Bitte aktivieren Sie Javascript!
Sie verwenden einen alten Browser. Um alle durchblicker Funktionalitäten zu nutzen verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser zB. Microsoft Edge

01 / 30 60 900

Mo - Do 8:00 - 17:00 Uhr

Fr 8:00 - 16:00 Uhr

Schaden, was tun?

durchblicker Redaktion

5 min

Schaden passiert? Keine Panik! Mit diesen Tipps finden Sie sich gut zurecht.

Sicherheitstipps zur Schadenvermeidung

Selbst bei optimalem Versicherungsschutz sollte die Devise stets lauten „am besten ist immer noch, gar keinen Schaden zu haben“. Daher ist es sinnvoll, regelmäßig einen Gedanken auf Möglichkeiten der Schadenvermeidung zu richten bzw. auf Möglichkeiten den Schaden im Fall des Falles so gering wie möglich zu halten.

Vorkehrungen an Grundstück und Gebäude

Ein gut gepflegtes und instand gehaltenes Gebäude/Grundstück ist weniger schadenanfällig. Wer sich mit dieser Grundregel und einem aufmerksamen Auge um sein Eigenheim kümmert, hat schon vieles richtig gemacht.

Die sinnvollen Maßnahmen zur Vorbeugung reichen von regelmäßiger Kontrolle und Wartung (insb. technische Geräte, Dach und Wasserleitungen), rascher Behebung von kleineren Mängeln (z.B. gebrochene Dachziegel, lockere Befestigungen) bis zu Sicherungsmaßnahmen im Winter (Stützen gefährdeter Bäume, Entfernen übermäßiger Schneelasten) oder bei drohenden Unwettern (Schließen von Fensterläden, zusätzliche Abdeckung von Glas- oder Kunststoffdächern etc.).

Auch bei längerer Abwesenheit sollten Sie darauf achten, stets alles gut versperrt und gesichert zu halten sowie den Hauptwasserhahn abzudrehen und im Winter ggf. das Wasser abzulassen (bei unbeheizten Häusern).

Die Liste an Beispielen könnte noch lange fortgeführt werden. Der verantwortungsvolle Eigenheimbesitzer weiß aber in der Regel selbst sehr gut, was zu tun ist.

Die Vermeidung von Schäden wird sich langfristig auch in günstigeren Versicherungsprämien niederschlagen, da Versicherer bei einer Häufung von Schäden auch einmal den Vertrag kündigen oder die Prämie anheben.

Maßnahmen im Haushalt

Um Ihren Wohnungsinhalt vor Schäden zu schützen, sollten Sie vor allem achtsam beim Verlassen des Hauses sein. Das Absperren (nicht nur Zuziehen) der Türen sowie das Schließen der Fenster sind wichtig um unnötige Einbrüche/Diebstähle zu verhindern.

Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, dass Haushaltsgeräte und Lampen ausgeschaltet sind, kein Feuer mehr brennt oder noch Restglut vorhanden ist (Kachelöfen, Kamine aber auch Kerzen). Auch Wasser sollte in Ihrer Abwesenheit keines fließen.

Oft sind es solche Kleinigkeiten, die den Unterschied machen können. Und die Vermeidung von Schäden wird sich langfristig auch in günstigeren Versicherungsprämien niederschlagen, da Versicherer bei einer Häufung von Schäden auch einmal den Vertrag kündigen oder die Prämie anheben.

Verwahrung von Wertgegenständen

Die Eigenheim- bzw. Haushaltsversicherung deckt auch den Verlust von Wertgegenständen wie Bargeld, Schmuck, etc. bis zu festgelegten Wertgrenzen.

Diese Grenzen sind abhängig von der Art der Verwahrung . Am niedrigsten (wenige Hundert Euro) sind die Grenzen, wenn die Wertgegenstände in offen in der Wohnung herumliegen. In Möbeln (auch unversperrt) betragen die Grenzen in der Regel bereits mehrere Tausend Euro. Wirklich hohe Versicherungsleistung erhält man bei Verwahrung in feuerfesten Safes (Klassen E0 bis E2) – die Ersatzleistung beträgt dann in der Regel € 20-60 Tsd.

Achten Sie daher immer darauf, dass Sie Wertgegenstände so gut wie möglich verstaut haben, wenn Sie Ihr zuhause verlassen.

Verzeichnis der Wertgegenstände

Wertgegenstände wie Bargeld, Schmuck, etc. sind in der Eigenheim- bzw. Haushaltsversicherung bis zu bestimmten Wertgrenzen versichert.

Der häufigste Versicherungsfall in Bezug auf Wertgegenstände ist Einbruch-Diebstahl. Um im Schadensfall den tatsächlichen Verlust nachzuweisen, sollten Sie daher unbedingt ein Verzeichnis der in der Wohnung gelagerten Wertgegenstände führen, idealerweise mit Fotos und Rechnungen von Schmuck und anderen Wertgegenständen ohne Bargeldcharakter. Damit kommen Sie im Fall des Falles am einfachsten und schnellsten zu Ihrem Geld.

