Bitte aktivieren Sie Javascript!
Sie verwenden einen alten Browser. Um alle durchblicker Funktionalitäten zu nutzen verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser zB. Microsoft Edge

01 / 30 60 900

Mo - Do 8:00 - 17:00 Uhr

Fr 8:00 - 16:00 Uhr

Unfallversicherung

Die private Unfallversicherung schützt Sie gegen Unfallfolgen, das heißt gegen entstandene Kosten und finanzielle Nachteile. Alle Details zu diesem Produkt finden Sie in unserem Ratgeber.
Verhalten im Versicherungsfall
Ein Unfall hat sich ereignet? Hier erfahren Sie, wie Sie vorgehen sollten, damit Sie mit Unterstützung Ihrer Unfall-Versicherung möglichst schnell finanzielle Hilfe erhalten.
Welche Leistungen deckt die Unfallversicherung?
Bei der Wahl des Versicherungsumfangs gilt es, auf Ihre individuellen Bedürfnisse im Versicherungsfall genauer einzugehen und die einzelnen Bausteine dementsprechend selbst auszuwählen. Die Anbieter unterscheiden sich häufig im Detail bei Ihren jeweiligen Deckungen. Hier finden Sie einen kompakten …
Welchen Schutz bietet die Unfallversicherung?
Wozu benötigt man eine private Unfallversicherung, in welchen Situationen gibt es eine Versicherungsleistung, wie hoch ist diese und welche Fälle sind von der Versicherung nicht gedeckt. Erfahren Sie hier, was die Unfallversicherung kann und was Sie nicht kann.
Unfallversicherung
Wie funktionieren Vertragsabschluss und Anbieterwechsel?
Sie überlegen eine Unfallversicherung neu abzuschließen oder Ihre bestehende Versicherung zu wechseln? Hier erfahren Sie alles über Vertragsabschluss sowie Kündigungsmöglichkeiten und -modalitäten.
Alkoholklausel
Unfälle in Folge von Alkoholkonsum werden in der Unfallversicherung grundsätzlich im Rahmen der Bewusstseinsstörungen geregelt. Dennoch schließen viele Versicherer eine sogenannte Alkoholklausel als besondere Bedingung in Ihre Produkte ein. Damit wird der versicherten Person – selbst beim Führen ei…
Altersgrenzen
Es kann jede Person vom Neugeborenen bis zum älteren Menschen eine Unfallversicherung abschließen. Für Kinder gelten meist Einschränkungen bei der Todesfallleistung (Erstattung der Begräbniskosten). Das Unfall-Taggeld kann für Kinder nicht gewählt werden. Erwachsene Personen können etwa bis zum 70.…
Assistance-Leistungen
Assistance-Leistungen in der Unfallversicherung helfen der versicherten Person nach dem Unfallereignis – neben der Einmalleistung – die Folgen des Unfalls besser abzufedern.
Eine anthropomorphe Fuchsfigur in einem Cowboy-Outfit mit einem breiten blauen Hut, blauem Umhang und einem goldenen Sheriff-Stern auf der Brust trägt einen modernen Smartphone-Halter am Gürtel, auf dem "durchblicker" zu lesen ist. Der Fuchs hat orangefarbenes Fell mit weißen und schwarzen Akzenten und steht aufrecht.
Erhalten Sie auch zukünftig aktuelle & einfache Tipps zum Fixkosten senken
  • Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
  • Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach
Bewusstseinsstörung
Bewusstseinsstörungen als Unfallursache werden in der Unfallversicherung sehr unterschiedlich gehandhabt. Einigkeit besteht bei den Versicherern lediglich bei der Deckungs-Ablehnung von Unfällen in Folge der Einnahme von Drogen oder bei Medikamentenmissbrauch. Unfälle aufgrund von Alkoholeinfluss g…
Bezugsberechtigte im Todesfall
Eine Entscheidung beim Abschluss der Unfallversicherung ist die Festlegung von Bezugsberechtigten im unfallbedingten Todesfall. Sie können so eine bestimmte Person nominieren, an die die versicherte Summe im Todesfall ausbezahlt wird.
Einmalleistung
Zentraler Baustein jeder Unfallversicherung ist der einmalige Geldbetrag, der an die geschädigte Person in Abhängigkeit des Invaliditätsgrades ausbezahlt wird. Dieser dient zur Deckung von möglichen Umbaumaßnahmen am Wohnort des Versicherten, notwendigen Anschaffungen aufgrund der veränderten Leben…
Erfrieren, Ertrinken, Ersticken
Obwohl Gesundheitsschäden durch Erfrieren, Ertrinken und Ersticken nicht durch ein plötzliches Ereignis im Sinne der Unfall-Definition hervorgerufen werden, schließen zahlreiche Versicherer die Folgen in ihre Deckung ein. Aus den Tarifdetails der jeweiligen Versicherung können sie im Unfallversiche…
Gliedertaxe
In der Unfallversicherung wird der Maßstab für den Invaliditätsgrad als Gliedertaxe bezeichnet. In der Gliedertaxe werden für die oberen und unteren Gliedmaßen, beispielsweise für Arm, Hand, Daumen oder die Zehen, sowie für Organe wie Niere und Milz als auch für Sinne wie Augen oder das Gehör Proze…
Heilkosten
Im Rahmen der Heilkosten werden meist Kosten eines erstmaligen Zahnersatzes, Krankentransporte oder auch Kosten für die Anschaffung von künstlichen Gliedmaßen übernommen, wenn die Notwendigkeit dieser Maßnahmen aufgrund eines Unfalls medizinisch festgestellt wurde.

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle News und Beiträge aus unserem Blog