01 / 30 60 900 40

Mo - Do 8:00 - 17:00 Uhr

Fr 8:00 - 14:00 Uhr

Alles rund ums Girokonto: Kosten, Gebühren und Kündigung eines Bankkontos in Österreich

durchblicker Redaktion

28.08.2025

4 min

Eine Person hält eine Kreditkarte in der rechten Hand und tippt mit der linken Hand auf die Tastatur eines Laptops. Im Hintergrund ist ein Fenster mit einfallendem Sonnenlicht zu sehen.

Foto: fotoart-wallraf - stock.adobe.com

Welche Kosten und Gebühren sind mit einem Girokonto verbunden und wie kann man ein Bankkonto am einfachsten kündigen? In diesem Artikel erfahren Sie alles rund ums Girokonto in Österreich. 

Das Wichtigste in Kürze

  • Girokonto kündigen in Österreich: Dank des verpflichtenden, kostenlosen Kontowechselservices der Banken ist ein Wechsel zu einem neuen Bankkonto einfach und unkompliziert.  

  • Bankgebühren in Österreich: Ein Vergleich der Angebote lohnt sich, um das für Sie beste und günstigste Girokonto zu finden.  

  • Konto ohne Kontoführungsgebühr: Einige Banken bieten gratis Girokonten an, bei denen keine Kontoführungsgebühren anfallen.  

Wie viel kostet ein Girokonto in Österreich?

Die Kosten für ein österreichisches Girokonto variieren je nach Bank und Kontomodell. Diese können von der Kontoführungsgebühr über Überweisungsgebühren bis hin zu Gebühren für Bargeldabhebungen und weiteren Serviceleistungen reichen.  

Laut einer Analyse der Arbeiterkammer haben viele Banken in Österreich ihre Spesen in den letzten Jahren erhöht. Besonders stark gestiegen sind die Gebühren für Serviceleistungen am Schalter wie Bargeldabhebungen, Überweisungen oder die Einrichtung von Daueraufträgen. Hinzu kommt: Auch die Kontoführungsgebühren werden jährlich an die Inflation angepasst.  

Welche Bankgebühren gibt es in Österreich?

Kontoführungsgebühren 

Die Kontoführungsgebühr ist die Grundgebühr, die für die Verwaltung des Kontos erhoben wird. Laut dem aktuellen durchblicker Girokonto Tarifvergleich variieren die monatlichen Kontoführungsgebühren österreichischer Banken zwischen 0 und 25 Euro. Einige Banken bieten jedoch auch gratis Girokonten an, bei denen keine Kontoführungsgebühren anfallen.  

Achten Sie hier jedoch auf Kontodetails: Wie hoch sind die Überziehungszinsen, fallen Kosten für Kontoauszüge oder Nachbestellung der Debitkarte an? Wie hoch sind die Gebühren, wenn man Leistungen am Schalter in der Bankfiliale nutzt? 

Überweisungsgebühren 

Überweisungsgebühren können je nach Kontomodell sowohl für inländische als auch für internationale Überweisungen anfallen. Besonders bei Überweisungen am Schalter in der Bankfiliale können höhere Gebühren entstehen.  

Bankomatbehebungsgebühren 

Bargeldabhebungen am Bankomat können ebenfalls kostenpflichtig sein. Einige Banken begrenzen die Anzahl der kostenlosen Abhebungen pro Monat. Abhebungen im Ausland sind meist teurer als in Österreich. 

Überziehungsgebühren und Sollzinsen 

Überziehungsgebühren, auch Sollzinsen genannt, fallen an, wenn das Konto überzogen wird. Die Höhe dieser Zinsen variiert je nach Bank und Kontomodell und kann teils beträchtlich sein. Im Schnitt liegen die Sollzinsen aktuell zwischen 6 - 13%.  

Weitere Serviceleistungen 

Zusätzliche Gebühren können für verschiedene Serviceleistungen in der Filiale anfallen, wie die Einrichtung von Daueraufträgen, Kontoauszüge am Automaten oder Überweisungen am Schalter. 

Keine Bankgebühren bei Kontokündigung in Österreich

Wichtig zu wissen: In Österreich dürfen Banken keine Gebühren für die Kontoschließung erheben. Zudem sind sie verpflichtet, einen kostenlosen Kontowechselservice anzubieten. Dies erleichtert den Wechsel zu einem günstigeren Anbieter erheblich.  

Tipp: In diesem Beitrag zum Thema Bankwechsel zeigen wir Ihnen, wie Sie in 5 einfachen Schritten zu Ihrem neuen Konto kommen.  

Girokonto kündigen: So schließen Sie Ihr Bankkonto

Das Kündigen eines Girokontos ist in Österreich relativ einfach, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind: 

Kündigungsfrist 

Die vertraglich festgelegte Kündigungsfrist für ein Girokonto beträgt maximal einen Monat. Es ist jedoch ratsam, das neue und das alte Konto für eine gewisse Zeit parallel laufen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle Daueraufträge und Lastschriften korrekt übernommen werden. 

Negativer Kontostand 

Ein Konto kann nicht geschlossen werden, wenn es einen negativen Kontostand aufweist. Dieser muss zunächst ausgeglichen werden. Kontogebühren für das alte Konto dürfen bis zum Ablaufen des Kontos anteilig verrechnet werden. 

Wie funktioniert ein Kontowechsel in Österreich? 

Seit 2016 sind Banken in Österreich verpflichtet, einen Kontowechselservice anzubieten. Ihre neue Bank kümmert sich auf Wunsch um die Schließung des alten Kontos und die Übernahme von Daueraufträgen und Lastschriften. Sie bestimmen den Zeitpunkt, wann Ihr altes Konto geschlossen werden soll. Was Sie beachten müssen, ist die vertraglich festgelegte Kündigungsfrist. Diese beläuft sich aber maximal auf einen Monat.  

Ablauf des Kontowechsels 

  1. Neues Konto eröffnen: Eröffnen Sie ein neues Girokonto bei der gewünschten Bank. 

  2. Kontowechselservice nutzen: Beantragen Sie den Kontowechselservice bei Ihrer neuen Bank. 

  3. Übernahme der Daueraufträge und Lastschriften: Ihre neue Bank übernimmt die bestehenden Daueraufträge und Lastschriften. 

  4. Schließung des alten Kontos: Bestimmen Sie den Zeitpunkt, wann das alte Konto geschlossen werden soll. 

  5. Parallelführung der Konten: Lassen Sie das neue und das alte Konto für eine gewisse Zeit parallel laufen, um sicherzustellen, dass alle Überweisungen korrekt ablaufen. 

Eine anthropomorphe Fuchsfigur in einem Cowboy-Outfit mit einem breiten blauen Hut, blauem Umhang und einem goldenen Sheriff-Stern auf der Brust trägt einen modernen Smartphone-Halter am Gürtel, auf dem "durchblicker" zu lesen ist. Der Fuchs hat orangefarbenes Fell mit weißen und schwarzen Akzenten und steht aufrecht.
Erhalten Sie auch zukünftig aktuelle & einfache Tipps zum Fixkosten senken
  • Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
  • Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle News und Beiträge aus unserem Blog