Eigenheimversicherung

Verhalten bei Schäden

Wenn tatsächlich ein Schaden eingetreten ist, sollten Sie zwar nicht in Panik verfallen aber dennoch rasch handeln. Neben der unmittelbaren Schadenbegrenzung sollten Sie in erster Linie möglichst rasch Kontakt mit der Versicherung aufnehmen, um alle weiteren Schritte zu klären und dabei bereits die Unterstützung der Versicherung in Anspruch nehmen zu können.

Vorsorge gegen Schäden

Ein gut gepflegtes und instand gehaltenes Gebäude/Grundstück ist weniger schadenanfällig. Wer sich mit dieser Grundregel und einem aufmerksamen Auge um sein Eigenheim kümmert, hat schon vieles richtig gemacht.

Die sinnvollen Maßnahmen zur Vorbeugung reichen von regelmäßiger Kontrolle und Wartung (insb. technische Geräte, Dach und Wasserleitungen), rascher Behebung von kleineren Mängeln (z.B. gebrochene Dachziegel, lockere Befestigungen) bis zu Sicherungsmaßnahmen im Winter (Stützen gefährdeter Bäume, Entfernen übermäßiger Schneelasten) oder bei drohenden Unwettern (Schließen von Fensterläden, zusätzliche Abdeckung von Glas- oder Kunststoffdächern etc.).

Auch bei längerer Abwesenheit sollten Sie darauf achten, stets alles gut versperrt und gesichert zu halten sowie den Hauptwasserhahn abzudrehen und im Winter ggf. das Wasser abzulassen (bei unbeheizten Häusern).

Die Liste an Beispielen könnte noch lange fortgeführt werden. Der verantwortungsvolle Eigenheimbesitzer weiß aber in der Regel selbst sehr gut, was zu tun ist.

Die Vermeidung von Schäden wird sich langfristig auch in günstigeren Versicherungsprämien niederschlagen, da Versicherer bei einer Häufung von Schäden auch einmal den Vertrag kündigen oder die Prämie anheben.

Schaden klein halten

Sie sollten im Schadenfall alles Ihnen Zumutbare unternehmen, um den entstehenden Schaden so klein wie möglich zu halten. Niemand wird Sie zwingen, ein loderndes Feuer unter Einsatz Ihres Lebens zu löschen. Aber zum Beispiel sollten Sie bei einem Wasserschaden möglichst frühzeitig alle gefährdeten Gegenstände in Sicherheit bringen oder abdecken und den weiteren Wasserausfluss möglichst stoppen, auch durch rasches Anfordern von Handwerkern oder Notdiensten.


Zeitgerechte Schadenmeldung Eigenheim-Versicherung

Sie sollten im Schadenfall möglichst sofort mit Ihrer Versicherung Kontakt aufnehmen. Die Versicherung unterstützt Sie (im eigenen Interesse) dabei, die richtigen Maßnahmen zu treffen um den Schaden zu begrenzen und allfällige Folgeschäden zu vermeiden. Außerdem kann die Versicherung unter Umständen dabei helfen, Handwerker zu organisieren.

Mit der Polizze Ihrer Versicherung erhalten Sie in der Regel eine Service-Karte mit allen Telefonnummern Ihrer Versicherung, inklusive Schaden-Hotlines, die meist auch rund um die Uhr besetzt sind. Bewahren Sie diese Karte daher möglichst in Ihrer Geldbörse oder zentral in der Wohnung auf. Natürlich können Sie sich auch an das Team von durchblicker wenden – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Schadenmeldung bei Ihrer Versicherung

Zur Geltendmachung Ihres Schadens bei der Versicherung ist eine vollständige Schadensmeldung erforderlich, mit Beschreibung des Hergangs, der eingetretenen Schäden sowie – in weiterer Folge – Rechnungen über die Kosten der Schadensbehebung.

Unter Umständen schickt die Versicherung auch einen Gutachter, der die Schäden vor Ort aufnimmt. Eine rasche Meldung bei der Versicherung ist daher besonders wichtig. Kontaktieren Sie Ihre Versicherung am besten zunächst telefonisch um das weitere Vorgehen abzuklären. Natürlich können Sie auch mit dem Team von durchblicker in Kontakt treten, wenn wir für Sie die Abwicklung mit der Versicherung koordinieren sollen.

Schadenmeldung bei durchblicker.at

Sie können sich im Schadenfall direkt an die Hotline Ihrer Versicherung wenden, aber natürlich unterstützen wir Sie auch gerne bei einem Schadenfall.

Bitte wenden Sie sich dazu an unsere Schaden-Experten:

Service-Line: 01/30 60 900 (Mo - Do 8:00 - 17:00 Uhr, Fr 8:00 - 16:00 Uhr)

E-Mail: schaden@durchblicker.at

Bitte halten Sie folgende Informationen bereit:

  • Ihr Name, Tel. Nr., Email

  • Versicherung Polizzennummer

  • Ort/Datum des Schadens

Wir kontaktieren Sie dann für weitere Details zum Hergang und erstellen eine Schadenmeldung für Ihre Versicherung.

Erhalten Sie auch zukünftig aktuelle & einfache Tipps zum Fixkosten senken
  • Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
  • Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle News und Beiträge aus unserem Blog