Einfach erklärt
Was bedeutet Mietkauf?
Unter Mietkauf versteht man ein Mietverhältnis mit dem Recht, das gemietete Objekte nach Ablauf einer bestimmten Mietdauer kaufen zu können. Dadurch haben die Mieter:innen die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt die Eigentumsrechte an der Mietwohnung oder dem Miethaus zu erhalten. Folgendes ist im Zusammenhang mit dem Mietkauf zu beachten:
Im Überblick
Wie läuft ein Mietkauf ab?
Was kostet ein Mietkauf?
Beim Mietkauf wird eine Anzahlung getätigt. Diese Anzahlung sichert das Kaufrecht (Optionsrecht) um das gemietete Objekt nach Ablauf der vereinbarten bzw. gesetzlich vorgegeben Mietdauer kaufen zu können. Sollten Sie sich gegen den Kauf entscheiden, dann erhalten Sie diese Anzahlung in abgestatteter Form zurück.
Während der Mietdauer ist die vereinbarte Miete zu bezahlen. Beachten Sie, dass beim Mietkauf in Österreich die bereits geleistete Miete nicht vom Kaufpreis abgezogen wird. Entscheiden Sie sich, die Immobilie zu kaufen, dann fallen zusätzlich zum vereinbarten Kaufpreis auch Kaufnebenkosten an.
Übersicht der Kosten beim Mietkauf:
Wird die Anzahlung oder der Kaufpreis mittels Fremdfinanzierung (Kredit) finanziert, dann beachten Sie auch die Kreditkosten (vor allem Kreditzinsen). Wenn Sie planen, einen Kredit für die Anzahlung oder den Kaufpreis zu verwenden, dann nutzen Sie den unabhängigen Kreditvergleich: so können Sie die aktuellen Konditionen optimal vergleichen und einen individuell für Sie zugeschnittenen Kredit mit günstigen Zinsen einfach ausfindig machen. Mit der kostenlosen durchblicker Experten-Beratung haben Sie zudem erfahrene Finanzierungsexpert:innen an Ihrer Seite.
Gut zu wissen
Mietkauf Vor- & Nachteile:
Ein Mietkauf bietet einige Vorteile, aber diesen stehen auch nicht zu vernachlässigende Nachteile gegenüber. Wir haben die wichtigsten Vor- und Nachteile des Mietkaufs kurz für Sie zusammengefasst, um Ihnen so eine bessere Entscheidungsbasis für oder gegen den Mietkauf zu geben:
durchblicker - Tipp
Alternativen zum Mietkauf prüfen
Ein Mietkauf bietet durchaus Vorteile aber auch einige Unsicherheiten – vor allem stellt sich die Frage, ob man neben den monatlichen Mietaufwendungen über ausreichend freies Einkommen verfügt, um für den späteren Kauf ansparen zu können.
Wenn aktuell nicht genügend Eigenmittel zur Verfügung stehen, um den eigenen Wohntraum zu finanzieren, sollten Sie alternativ die Finanzierung mit Kredit bzw. Bauspardarlehen prüfen. Auf Grund der aktuell niedrigen Zinslage profitieren Sie bei der Kreditfinanzierung zur Zeit von besonders günstigen Zinsen. Prüfen Sie außerdem die unterschiedlichen Wohnbau-Förderungen für Ihr Bundesland – vor allem für Jungfamilien gibt es attraktive Unterstützungen seitens der Bundesländer.
Wichtige Hinweise
Mietkauf: rechtliche Lage in Österreich
Die wichtigen Fragen beim Mietkauf sind natürlich wie, wann und wer bestimmt den Kaufpreis der Wohnung bzw. des Hauses. Grundsätzlich muss der Kaufpreis nicht am Beginn des Mietkaufs festleget werden. Sie können jedoch als Mieter:in versuchen mit dem bzw. der Verkäufer:in gleich von Beginn an den späteren Kaufpreis zu vereinbaren. Eine solche Vereinbarung ist rechtlich möglich.
Wenn keine Vereinbarung des Kaufpreises stattgefunden hat, dann können Sie als Mieter:in nach Ablauf der entsprechenden Mietdauer die Bekanntgabe des Kaufpreises beantragen. Der Verkäufer bzw. die Verkäuferin hat dann 3 Monate Zeit, ein entsprechendes Kaufangebot zu unterbreiten. Der Kaufpreis kann sich am Verkehrswert der Immobilie orientieren – darunter versteht man den aktuell am Markt erzielbaren Verkaufspreis. Alternativ können auch die Kosten einer neu errichteten Wohnung bzw. eines neu errichteten Hauses herangezogen werden. Diese werden unter Berücksichtigung des altersbedingten Wertverlustes sowie der etwaigen Zu- und Abschlägen für Lage und Ausstattung angepasst.
Voraussetzungen für den Mietkauf
Wohnungen oder Häuser werden meist in der Bauphase als Mietkaufobjekte angeboten. In Österreich können nur gemeinnützige Wohnbaugenossenschaften oder Bauvereinigungen Immobilien für den Mietkauf anbieten, da es sich hier um öffentlich geförderte Immobilien handelt um Wohnen in Österreich leistbarer zu machen. Aber nicht nur das Angebot ist eingeschränkt – es wird auch geregelt, welche Personen grundsätzlich die Mietkauf-Variante in Anspruch nehmen können. Folgende Voraussetzungen müssen Sie für den Mietkauf erfüllen:
Mehr Durchblick beim Finanzieren
Finanzierungsrechner
Mit den durchlbicker Finanzierungsrechnern können Sie ganz bequem online Finanzierungsmöglichkeiten vergleichen. Nutzen Sie den Budgetrechner um herauszufinden, wie viel Kredit Sie sich mit Ihrem Einkommen leisten können. Berechnen Sie mit dem Mieten-oder-Kaufen Rechner, welche Ersparnis der Immobilienkauf gegenüber einem Mietverhältnis bringt:
Kreditrechner
Mit dem Kreditrechner berechnen Sie Rate und Zinsen und vergleichen Österreichs Anbieter.
Jetzt vergleichenUmschuldungsrechner
Erfahren Sie, wieviel Sie bei Umstieg auf eine andere Finanzierung monatlich sparen.
Jetzt vergleichenBudgetrechner
Mit nur wenigen Schritten erfahren Sie, ob Sie sich Ihre Traum-Immobilie leisten können.
Jetzt vergleichenKreditrechner
Mit dem Kreditrechner berechnen Sie Rate und Zinsen und vergleichen Österreichs Anbieter.
Jetzt vergleichenUmschuldungsrechner
Erfahren Sie, wieviel Sie bei Umstieg auf eine andere Finanzierung monatlich sparen.
Jetzt vergleichenBudgetrechner
Mit nur wenigen Schritten erfahren Sie, ob Sie sich Ihre Traum-Immobilie leisten können.
Jetzt vergleichenWissenswertes zum Mietkauf
Häufige Fragen
Wenn die Kaufoption nach Ablauf der vereinbarten Mietdauer nicht wahrgenommen wird, dann kann der Mietvertrag verlängert werden (sofern der Vermieter zustimmt). Alternativ können Sie den bestehenden Mietvertrag unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist von 3 Monaten kündigen. Die Anzahlung für das Optionsrecht erhalten Sie vermindert zurück.
Der Mieter bzw. die Mieterin kann nach Ablauf der Mietdauer einen Antrag bezüglich des Kaufpreises beim Verkäufer stellen. Dieser hat dann innerhalb von 3 Monaten ein entsprechendes Kaufangebot vorzulegen. So wird der Kaufpreis für den Mietkauf berechnet: mehr erfahren
Ein Mietkauf kann sinnvoll sein, wenn man ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung erwerben möchte, aber aktuell nicht über die finanziellen Mittel verfügt, um diese(s) zu finanzieren. Man sichert sich damit das Kaufrecht der Immobilie für einen späteren Zeitpunkt. Da die bereits geleistete Miete aber nicht auf den späteren Kaufpreis angerechnet wird, sollte man dennoch vergleichen, ob eine Immobilienfinanzierung jetzt mit Kredit nicht günstiger ausfällt als ein späterer Mietkauf. Vor allem für Jungfamilien gibt es beim Haus- oder Wohnungskauf auch attraktive Wohnbauförderungen seitens der Bundesländer.
Österreichs größtes Tarifvergleichsportal
Entdecken, vergleichen & durchblicken
Neuigkeiten im Blog
News zu Kredit, Zinsen & Co.
Tipps zur Finanzierung
Minimaler Aufwand. Maximale Ersparnis.
Unsere Mission
