Online-Banken haben sich in den letzten Jahren stark etabliert und gewinnen sowohl bei Privatkunden als auch bei Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Sie bieten flexible Möglichkeiten der Kontoführung und häufig attraktive Konditionen, vor allem für jene, die Bankgeschäfte bevorzugt digital erledigen möchten.
Was versteht man unter Online-Banken?
Seit einigen Jahren sind Online-Banken in aller Munde, doch was versteht man darunter genau? Zwei Definitionen sind in diesem Zusammenhang möglich:
Eine breit gefasste Definition für Online-Banken umfasst all jene Banken, bei denen die Kontoverwaltung auch online möglich ist. Mittlerweile kann der Begriff auf die meisten Banken angewendet werden, da der Großteil der Filialbanken auf den Onlinetrend reagiert hat und Online-Banking anbietet.
Eine eng gefasste Definition beinhaltet nur jene Banken, die kein Filialnetz betreiben. Diese werden üblicherweise als Direktbanken bezeichnet. In einigen Fällen haben Direktbanken vereinzelt einige wenige Filialen. Der Großteil der Kundenbetreuung wird allerdings telefonisch oder online abgewickelt.
Auf durchblicker.at beziehen sich Online-Banken immer auf Direktbanken ohne Filialnetz.
Das müssen Sie bei einer Online-Bank berücksichtigen
Was zu beachten ist und die wichtigsten Fakten rund um Online-Banken haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Eröffnung eines Girokontos: Bei Online-Banken erfolgt die Kontoeröffnung mittels Postident-Verfahren. Hierzu wird Ihre Identität von der Post bei Abholung Ihrer Antragsdokumente, per Videotelefonat oder von einer kooperierenden Bankfiliale geprüft.
E-Banking: Die Kontoführung findet ausschließlich über das Internet statt. Mittels eines persönlichen Log-in im E-Banking-Tool der Bank können Kontostände eingesehen, Daueraufträge verwaltet, Überweisungen getätigt, etc. werden.
Selbstständigkeit: Mit einem hohen Grad an Flexibilität geht auch ein hoher Grad an Eigenständigkeit bei der Durchführung von Bankgeschäften einher. Wenn Unterstützung und Hilfe notwendig ist, stehen in der Regel ein telefonischer Support oder die Fragebeantwortung per E-Mail zur Verfügung.
Produktangebot: Zusätzlich zum Online-Konto erstreckt sich das Produktportfolio von Online-Banken häufig auch auf Tagesgeld, Festgeld, Kredite und Wertpapiergeschäfte – oftmals zu besseren Konditionen als Filialbanken.
Sitz der Bank: Nicht immer sind Online-Banken, die Sparprodukte oder Kredite in Österreich anbieten, im Inland ansässig.
Online-Banken Vergleich: So viel lässt sich sparen
Im Hinblick auf steigende Fixkosten bei Bankkonten ist es wichtiger denn je das Angebot zu vergleichen. Ein Test von durchblicker.at zeigt, dass Kontoführungsgebühren bis zu 202,77 Euro ausmachen können. Dank Bonus im ersten Jahr, kann ein Vergleich mit Wahl des passenden Anbieters bis zu 300 Euro Ersparnis bringen!
Online-Banken bieten im Vergleich zu herkömmlichen Filialbanken mitunter günstigere Konditionen. Da diese keine Filialen betreiben, können sie die Kostenersparnis oft direkt an ihre Konsumenten weitergeben.
Online-Banken: Zinsen aller Banken auf Rekordtief
Aktuell bewegt sich das Zinsniveau bei allen Banken auf einem Rekordtief. Im Bereich der Habenzinsen gibt es kaum Unterschiede zwischen Online-Banken und Filialbanken. Hinsichtlich Überziehungszinsen bieten Online-Banken durchschnittlich etwas bessere Konditionen an - ein weiterer Grund Girokonten zu vergleichen.
Online-Banken - Vorteile und Nachteile auf einen Blick
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Online-Konten bieten im Vergleich zu Konten mit Filialzugang oft geringere Kontoführungsgebühren. | Meist keine persönlichen Beratungsgespräche - Kommunikation großteils online oder per Telefon. |
Je nach Nutzerverhalten fallen bei Online-Konten meist geringere Transaktionsgebühren an. (z.B. für Buchungszeilen, Daueraufträge, Barbehebungen) | Begrenzte Möglichkeit für Bargeldeinzahlungen, da die meisten Online-Banken keine oder nur vereinzelt Filialen besitzen. |
Für kostenlose Kontoführung verlangen Banken häufig einen monatlichen Mindest-Geldeingang (Gehaltskonto) |
Gratis-Konten: Ideal für Online-Banking-Nutzer
Viele Online-Banken bieten Girokonten komplett ohne Kontoführungsgebühr an. Mit einem Gratis-Konto können Sie sämtliche Bankgeschäfte digital erledigen – vom Überweisen über Daueraufträge bis zum Kontostand-Check – ohne monatliche Fixkosten.
Tipp: Mit dem Gratis-Konto-Vergleich von durchblicker.at finden Sie schnell das passende kostenlose Konto, das zu Ihren Bedürfnissen passt. Der Vergleich zeigt Ihnen neben Kontoführungsgebühren auch Zusatzkosten wie Überziehungszinsen oder Gebühren für Bankomat- und Kreditkarten. So behalten Sie die volle Kostenkontrolle und sichern sich das Konto mit den besten Konditionen.
Weiterführende Informationen
- Monatliche Spartipps von den durchblicker Expert:innen
- Aktuelle Markt-Entwicklungen & Sparpotenziale verlässlich im Postfach