01 / 30 60 900 20

Mo - Do 8:00 - 17:00 Uhr

Fr 8:00 - 16:00 Uhr

Hausversicherung in Österreich vergleichen

… und bis zu 800 Euro sparen!

Wo wohnen Sie?
Branchensieger versicherungen
  • Gebäudeversicherung berechnen
  • Kosten und Leistung vergleichen
  • Bis zu 800 Euro sparen

So funktioniert's

In 5 Minuten zur Gebäude­versicherung

  • Versicherung berechnen

    Zuerst geben Sie die benötigten Daten rund um Ihr Haus im Gebäudeversicherung Rechner ein.
  • Vertrag abschließen

    Wählen Sie Ihren Wunschanbieter und schließen Sie Ihre Hausversicherung gleich online ab.
  • Entspannt zurück lehnen

    Wir erledigen kostenlos alle Formalitäten rund um die Beantragung der Gebäudeversicherung.

Einfach erklärt

Wissenswertes zum Haus­versicherungs­rechner

Um es gleich vorwegzunehmen: In Österreich besteht keine Versicherungspflicht für Gebäude. Es ist dennoch sinnvoll, das eigene Heim gut abzusichern. Die Versicherungsraten sind in jedem Fall geringer als die Kosten in einem Schadensfall, selbst wenn Sie über Jahre hinweg Prämien bezahlen und die Versicherung gar nicht in Anspruch nehmen.

Deckungen der Gebäude­versicherung in Österreich

In Österreich wird Gebäudeversicherung und Eigenheimversicherung oftmals synonym verwendet. Im Gegensatz zur Eigenheimversicherung beinhaltet die Gebäudeversicherung aber keine Haushaltsversicherung. Die Gebäudeversicherung ist eine – wie der Name schon vermuten lässt – Versicherung zum Schutz von Gebäude, Nebengebäude sowie Garagen.

Gebäude­versicherung vs. Eigenheim­versicherung

Grundsätzlich ist es empfehlenswert gleich eine Eigenheimversicherung abzuschließen, die sowohl unbewegliche als auch bewegliche Gegenstände absichert. Die Gebäudeversicherung ersetzt nämlich weder Hausrat noch Wohnungseinrichtung oder Ausstattung. In diesen Ausnahmefällen kann es jedoch sinnvoll sein nur eine Gebäudeversicherung anstatt einer Eigenheimversicherung abzuschließen:

  • Wenn Sie bereits eine Haushaltsversicherung mit sehr guten Konditionen haben, ist es besser nur eine Gebäudeversicherung abzuschließen.

  • Wenn Sie Ihr Haus an jemand anderen vermieten, wollen Sie höchstwahrscheinlich nur das Gebäude versichern und keine beweglichen Gegenstände Ihrer Untermieter.

Die wichtigsten Deckungen für Ihre Wohngebäude­versicherung:

Baustein

Was ist gedeckt?

Unwetter

Davon sind Schäden durch Sturm, Hagel, Erdrutsch, Felssturz, Steinschlag etc. umfasst.

Naturkatastrophen

Unter „Naturkatastrophen“ verstehen Versicherer außergewöhnliche Ereignisse, die nur sehr selten eintreten. Beispiele: Erdbeben, Lawinen, Hochwasser und Überschwemmungen.

Feuer

Die Brandschutzversicherung (häufig Feuerversicherung genannt) deckt grundsätzlich Schäden durch Brand, Explosion oder Blitzschlag ab.

Glasbruch

Die Bezahlung von Schäden an der Gebäudeverglasung ist Teil der Haushaltsversicherung.

Einbruch - Diebstahl

Auch Schäden durch Einbruch, Diebstahl oder Vandalismus sind in der Haushaltsversicherung inkludiert.

Privathaftpflicht

Die private Haftpflichtversicherung ist üblicherweise Teil der Haushaltsversicherung.

Haus- und Grundbesitzhaftpflicht

Die Haus- und Grundstückshaftpflicht schützt gegen Schadenersatzansprüche von Dritten.

Bauherren-Haftpflicht

Die Bauherrenhaftpflichtversicherung schützt vor Ansprüchen Dritter, die bei der Durchführung eigener Bauvorhaben entstehen können.

Tierhalter-Haftpflicht

Dieser Baustein schützt den Halter vor Schadensersatzansprüchen, die aufgrund seiner Tierhaltung entstehen können.

Separate Gebäude wie z. B. Gartenhütten, Wintergärten und Solaranlagen sind nicht automatisch mitversichert. Sie können aber oftmals in die Verträge miteingeschlossen werden. Auf jeden Fall empfiehlt es sich den individuellen Versicherungsbedarf zu decken.

durchblicker - Tipp

Ob Holz- oder Massivbauweise, Fertigteilhaus oder Eigenbau – Wohngebäude unterscheiden sich sehr voneinander und somit auch die Haus-Versicherung. Mit dem Gebäudeversicherung-Vergleich finden Sie relevante Versicherungsprodukte.

Jetzt vergleichen

Wissenswertes zur Gebäudeversicherung

Häufige Fragen

  • Die Kosten bei der Hausversicherung werden von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst, angefangen von der zu versicherten Fläche, dem gewünschten Versicherungsschutz bis hin zum finalen Anbieter. Damit Sie die aktuellen Angebote für eine Gebäudeversicherung vergleichen können, nutzen Sie einfach den kostenlosen durchblicker Vergleichsrechner. So sehen Sie auf einen Blick, welches Versicherungsangebot Ihre Bedürfnisse zum optimalen Preis abdeckt.

  • Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude – zum Beispiel Schäden am Dach, an Wänden, bei eingebauten Türen & Fenstern, Terrasse oder Balkon. Auch alles, was fest im Gebäude installiert ist, wird versichert. Dazu zählen zum Beispiel Wasserleitungen, fest verlegte Fußböden, Fußbodenheizung, Elektroinstallationen, etc.

  • Die Gebäudeversicherung bietet Versicherungsschutz bei Schäden am Gebäude die zum Beispiel durch

    • Feuer & Blitzschlag

    • Wasser (Leitungswasserschäden)

    • Sturm & Hagel

    • Naturgefahren (Lawine, Erdrutsch)

    verursacht werden. Je nach Ausstattung des Gebäudes können Sie auch Schäden bei Photovoltaikanlage, Solaranlage, Wintergarten, Swimmingpool, etc. mitversichern.

Neuigkeiten im Blog

News zu Gebäude­versicherung

Jetzt vergleichen