Gaspreis pro Kubikmeter (m³)
Österreichs Haushalte verbrauchen im Schnitt 17.100 kWh Gas pro Jahr. Die Umrechnung von m³ in kWh erfolgt mit einem Umrechnungsfaktor (zur Orientierung kann 10,7 als Richtwert verwendet werden)

Einfach erklärt
Die Umrechnung von m³ in kWh
Gasanbieter geben auf der Abrechnung Ihren Gasverbrauch in Kubikmetern (m³) an. Da Sie jedoch nicht für das Volumen an Gas, sondern die gelieferte Energie bezahlen, erfolgt die Verrechnung in Kilowattstunden (kWh). Die Umrechnung des Gasverbrauches bzw. Gaspreises von Kubikmetern in Kilowattstunden geht sehr einfach. Es ist lediglich eine Variable ausschlaggebend, nämlich der Umrechnungsfaktor. Dieser beläuft sich im Schnitt auf 10,7 und kann je nach Gasproduzenten variieren. Multiplizieren Sie den Jahresverbrauch in Kubikmeter mit dem Umrechnungsfaktor und schon erhalten Sie den ungefähren Gasverbrauch in kWh:
Gasverbrauch in kWh = Jahresverbrauch in m³ * 10,7
Der Umrechnungsfaktor 10,7 setzt sich aus Brennwert und Zustandszahl zusammensetzt: Der Brennwert gibt an wieviel Energie das Gas abgibt und die Zustandszahl berücksichtigt Temperaturunterschiede zwischen Norm- und Betriebszustand.
Gaspreis pro m³ berechnen
Grundsätzlich findet sich eine Statistik des eigenen Gasverbrauchs auf dem Detailblatt der Jahresabrechnung. Hierbei ist zu beachten: Die Messung des Gasverbrauchs erfolgt grundsätzlich in Kubikmetern, während die Verrechnung nach Kilowattstunden passiert.
Mit dieser einfachen Formel kommen Sie schnell zum Kubikmeterpreis für Gas auf Ihrer Jahresabrechnung:
Jahreskosten für Gas / Verbrauch in m³ = Gaspreis pro m³
Gaspreis pro Kubikmeter (m³) berechnen – Beispiel:
Gaspreis berechnen | Gaspreis pro m3 berechnen | Gaspreis pro kWh berechnen |
---|---|---|
Jahreskosten für Gas | 840 € | 840 € |
Jahresverbrauch | : 1.401 m³ | : 15.000 kWh |
Gaspreis | = 0,5996 ~60 Cent/m³ | =0,056 ~5,6 Cent/kWh |
Durchschnittlicher Gaspreis pro m³ in Österreich
Der mittlere Gaspreis pro kWh bei einem Verbrauch von 15.000 kWh liegt in Österreich bei rund 15 Cent pro kWh. Umgerechnet kostet ein Kubikmeter in Österreich also rund 1,62€.
Ihr aktueller Gasanbieter hat Ihnen eine Tariferhöhung angekündigt? Nutzen Sie den Gastarifrechner um aktuelle Tarifangebote für Ihren Gasverbrauch zu vergleichen. So erfahren Sie schnell und einfach, ob es sich lohnt zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln.
durchblicker - Tipp
Zahlen Sie nicht mehr als unbedingt notwendig – wechseln Sie noch heute den Gastarif. Der Wechsel zum neuen Anbieter ist in 3 Minuten erledigt und funktioniert online, ohne Papierkram.
Wissenswertes zum Gaspreis
Häufige Fragen
Auf der jährlichen Gasrechnung wird angegeben, wie viel kWh Gas Sie verbraucht haben und wie viel Sie dafür bezahlen. Zusätzlich finden Sie auf der Gasrechnung auch den Gasverbrauch in m³. Dividieren Sie den angegebenen Jahrespreis für Gas durch den Gasverbrauch in Kubikmeter. So erhalten Sie den Gaspreis pro m³. Zur Beispielrechnung
Gasanbieter geben den Gaspreis pro Kilowattstunde an. Beim Gaszähler in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Haus können Sie aber nur den Gasverbrauch in m³ ablesen. Der Gaspreis wird pro kWh angegeben, da Sie als Endverbraucher für die gelieferte Energie (kWh) bezahlen und nicht für das verbrauchte Volumen. Um Gas in kWh umzurechnen, wird der Gasverbrauch in m³ mit dem Brennwert und der Zustandszahl multipliziert – als einfache Orientierung können Sie auch den Umrechnungsfaktor von 10,7 heranziehen. Beispiel Rechnung ansehen
Mit dem Brennwert wird angegeben, wie hoch die freigesetzte Wärmeenergie bei der Gasverbrennung ist. Je nach Gasnetz kann es beim Brennwert zu Schwankungen kommen. Der Brennwert wird vor allem dann relevant, wenn der Gasverbrauch in m³ in Kilowattstunden umgerechnet wird. Der Brennwert wird in der Regel auf der Jahresrechnung angeführt. Sie können diesen Wert auch bei Ihrem Gaslieferanten erfragen.
Auch der Zustand von Gas spielt eine Rolle für die Abrechnung – so wird zwischen Normzustand und Betriebszustand bei Gas unterschieden. Der Normzustand bezeichnet jenen Zustand, den Gas an Ihrer Abnahmestelle hat – dieser wird durch
Temparatur
Höhenlage
Luftdruck
beeinflusst. Die Zustandszahl gibt das Verhältnis des Gasvolumens im Normzustand und im Betriebszustand an. Auch die Zustandszahl sollte auf Ihrer Jahresrechnung angeführt werden.
Der Gaspreis für einen österreichischen Haushalt, welcher als Endverbraucher zu bezahlen ist, setzt sich aus
Energiepreis
Netzentgelten
Steuern & Abgaben
zusammen. Die Steuern & Abgaben enthalten die Erdgasabgabe, die Gebrauchsabgabe und die Umsatzsteuer. Die genaue Zusammensetzung von Energiepreis, Netznutzungs- & Messentgelten und Steuern werden auch vom Gasverbrauch des Haushalts bestimmt.
Österreichs größtes Tarifvergleichsportal
Entdecken, vergleichen & durchblicken
Neuigkeiten im Blog
News zu Gas & Energie
Tipps zu Gaspreis & Wechsel
Minimaler Aufwand. Maximale Ersparnis.
Unsere Mission
