01 / 30 60 900 10

Mo - Fr 8:00 - 16:00 Uhr

Durchschnittlicher Stromverbrauch im Haushalt

Der Stromverbrauch im Haushalt variiert je nach Haushaltsgröße & Art der Wasseraufbereitung. Zu den größten Stromfressern zählen Haushaltsgeräte im Dauerbetrieb (Kühl- & Gefrierschrank)

Branchensieger energie
  • Stromtarife vergleichen
  • Stromfresser identifizieren
  • Fragen? Expertenberatung nutzen

Sparpotenzial entdecken

Im Vergleich: so viel Strom verbrauchen Haushalte in Österreich

Der Stromverbrauch wird stark durch die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen beeinflusst. Je nach Haushaltsgröße variiert somit der jährliche Stromverbrauch. Zusätzlich spielt es eine Rolle, ob Wasser im Haushalt elektrisch aufbereitet wird, also ob ein Durchlauferhitzer in Verwendung ist oder nicht. Die nachfolgende Tabelle bietet Ihnen einen Überblick über den Durchschnittsverbrauch nach Personenanzahl im Haushalt:

Haushaltsgröße

Jährl. Stromverbrauch (ohne Durchlauferhitzer)

Jährl. Stromverbrauch (mit Durchlauferhitzer)

1 Person

1.300 - 1.500 kWh

1.800 - 2.000 kWh

2 Personen

2.000 - 2.400 kWh

2.800 - 3.100 kWh

3 Personen

2.500 - 2.900 kWh

3.600 - 4.000 kWh

4 Personen

2.800 - 3.200 kWh

4.000 - 4.800 kWh

für jede weitere Person

600 kWh

1.200 kWh

Einfamilienhaus

4.000 - 4.400 kWh

6.400 - 7.200 kWh

Quelle: klimaaktiv.at (Stand September 2020)

Der Wechsel des Stromanbieters kann selbst schon bei Single-Haushalten zu einer Ersparnis bei den Stromkosten führen – die Ersparnis ist vor allem dann besonders hoch, wenn Sie Ihren Stromanbieter noch nie gewechselt haben und Ihren Strom aktuell vom regionalen Energieanbieter beziehen.

Durchschnittliche Ersparnis berechnet basierend auf dem Wechsel vom regionalen Anbieter zum günstigeren Alternativanbieter für die Region Wien, für den durchschnittlichen Stromverbrauch nach unterschiedlichen Haushaltsgrößen.

Formel & Anleitung

Stromverbrauch berechnen: so funktioniert's

Geräte hin oder her – viele Geräte sind im Alltag einfach nicht mehr weg zu denken. Die Frage ist also nicht, ob man zu viele Elektrogeräte besitzt sondern, ob man diese Geräte sparsam einsetzt. Mit dieser einfachen Rechnung können Sie Ihren zu erwartenden Stromverbrauch schätzungsweise schnell und einfach berechnen:

Nachstehend sind die einzelnen Schritte zur Berechnung Ihres durchschnittlichen Jahresstromverbrauchs nochmals genauer erklärt:

Quadratmeter x 9 Personen x 200 Elektrogeräte x 200 = Verbrauch (kWh)

Verbrauch mit elektrischem Warmwasser (Durchlauferhitzer):

Quadratmeter x 9 Personen x 550 Elektrogeräte x 200 = Verbrauch (kWh)

1. Wohnfläche

Multiplizieren Sie die Wohnfläche (in m²) des Haushalts, für den Sie den Stromverbrauch berechnen möchten, mit 9.

2. Personen im Haushalt

Multiplizieren Sie die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen mit 200 oder mit 550, wenn Sie einen elektrischen Durchlauferhitzer für die Warmwasseraufbereitung verwenden.

3. Elektrogeräte im Haushalt

Multiplizieren Sie die Anzahl der Elektrogeräte im Haushalt mit 200. Berücksichitgen Sie hierfür Elektrogeräte wie Wäschetrockner, Waschmaschine, Kühlschrank, Gefrierschrank, Geschirrspüler, E-Herd, Mikrowelle, PC, Fernseher, etc.

