist. Die Bonität in Österreich setzt sich aus den Bestandteilen Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Kreditwürdigkeit und Kreditfähigkeit zusammen.

Besicherung

Neben der Überprüfung der Bonität des Kunden ist die zweite wichtige Säule der Finanzierungsentscheidung die Besicherung der Bank oder Bausparkasse. Die Besicherung gibt Auskunft darüber, welche Werte im Falle eines Zahlungsausfalls des Kunden für die Bank zur Verfügung stehen, damit der offene Finanzierungsbetrag abgedeckt werden kann ohne, dass es zu einem Verlust für die Bank kommt. So ist es bei Wohnbaufinanzierungen in Österreich üblich, dass sich das finanzierende Institut im Grundbuch hypothekarisch sicherstellt.

Zusatzprodukte

In Österreich ist es sehr verbreitet, dass man im Zuge einer Immobilienfinanzierung auch eine Ablebensrisikoversicherung bzw. Kreditrestschuldversicherung abzuschließen hat. Mit dem Abschluss dieser Versicherung kann sich der Kreditnehmer absichern, damit die Versicherung im Ablebensfall den offenen Finanzierungsbetrag tilgt.

Immobilienkredit
Erhalten Sie auch zukünftig aktuelle & einfache Tipps zum Fixkosten senken
  • Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
  • Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle News und Beiträge aus unserem Blog

Mehr Wissen, bessere Entscheidungen

Weitere praktische Ratgeber & Expertenwissen