Wie funktioniert die private Krankenversicherung?
Die private Krankenversicherung stellt eine Erweiterung zur Sozialversicherung dar, welche für die meisten Erwerbstätigen eine Pflichtversicherung darstellt. Wenn Sie sich privat krankenversichern können Sie damit Leistungen abdecken, die über die notwendige Grundversorgung hinausgehen und damit von der Sozialversicherung nicht abgedeckt sind. Dazu zählen in erster Linie die Sonderklasse im Krankenhaus und Wahlarztleistungen. Privat Versicherte haben Zugang zu den besten Krankenhäusern und Ärzten in Österreich und genießen im Vergleich zu Pflichtversicherten einige Vorteile, wie eine schnellere Terminfindung für Operationen und volle Freiheit von der Arztwahl.
Grundlegendes zur privaten Krankenversicherung
Hier finden Sie grundlegende Informationen, die Ihnen dabei helfen sollen zu verstehen, wie eine private Krankenversicherung funktioniert, was diese leisten kann und was nicht, für welche Personengruppe der Abschluss besonders sinnvoll ist und welche Details man unbedingt berücksichtigen sollte.
Bausteine der privaten Krankenversicherung
Hier erfahren Sie welche Produktbausteine Sie auswählen können, wie diese genau funktionieren und worauf Sie achten sollten.
Versicherte Ereignisse
Folgende Ereignisse können im Rahmen einer privaten Krankenversicherung abgedeckt werden.
Nicht versicherbare Ereignisse
Es gibt bestimmte Ereignisse die nicht versicherbar sind und somit von keinem Anbieter abgedeckt werden können.
Versicherte Personen
Eine Krankenversicherung kann für eine oder auch mehrere Personen abgeschlossen werden, vorausgesetzt es besteht ein gemeinsamer Haushalt.
Besondere Berufsgruppen / Arbeitgeber
Manche Berufsgruppen oder Arbeitgeber ermöglichen den Einstieg in eine vergünstigte Gruppenversicherung. Wenn Ihnen eine solche Möglichkeit offen steht, sollten Sie diese jedenfalls mit berücksichtigen.
Krankenversicherungsvergleich
Online Prämien-Check hilft Fixkosten zu sparen. Jetzt vergleichen.