Wenn von Lebensversicherung die Rede ist, sind häufig ganz unterschiedliche Dinge gemeint. Das liegt vor allem daran, dass es sich dabei einerseits um ein Instrument der Risikoabsicherung (wirtschaftlicher Nachteil, der durch den Tod des Versicherungsnehmers verursacht wird) und andererseits um eine steuerlich begünstigte Form der Geldanlage handelt. Diese beiden Ausprägungen werden gelegentlich auch noch kombiniert.Lesen Sie hier über die unterschiedlichen Arten der Lebensversicherung, wie diese funktionieren und warum man eine Lebensversicherung abschließt. Der Versicherungsvergleich Leben auf durchblicker.at konzentriert sich ausschließlich auf die Ablebensversicherung, auch als Risikolebensversicherung bezeichnet.
Arten der Lebensversicherung
„Lebensversicherung“ ist ein Oberbegriff, mit dem verschiedene Arten von Versicherungen gemeint sein können. Einerseits kann es sich um eine Absicherung von Angehörigen oder um eine Kreditbesicherung handeln (Ablebensversicherung). Andererseits kann es auch eine Sparform zur Altersvorsorge sein (Erlebensversicherung). Welche Arten es grundsätzlich gibt und wodurch sich diese unterscheiden erfahren Sie hier.
Gründe für den Abschluss einer Lebensversicherung
Je nach individuellem Grund für den Abschluss einer Lebensversicherung sind unterschiedliche Produkte besser oder weniger gut geeignet. Lesen Sie im Folgenden, welche Art der Lebensversicherung zu unterschiedlichen Abschlussmotiven am besten passt.
Weitere Gründe
Neben der Absicherung von Angehörigen und der Sicherung eines Kredites kann eine Ablebensversicherung auch der gegenseitigen Absicherung von Geschäftspartnern dienen. In manchen Unternehmen werden Ablebensversicherungen für wichtige Mitarbeiter in Schlüsselfunktionen abgeschlossen.
Zusammensetzung der Prämie
Bevor Sie die Prämien verschiedener Anbieter von Lebensversicherungen miteinander vergleichen, sollten Sie sich mit den Begriffen „Tarifprämie“, „Gewinnbeteiligung“ und „Zahlprämie“ vertraut machen, die wir im Folgenden kurz erklären.
Einflussfaktoren auf die Prämie
Die Höhe der Versicherungsprämie bei der Ablebensversicherung hängt von verschiedenen Parametern ab. Welche das sind und welchen Einfluss diese auf die Prämie haben können, erfahren Sie hier.
Alter und Laufzeit
Das Alter des Versicherungsnehmers ist einer der Haupteinflussfaktoren auf die Höhe der Lebensversicherungsprämie. Dabei gilt natürlich: je jünger der Versicherungsnehmer ist, desto günstiger die Prämie. Dieser Zusammenhang ist logisch, da die Wahrscheinlichkeit eines Todesfalls bei einem jungen Menschen geringer ist als bei einem älteren.
Dasselbe gilt für die Laufzeit der Lebensversicherung: je kürzer die Laufzeit desto geringer ist die Prämie. Sie sollten sich die Vertragsdauer jedenfalls gut überlegen, es ist günstiger von vornherein eine längere Laufzeit zu wählen als am Ende der Lebensversicherung eine neue (mit einem dann deutlich höheren Lebensalter und möglicherweise verändertem Gesundheitszustand) abzuschließen. Wenn Sie wissen möchten wie sich die Lebensversicherungsprämie abhängig von der Laufzeit verändert, variieren Sie einfach die Laufzeit im durchblicker-Vergleich Lebensversicherung.
Raucher vs. Nichtraucher
Die Anbieter von Lebensversicherungen berücksichtigen bei Ihren Prämien verschiedene Risikofaktoren. Das Thema Rauchen findet zwar nicht bei allen, aber bei den allermeisten Lebensversicherungen Berücksichtigung.
Dabei gibt es aber Abstufungen, da manche Versicherungen Prämienzuschläge nur für Zigarettenraucher, andere für den Konsum von Rauchwaren im Allgemeinen verrechnen. Auch ehemalige Raucher gelten versicherungstechnisch nicht automatisch als Nichtraucher. Oft zählt man für die Versicherung erst als Nichtraucher wenn man bereits volle 12 Monate nicht geraucht hat.
Im Lebensversicherungs-Vergleich auf durchblicker werden Sie gefragt, ob und welche Tabakwaren Sie rauchen bzw. seit wie lange Sie nicht (mehr) rauchen. Sie sollten gegenüber der Versicherung auf jeden Fall ehrliche und korrekte Angaben machen, was Ihren Raucherstatus betrifft, da es sonst unter Umständen zu einer Leistungsfreiheit der Versicherung kommen kann. Viele Versicherungen räumen sich auch das Recht ein, den Raucherstatus während der Versicherungslaufzeit zu überprüfen.
Gefahren im Beruf
Ein weiterer Einflussfaktor auf die Höhe der Versicherungsprämie ist Ihre berufliche Situation. Die meisten Versicherungen verlangen einen Prämienzuschlag wenn Sie einen gefährlichen Beruf ausüben. Welche Berufe konkret als gefährlich betrachtet werden, unterscheidet sich geringfügig von Versicherung zu Versicherung. Als gefährliche Berufe gelten aber in aller Regel körperliche Arbeit sowie Berufe, die mit erhöhter Reisetätigkeit verbunden oder der Bedienung von Maschinen verbunden sind (z.B. Kraftfahrer, Maurer, Mechaniker, Tischler).
Damit wir im Lebensversicherungs-Vergleichsrechner eventuelle Zuschläge für einen gefährlichen Beruf berücksichtigen können, wählen Sie bitte im entsprechenden Eingabefeld die auf Ihre Situation zutreffende Aussage.
Freizeitaktivitäten
Für die Höhe der Prämie der Lebensversicherung ist auch Ihr Freizeitverhalten relevant. Wenn Sie gefährliche Freizeitaktivitäten ausüben, hat das Einfluss auf die Prämie.
Die meisten Versicherer berechnen einen Zuschlag wenn Sie regelmäßig einer gefährlichen Freizeitbeschäftigung nachgehen. Als gefährlich gelten z.B. Motorradfahren, Sportarten wie Fallschirmspringen, Tauchsport, Rafting, Bergsport und ähnliches.
Wenn Sie im durchblicker Lebensversicherungsrechner Prämien vergleichen, beantworten Sie die entsprechenden Fragen bitte wahrheitsgemäß, damit allfällige Zuschläge automatisch berücksichtigt werden, und Sie so das für Sie individuell passende Produkt finden können.
Ausgestaltungsformen der Kreditbesicherung
Wenn Ihr Kreditinstitut die Absicherung eines Kredits mittels einer Lebensversicherung verlangt, dann müssen Sie dem Kreditgeber in der Regel entsprechende Rechte an dieser Lebensversicherung einräumen. Dabei gibt es verschiedene Varianten, die sich in rechtlicher und steuerlicher Hinsicht unterscheiden.
Weiterführende Informationen
- Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
- Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach