Bitte aktivieren Sie Javascript!
Sie verwenden einen alten Browser. Um alle durchblicker Funktionalitäten zu nutzen verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser zB. Microsoft Edge

01 / 30 60 900

Mo - Do 8:00 - 17:00 Uhr

Fr 8:00 - 16:00 Uhr

Worauf ist bei der Produktauswahl zu achten?

durchblicker Redaktion

4 min

Der Umfang der Eigenheimversicherung wird in weiten Teilen durch die genaue Beschreibung des Gebäudes sowie der Anlagen und Einrichtungen am/im Gebäude und am Grundstück festgelegt. Dennoch gibt es wichtige Punkte, in denen sich einzelne Angebote unterscheiden, und optionale Zusatzdeckungen je nach Ihren individuelle Präferenzen. Worauf Sie also bei der Auswahl der geeigneten Versicherung achten sollten, lesen Sie hier.

Leistung der Versicherung

Wie viel und unter welchen Bedingungen die Versicherung im Schadensfall bezahlt, ist ein wesentliches Kriterium bei der Produktauswahl. Dabei spielen vor allem die Versicherungssumme aber auch Zusatzaspekte wie Neuwertersatz, Unterversicherung oder Nebenkosten eine wichtige Rolle. Für die Leistung der Versicherung im Schadensfall gibt es eine Höchstgrenze, die Versicherungssumme. Bei den einzelnen Teilkomponenten im Rahmen der Eigenheimversicherung wird diese Höchstgrenze jeweils getrennt festgelegt. Die Versicherungssummen stellen die Höchstgrenzen für die Leistung der Versicherung dar. Aber auch bei Schäden unterhalb dieser Höchstgrenzen kann es Unterschiede bei der Höhe der Versicherungsleistung geben. Deshalb sollte auf die folgenden Punkte besonderes Augenmerk gelegt werden.

Versicherungssumme Haushalt

Neben der Versicherungssumme für das Gebäude (Eigenheim-Versicherungssumme) wird im Vertrag auch eine (meist niedrigere) Versicherungssumme für den Inhalt des Gebäudes festgesetzt – man spricht hier auch von der Versicherungssumme Haushalt. Sie ist die Obergrenze für die Leistung der Versicherung und es werden damit Schäden an ihren persönlichen Sachen, Einrichtungsgegenständen sowie Verglasung und Boden-, Wand- und Deckenbelägen gedeckt. Geht der Schaden über die Versicherungssumme hinaus, so müssen Sie den Differenzbetrag selbst bezahlen. Daher ist es wichtig, dass die Versicherungssumme mindestens den Wert Ihres Wohnungsinhalts widerspiegelt.

Im Gebäudeversicherung-Vergleich auf durchblicker wird die Versicherungssumme Haushalt anhand von Richtwerten der einzelnen Anbieter berechnet, sodass es im Schadensfall keinen Einwand der Unterversicherung geben kann.

Eigenheimversicherung

Versicherungssumme Gebäude

Die Versicherungssumme Eigenheim bezieht sich auf Schäden an der Gebäudesubstanz sowie an allfälligen, mitversicherten Nebengebäuden sowie baulich/technischen Anlagen am Grundstück.

Zur Ermittlung der Versicherungssumme verwenden die Versicherer Richtwerte, abhängig von Größe und Form des Gebäudes. Da sich diese Richtwerte von Anbieter zu Anbieter unterscheiden, haben die einzelnen Angebote in unserem Vergleich für Gebäudeversicherung auch unterschiedliche Versicherungssummen. Diese werden Ihnen beim Ergebnis im Versicherungsvergleich auf durchblicker als wichtige Information angezeigt, damit Sie die geeignete Auswahl treffen können. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Versicherungssumme mindestens den Errichtungskosten des/der Gebäude und der versicherten Anlagen entspricht, da die Versicherungssumme die maximale Leistung der Versicherung pro Schadensfall darstellt.

Durch die Ermittlung der Versicherungssumme anhand der Richtwerte der Versicherer, ist jedenfalls sichergestellt, dass es im Schadensfall keinen Einwand der Unterversicherung gibt.

Versicherungssumme Haftpflicht

Die Leistung der Versicherung im Rahmen der privaten Haftpflicht ist mit der Versicherungssumme Privathaftpflicht begrenzt. Für Schadenersatzansprüche, die über diesen Maximalbetrag hinaus gehen, müssten Sie im Fall des Falles selbst aufkommen.

Versicherungssummen in der Privathaftpflicht bewegen sich in der Regel zwischen € 750 Tsd. und € 2-3 Mio. (vereinzelt auch darüber). Im Eigenheim-Versicherungsvergleich auf durchblicker haben Sie die Möglichkeit eine Mindesthöhe für die Versicherungssumme auszuwählen.

Tipp: Höhere Versicherungssummen haben in der Privathaftpflicht meist nur einen geringen Aufpreis, da die Wahrscheinlichkeit eines so teuren Schadens extrem gering ist. Im Fall des Falles wären die Folgen einer zu geringen Versicherungssumme für Sie jedoch sehr schmerzhaft, Daher sollten Sie im Zweifel lieber eine etwas höhere Summe wählen.

Versicherungssumme Grundeigentums-Haftpflicht

Für alle Versicherungsfälle, wo Sie als Grundstückseigentümer wegen Schadenersatz belangt werden, ist die Leistung der Versicherung mit dieser Versicherungssumme Grundeigentums-Haftpflicht begrenzt.

Je nach Anbieter bewegen sich die Beträge für diese Höchstgrenze in der Regel zwischen € 1-2 Mio. (vereinzelt auch höher). Im Versicherungsrechner Gebäude auf durchblicker können Sie in den Tarifdetails zu jedem Angebot genau sehen, welche Versicherungssumme für diese Deckung vorgesehen ist.

Versicherungssumme Bauherrenhaftpflicht

Die Bauherren-Haftpflichtdeckung hat als Unterkategorie der Grundeigentümer-Haftpflicht in der Regel eine eigene (niedrigere) Versicherungssumme. Das ist die Höchstgrenze, bis zu der die Versicherung in einem solchen Anlassfall für einen Schaden aufkommt – also wenn Sie in Ihrer Rolle als Bauherr von einem Dritten wegen Schadenersatzansprüchen belangt werden. Beträge, die darüber hinaus gehen, müssten Sie selbst bezahlen.

In unserem Vergleich für Eigenheimversicherung könne Sie bei den Tarifdetails zu den einzelnen Anbietern sehen, welche Versicherungssummen jeweils vorgesehen sind.

Wichtige Deckungen

Bei den Grundbausteinen der Eigenheim- und Haushaltsversicherung (Sturm, Feuer, Wasser, Glas, Einbruch/Diebstahl, Haftpflicht), die als solche in jedem vollständigen Versicherungsangebot enthalten sein sollten, gibt es im Detail immer wieder Unterschiede bzw. Wahloptionen bei Einzeldeckungen. Damit Sie die für Sie richtige Auswahl treffen können, finden Sie hier eine Beschreibung der wesentlichen Detaildeckungen, auf die Sie bei der Vergleichsberechnung bzw. Anbieterauswahl achten sollten.

Sturm-Versicherung (Naturgewalten)

Feuer-Versicherung

Leitungswasser-Versicherung

Glasschäden-Versicherung

Bruch der Fensterscheibe

Bei der Glasbruch-Deckung im Rahmen der Eigenheim-/Haushaltsversicherung gibt es seitens der Versicherer häufig eine Obergrenze für die Größe der Glasscheiben in Quadratmetern (meist 2-5m²) – das gilt natürlich pro Einzelscheibe.

Diese Flächenbegrenzung kann meist jedoch gegen Aufpreis erhöht (z.B. auf 10m²) oder aufgehoben werden. Wenn Sie in Ihrem Haus also große Fensterscheiben oder große Glasschiebetüren haben, sollten Sie darauf achten, dass diese auch voll versichert sind.

Daher fragen wir Sie in unserem Versicherungsvergleich Gebäude, ob Sie einzelne Glasscheiben über 5m² Fläche haben und wählen gleich die entsprechenden Zusatzoptionen für die Vergleichsberechnung aus. In den Tarifdetails der einzelnen Anbieter können Sie zudem sehen, ob und falls ja welche Flächenbegrenzung seitens des jeweiligen Anbieters vorgesehen ist.

Haftpflicht-Versicherung

Optionale Zusatzbausteine

Gemeinsam mit der Eigenheimversicherung werden häufig auch einzelne Zusatzpakete gegen Aufpreis angeboten, die über die typischen Grunddeckungen hinaus gehen. Diese können auch im Eigenheim-Versicherungsrechenr auf durchblicker ausgewählt und verglichen werden.

Erhalten Sie auch zukünftig aktuelle & einfache Tipps zum Fixkosten senken
  • Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
  • Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle News und Beiträge aus unserem Blog