4. Stromverbrauch pro Jahr

Zählen Sie nun alle Ergebnisse zusammen: so erhalten Sie eine Schätzung für den vermutlichen Jahresverbrauch in Kilowattstunden gemessen an Quadratmetern, Personen und Elektrogeräten. Sie können diesen geschätzten Jahresverbrauch gleich für den Strom Vergleich nutzen.

kWh-Verbrauch bei Haushaltsgeräten

Die größten Stromfresser im Haushalt

Grundsätzlich verbrauchen Haushaltsgeräte, die im Dauerbetrieb sind, am meisten Strom – daher sollte man besonders bei diesen Geräten auf die Energieeffizienzklasse achten. Vor allem bei Kühlschrank oder E-Herd kann sich die Anschaffung eines energieeffizienten Geräts positiv auf den Stromverbrauch auswirken und so die Stromkosten reduzieren. Umfassende Informationen zu besonders energiesparenden Geräten gibt es auf topprodukte.at.

Aber auch den Stromverbrauch vieler Elektrogeräte im Standby-Modus sollte man nicht unterschätzen. Beispielsweise verbraucht ein Gerät, das in etwa 20 Stunden am Tag im Ruhemodus ist, im Jahr 146 kWh zusätzlich. Rechnet man mit einem durchschnittlichen Strompreis von 18 Cent pro kWh, zahlt man 26 Euro jährlich – und das augenscheinlich für nichts.

Die folgende Aufstellung der Statistik Austria zeigt, welche Arten von Elektrogeräten am meisten zum Stromverbrauch beitragen (hierbei wurde aber die Warmwasseraufbereitung und Heizung ausgeklammert).

Abgesehen davon hängt Ihr Stromverbrauch auch stark davon ab wie viele Personen im Haushalt leben, wie viele Stunden Sie zuhause verbringen und ob Ihr Warmwasser elektrisch erwärmt wird.

Stromverbrauch Kühlschrank & Gefriertruhe

Kühlgeräte schalten sich zwar mehrmals am Tag ein und aus, müssen jedoch trotzdem permanent an der Stromversorgung hängen, um konstant die richtigen Temperaturen für Lebensmittel zu halten. Auch Geräte in höheren Energie-Effizienzklassen verbrauchen so einiges an kWh jährlich. Für die nachstehenden Berechnungen wurde ein durchschnittlicher Strompreis von 18 Cent pro kWh angenommen.

Gerät

Stromverbrauch pro Woche

Jahresverbrauch

Jahreskosten

Kühlschrank 2-türig

3,1 kWh

160 kWh

29 Euro

Kühlschrank 1-türig

2,3 kWh

118 kWh

21 Euro

Gefriertruhe

2,5 kWh

129 kWh

23 Euro

Quelle: topprodukte.at

Stromverbrauch Waschmaschine & Geschirrspüler

Bei Waschmaschinen, Trocknern und Geschirrspülern hingegen kommt es ganz darauf an, wie oft oder selten sie verwendet werden. Neben dem Wasserverbrauch treiben häufige Wasch-, Trocken- und Spülgänge auch die Stromrechnung in die Höhe.

Gerät

Stromverbrauch pro Durchgang

Jahresverbrauch (220 Durchgänge)

Jahreskosten

Waschmaschine 7kg

0,6 kWh

139 kWh

25 Euro

Wäschetrockner 7kg

1,0 kWh

167 kWh

30 Euro

Geschirrspüler integrierbar

0,7 kWh

191 kWh

34 Euro

Quelle: topprodukte.at

Stromverbrauch Fernseher & PC

Unterhaltungselektronik wie Fernseher und Computer werden oft sehr unterschiedlich genutzt. Insbesondere bei Computern variiert der Stromverbrauch stark von der Tätigkeit. So verbraucht Dauersurfen weniger Energie als beispielsweise die Videobearbeitung oder Gaming. Natürlich sollte auch der Verbrauch im Standby-Modus nicht unterschätzt werden.

Gerät

Stromverbrauch pro Woche

Jahresverbrauch

Jahreskosten

Fernseher 40 Zoll

1,0 kWh

51 kWh

9 Euro

Bildschirm 22 Zoll (40h pro Woche)

0,5 kWh

26 kWh

5 Euro

MFD-Laserdrucker Farbe

0,7 kWh

35 kWh

6 Euro

Büro PC

0,9 kWh

47 kWh

8 Euro

Quelle: topprodukte.at

Wissenswertes zum Stromverbrauch

Häufige Fragen

  • Beim Stromverbrauch ist es sinnvoll, die Elektrogeräte im eigenen Haushalt genauer unter die Lupe zu nehmen. Besonders Haushaltsgeräte, die durchgehend in Betrieb sind, wirken sich auf den kWh Verbrauch aus. So hat eine dauernd laufende Tiefkühltruhe einen höheren Stromverbrauch als zum Beispiel ein TV-Gerät. Da Haushaltsgeräte meist für einen längeren Zeitraum angeschafft werden, sollte beim Neukauf auf den Energieverbrauch geachtet werden.

  • Elektrogeräte sind ein fixer Bestandteil in unserem Alltag. Um den eigenen Stromverbrauch besser einzuschätzen, nutzen Sie die Stromverbrauchsformel. Mit dieser können Sie berechnen, wie hoch der durchschnittliche Stromverbrauch für Ihre Haushaltsgröße im Schnitt ist. In die Berechnung des Stromverbrauchs fließen folgende Komponenten mit ein:

    • Wohnfläche

    • Anzahl der Personen

    • Anzahl der Elektrogeräte

    Vergleichen Sie das Ergebnis aus der Berechnung mit Ihrem tatsächlichen Stromverbrauch um herauszufinden, ob Ihr tatsächlicher kWh Verbrauch über dem Schnitt liegt.

  • Je nach Haushaltsgröße unterscheidet sich der Stromverbrauch: je mehr Personen im Haushalt, umso höher auch der kWh Verbrauch. Gleiches gilt auch für die durchschnittliche Ersparnis beim Stromanbieter Wechsel: je höher der jährliche Stromverbrauch, umso höher das mögliche Einsparpotenzial. So kann sich ein 4-Personen Haushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 4.400 kWh bei einem Stromanbieterwechsel über 200 Euro sparen. Erfahren Sie hier mehr zu Stromverbrauch nach Haushaltsgröße.

  • Wenn Ihr Stromverbrauch deutlich höher ist als der errechnete Wert, sollten Sie daran denken Stromsparmaßnahmen einzuführen. Energiespartipps holen Sie sich am besten in unserem Blog. So ist Energie sparen ganz leicht gemacht!

    Wenn Sie nicht nur die Umwelt schonen möchten, sondern auch Ihr Geldbörserl, empfiehlt es sich jährlich einen Anbietercheck zu machen. Jahr für Jahr kommen neue attraktive Anbieter dazu, die mit Wechselboni punkten. Diese Rabatte können sogar über 100 Euro ausmachen. Starten Sie einen Stromvergleich, wechseln Sie Ihren Anbieter und sparen Sie bei Ihren Fixkosten!

  • Watt: Die Leistung eines Elektrogeräts wird in Watt angegeben. Watt wird aus der elektrischen Spannung (Volt) und der Stromstärke (Ampere) berechnet. Somit gilt: Watt = Volt*Ampere

    Kilowatt: Viele Geräte verbrauchen viel Strom – anders gesagt: viele Elektrogeräte verbrauchen viele Watt. Da die Stromverbrauchsangabe in Watt in einer sehr großen Zahl enden würde, wird einfach eine größere Einheit verwendet, nämlich Kilowatt. In einem Kilowatt stecken 1.000 Watt.

    Kilowattstunde: Wieso wird der Stromverbrauch in Kilowattstunden angegeben? Kilowatt alleine reicht noch nicht aus, um zu sagen, wie viel Strom Sie verbrauchen – eine Zeitangabe ist notwendig. Im Fall von Strom werden daher die verbrauchten Kilowatt immer auf eine Stunde hochgerechnet = kWh = Kilowatt pro Stunde.

Neuigkeiten im Blog

News zu Stromverbrauch & Co

Minimaler Aufwand. Maximale Ersparnis.

Unsere Mission

schlaufuchs
Als Österreichs größtes Tarifvergleichsportal & Fixkosten-Experte helfen wir Konsument:innen, die richtigen Entscheidungen bei allen Fixkosten zu treffen.
Breiter Marktvergleich
Unabhängig & transparent
So einfach wie möglich abschließen
Kostenloser Service & Expertenberatung
Aussagekräftiges Vergleichsergebnis
Ihre Zufriedenheit steht bei uns im Fokus
Jetzt vergleichen